Beiträge von Lorenz

    Hallo,


    für ich ist es keine Diskriminierung, wenn von manchen Vorschriften nur Bikes betroffen sind. Es gibt viele Vorschriften, die nur LKW's betreffen. Über viele Pässe darf man mit einem Wohnmobil nicht fahren. Die müssen dann oft 100 Km Umweg fahren. Warum darf man mit einer Mofa nicht auf die Autobahn? Usw. Diese Vorschriften lassen sich alle Begründen. Über die Begründungen kann und soll man natürlich diskutieren.


    Lorenz

    Hallo,


    2015 kaufte ich mir eine NC 750 X, die RC72. Genau wie du rutschte ich nach jedem Bremsmanöver nach vorne. Ich musste mich immer abstützen und immer wieder nach hinten rutschen. Ein Sattler machte mir einen kleinen Keil unter das vordere Ende der Sitzbank. Ich saß nun in einer kleinen Mulde an der Stelle auf der Sitzbank, an der ich sitzen wollte. Bei mir hat es geholfen.


    Lorenz

    Hallo,


    ich beobachte auch, dass in die Richtung 'leiser' geht. Aber noch sehr zaghaft.


    "Die aktuell angebotenen Zubehöranlagen orientieren sich bereits im Neuzustand an dem oberen Limit der dbA Werte, die bei einer Lautstärkenkontrolle ( z.B. durch die Polizei) noch akzeptiert werden."


    Warum orientieren sie sich nicht an dem was technisch möglich wäre? Ich finde, die Zulassungsvorschriften sind noch zu hoch. Ich habe schon oft Motoräder erlebt, die sind im Vorbeifahren leiser als ein PKW. Die sind meist etwas älter haben aber bestimmt genug Leistung für richtigen Spaß beim Fahren. Wie lange wollen wir noch mit Streckensperrungen und deren Androhungen leben?


    Lorenz

    Hallo,


    ich finde, jedes Fahrzeug dürfte nur so laut sein wie es technisch notwendig ist. Das gilt vom Rasenmäher bis zum Flugzeug. Also auch für Traktoren, Motorräder usw. .


    Fast alle unsere Motorräder sind im Serienzustand lauter als es nötig wäre. Bei durchaus vergleichbarer Leistung. Ich finde, es liegt oft am Motorenkonzept. Unser Motor hat im Verhältnis zu anderen Motorrädern viel Leistung bei wenig Drehzahl. Wenig Drehzahl bedeutet wenig Lärm und wenig Spritverbrauch. Bei anderen Motorrädern beginnt die von uns gewünschte Leistung erst bei ca. 5000 up/m. Also bewegen die meisten von uns sie auch ab diesem Drehzahlbereich.


    Was können wir tun?

    Wen wir eine Probefahrt machen wollen holt der Händler das gewünschte Motorrad aus dem Showroom. Wen er es auf dem Hof startet könnten wird sagen: "Danke, die ist mir zu laut, die kannst du gleich wieder reinschieben!" Das wir mit unseren Motorrädern leise und vernünftig durch die Ortschaften fahren ist wohl selbstverständlich. Wir kaufen auch nur leise Motorräder. Natürlich muss das Gesamtpaket stimmen. Aber möglichst leise muss dazugehören.


    Was können die anderen tun?

    Wenn dem Händler das öfters passiert wird er an den Hersteller herantreten mit der Aufforderung, dass er dieses und jenes Modell gar nicht geliefert bekommt. Das könne er nicht verkaufen, weil es zu laut sei.

    In den Motorradzeitschriften müsste ein 'leiser Sound' gut benotet werden. Das gilt auch für die Tests im Internet.

    Die Politik ist seit vielen Jahren dabei die Lärmobergrenzen zu senken. Weil die Bürger sie dazu drängen. Das Tiroler Modell ist nicht entstanden weil die Politiker das haben wollten sondern die Anwohner. Das Tiroler Modell dient hier nur als Beispiel für all die Steckensperrungen und Einschränkungen wegen des Motorradlärms. Zudem stehen an vielen Stellen am Straßenrand Tafeln mit der Bitte 'leise' zu fahren sonst droht eine Streckensperrung.


    Die Lösung des Problems?

    Wir müssen über die Händler Druck auf die Hersteller ausüben. Die Politik muss Druck auf die Hersteller ausüben. Die Presse auf Papier und im Internet muss Druck auf die Hersteller ausüben. Dann werden die Motorräder leiser werden und die Streckensperrungen etc. für uns werden wieder verschwinden. Nur wenn alle gemeinsam einsehen, dass sie etwas tun müssen, und dann auch entsprechend handeln, werden wir zukünftig Streckensperrungen vermeiden.


    Die Hersteller könnten sehr wohl leisere Modelle anbieten. Sie schaffen es ja auch ständig ihre Modelle an die neuen Normen wie Euro 5 etc. anzupassen.


    Laut ist out und asozial.


    Lorenz

    Hallo,


    ich habe keine Probleme mit dem Ein- oder Umstellen der Parameter oder Anzeigen im Display. Auswendig weiß ich das Wenigste. Aber ich habe die Philosophie dahinter verstanden. Das hilft ungemein. Mittlerweile brauche ich das Handbuch nicht mehr wenn ich z.B. die Uhrzeit umstellen möchte.


    Lorenz

    Hallo,


    das es bei uns in Schleswig-Holstein nur wenige Kurven gibt ist falsch. Bitte glaubt das nicht. Wer sich bei uns die Reifen eckig fährt ist selber Schuld. Der fährt meist nur auf den Bundesstraßen, die oft 'LKW-verseucht' sind. Schön gemütlich, meist geradeaus, in der Schlange hinter einem LKW. Den Beweis trete ich gerne mit Touren zwischen 120 und 300 Kilometer Länge an. Da ist die längste Gerade vielleicht 500 Meter lang. Wir haben keine steilen Pässe mit Spitzkehren, aber jede Menge kurvige Strecken.


    Lorenz

    Hallo,


    mittlerweile habe ich 2 Touren von zusammen 300 Km mit dem mit selbstvulkaniesierenden Reaparaturstreifen reparierten Hinterreifen gemacht. Die Luft hat gehalten und hält immer noch.


    Lorenz

    Hallo,


    wir suchen etwas in der Kramschublade in der Wohnung. Wir wissen genau wie das Teil ausschaut, dass wir suchen. Wir wühlen in der Schublade . . . Wