Beiträge von Freiburg Rocker

    Die 750 Forza war mein Multitool, das in Perfektion Alltag und Touren in einem Fahrzeug abdecken kann.

    Bei mir ist dieses Jahr der Aspekt „Alltag“ in Bezug aufs Motorrad weggefallen. Also dient es nur noch dem Zweck, mich zu bespaßen als reines Hobby. Und dafür war es mir einfach zu brav.

    Aber die Diskussion zu führen, wie viel Leistung braucht man und ab wann macht es Spaß? Ich denke, du hattest auch auf deiner 300er Vespa viel Spaß.

    Ich sehe es halt so, dass es eine Bedarfsfrage an dich selbst ist.

    Was will ich, was brauche ich und was nicht?


    Mit geschliffen meinte und weniger Emotion meinte ich das gesamte Konzept. Aber genau wegen diesen Tugenden ist eine NC auch so grandios im Alltag. Weil es eben auch nie überfordert!

    Ich habe jetzt auch keinen Windschutz mehr, Naked Bike. Nach drei dct Motorrädern „nur“ noch QS/Blipper. Aber es macht mir einfach mehr Spaß. Kämen wieder andere Bedürfnisse dazu, könnte sich das Blatt auch wieder wenden…


    Linus 2

    Ach das liest man immer wieder…

    Wer wen „jagt“ hängt doch wenig vom Fahrzeug selbst ab. Vielleicht wollen die dicken Dampfer gar nicht schneller?


    Ultrawendig in engen Kurven ist die NC-Reihe meiner Meinung nach nicht wirklich. Und das Fahrwerk, Bremse usw. ist solides, aber einfaches Einstiegsmaterial.


    Was will ich damit sagen? Setzte zwei exakt gleich gute Fahrer auf eine NC750 und eine R1300GS mit ESA und beide sollen im „Attacke Modus“ fahren. Da sieht der mit der NC kein Land. Allein das Fahrwerk setzt da gewisse Grenzen.

    Ich werfe mal noch die beiden Yamaha „Automatikbikes“ Mt07 & Mt09 in den Raum. Tracer 09 gibt’s schon, 07 kommt zur nächsten Eicma.

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass der andere 750 Honda Motor (Transalp, Hornet) nächstes Jahr die E-Clutch bekommt. Vielleicht…?

    Ansonsten hatte ich selbst einige Zeit eine CRF1000dct und mir war war das oft zu viel Motorrad in der Masse für kleinere Strecken. Ansonsten ein Traum Reisebike. Für dein Streckenprofil aber völlig überdimensioniert. So war es bei mir nämlich letztendlich auch.

    Forza 750 hatte ich auch, fahr die doch mal Probe. Völlig unterschätztes Fahrzeug und für euer Profil definitiv einen Blick wert. Durch das neue Modell 2025 gibt’s auch noch gelegentlich sehr günstige 2014er Modelle.

    Man muss aber auch wissen, die NC Reihe (egal welcher Aufbau) macht seine Aufgaben nahezu perfekt. Leistung ist da, dies aber immer auf sehr unspektakuläre Weise. Vielleicht wie ein Skoda Octavia, der im Grunde alles sehr gut kann, was ein Auto können muss.

    Mir persönlich wurde das auf Dauer zu geschliffen und mir fehlte die Emotionale Seite einfach zunehmend.

    Aber das ist der ganz persönliche Geschmack, welchen jeder für sich selbst entscheiden muss.

    Beim „anderen“ Honda 750 Motor zieht es dir halt die Arme lang, wenn du richtig am Gas drehst. Dieses Gefühl bietet der niedrig drehbare NC Motor deutlich weniger. Dafür bietet dieser viel mehr Gelassenheit.

    Im 2 Personen Betrieb ist natürlich auch essenziell, wo man fährt. Im Flachland reicht eine NC750 mit 200kg beladen auch noch gut zum überholen. Am Pass bleibt man da aber doch öfters aus gewünscht hinter einem Auto, da einfach gewisse Leistungsreserven fehlen (meine Meinung aus der Praxis). Es hat schon seinen Grund, weshalb viele, die regelmäßig zu zweit mit Gepäck in die Berge fahren, 800-1300ccm Bi Bikes haben. Da geht’s ja nicht darum, ob es schneller fährt, sondern darum, die Leistung abrufen zu können, wenn man sie braucht.

    Von der Vespa kommend werden aber all diese Motorräder eine deutliche Verbesserung in Sachen Motor und vor allem Fahrwerk sein…

    Ich hatte einige Jahre eine Versys 650 besessen und ebenso die 750 Forza.

    Der Motor der Versys vermittelt ein deutlich spritzigeres Gefühl, da der nutzbare Drehzahlbereich größer ist.

    Zum Diagramm… der Versys Motor ist zwar der gleiche wie in der Z650, hat aber eine andere Abstimmung. Zur Einführung hatte die Versys 64ps und die Er6 72 Ps. Trotzdem hatte die Versys bessere Durchzugswerte im unteren Drehzahlbereich.

    Aber zwischen den Motoren liegen eher unterschiedliche Charaktere und weniger unterschiedliche Leistungen.

    Fahr mal den anderen 750 Honda Motor Probe (Transalp/Hornet). Da ist dann deutlich mehr Feuer wie der 750er aus der NC Reihe. Den Motor fahre ich nämlich jetzt und habe deutlich mehr Spaß damit…!

    Also meine Erfahrung dazu…

    2022 neues E-Auto und neue Forza 750 angeschafft.

    Man sagt ja immer, dass Motorrad ist für den Alltag das günstigstere Fortbewegungsmittel als das Auto.

    Wenn ich das jetzt auf zwei Jahre Nutzungsdauer rechne:


    Forza auf ca.8.500km

    Wartung & Verschleiß: 2x Inspektion, 1xReifensatz

    Steuer: 2x55€


    Model3 auf 48.000km

    Wartung & Verschleiß: nichts, null Euro

    Steuer: 10 Jahre Steuerfrei


    Versicherung habe ich nicht im Kopf. Da liegt das Auto dank Vollkasko zu Teilkasko beim Motorrad und höherer wert natürlich höher.


    100km Benzin zu 100km Strom. Das gibt sich nicht viel, da die Forza natürlich sparsam ist.


    Aber alles in allem fahre ich mit dem E-Auto deutlich günstiger, als mit dem Zweirad.


    Wenn ich in diese Rechnung noch unseren Camper einrechnen würde. Allein 240€ Steuern (Euro6!), Probleme mit der überkomplizieren Add Blue Abgasreinigigung. Das kostet richtig!


    Und zur Reichweite…

    Wir fahren damit regelmäßig in den Urlaub. Italien, Frankreich. 400km kommt man mit einer Ladung, dann macht man Pipi Pause und 25min später ist das Auto wieder geladen.

    Das geht natürlich bei den kleinen wie dem Inster nicht, da dieser eine niedrigere Ladegeschwindigkeit hat. Aber das ist auch ein Kleinwagen und kein Reisemobil.

    Ich sehe bei der aktuelle Reichweite überhaupt gar kein Problem.


    Und der Preis?

    Es ist halt immer die Frage mit was man es vergleicht. Der neue Skoda Elroq ist das elektrische gegenüber zum Benziner Karoq. Und das Elekromodell steigt hier günstiger ein. Auch muss man sich natürlich mal die heutigen Preise der Benziner und Diesel anschauen. Wo ist da was günstig?

    Bei den Neuwagen ist man da mittlerweile auf gleichem Level angekommen.

    Einzig bei Kleinwagen sind die Elekromodelle noch etwas zu teuer.



    Aber letztendlich soll jeder das kaufen was er mag und was für ihn selbst passt.

    Es ist nie alles gut und alles schlecht, sondern eine Abwägungssache.

    Wir haben somit einen Dieselbus, ein Benzinmotorrad und ein Elektroauto.

    Und von der Zuverlässigkeit und allen weiteren Eigenschaften ist mir persönlich (!!!) der E-Antrieb der liebste.



    Aber es geht ja in erster Linie hier um den Inster. Ich wollte ergänzend nur meine persönlichen Erfahrungen zu den Antriebskonzepten vorstellen.

    Ich persönlich habe kein Problem mit BMW. Das sind definitiv gute Motorräder und mittlerweile optisch auch echt schick.

    Ich finde es blöd, wenn Dinge verglichen werden, die in zwei unterschiedlichen Liegen zu Hause sind. Wenn ein Motorrad im Test 10.000€ kostet und gegen eins antreten soll, welches 20.000€ kostet… Es ist doch logisch, dass beim doppelten Preis ganz andere Komponenten verbaut werden können.

    Dann sollen die das 10.000€ Motorrad mit gleichgesinnten und das 20.000€ ebenso mit Fahrzeugen dieser Preisliga vergleichen.

    Und genau dieser Test ist ja fürs nächste Heft angekündigt.

    Ist es denn so schwer, passende Pärchen zu finden?

    viericks

    Natürlich muss man so einen Test für sich persönlich selektieren.

    Welche Kriterien sind für mich wichtig, welche weniger.

    Da kommt für einen persönlich natürlich eventuell ein anderes Urteil heraus, als das Gesamturteil im Heft.


    Trotzdem sollte man Testobjekte gegenüberstellen, die gleichwertig sind.

    Ähnliche Leistung, Preis, Konzept.

    Ich möchte auch keinen Vergleichstest einer Kaffeemaschine gegen einen Toaster lesen.

    Oder etwas realistischer… Ich kann keine Siebträgermaschine mit einem Vollautomaten vergleichen.

    Ein Vergleich hat nur einen Reiz, wenn der Sieger nicht schon davor fest stand.

    Das war auch jahrelang in Autozeitschriften so. War ein VW Golf dabei, hat dieser auch gewonnen. Immer!

    Eigentlich sollte in der gleichen Ausgabe auch ein Vergleichstest kommen zwischen Honda Hornet 750, Triumph 660 Trident und Aprilia 660 Tuono.

    Und was kam? Tuono gestrichen und dafür eine vollausgestattete BMW F900r mit elektrischem Fahrwerk usw… Testbikes Honda 7990€, BMW 12600€.

    Sorry, aber was sollen solche Vergleiche?

    Die Honda wurde als etwas billig gemacht beschrieben. Ja… ist halt auch billiger.


    Vorschau nächste News Ausgabe übrigens…

    Die Brandneue BMW R1300, die in der Basis 16.500€ Kostet und als Tester sicher deutlich die 20.000€ sprengen wird. Gegen wen…?

    Die Honda CB1000 Hornet, die man neu für 10.000€ beim FHH bekommt…

    Was für ein Vergleich. Zumal völlig unterschiedliche Motorenkonzepte. Die BMW wird so gut wie alle Kapitel für sich entschieden. Preis Leistung ist dann das einzige, was an die Honda geht.


    Ich finde es halt schade, wenn ein Testergebnis schon klar ist, bevor man nur eine Zeile davon liest.


    Irgendwann lassen sie die GS1300 gegen die neue Royal Enfield Himalayan 750 antreten. Sind ja schließlich beides Reiseenduros…


    Ich mag Tests schon gerne mal lesen, aber bei manch Zusammenstellungen wäre eine Reflexion der Testcrew schon nötig.

    Ich behaupte jetzt mal, wenn einen die Optik nicht stört, sind Bügel immer die bessere Lösung. Sie schützen viel großflächiger und haben mehr Haltepunkte für die Prellaufnahme.

    Aber es kommt natürlich auch sehr auf den Bügel an. Das von Honda finde ich schon ein bisschen arm… allein der Name „Zierbügel“. Es geht da ja um eine Funktion und nicht darum, das Fahrzeug optisch zu verzieren.

    An meiner Africa Twin hatte ich damals Heed Bunker. Das waren für mich richtige Sturzbügel, die auch wirklich im Fall des Falles das Fahrzeug schützen:


    Wenn man im Netz mal liest, findet man auch einige Beiträge zu Sturzpads. Dass dadurch der Schaden noch größer geworden ist, da der Rahmen kaputtging an dieser Stelle. Aber das ist natürlich bei jedem Sturz individuell und kann nicht pauschalisiert werden.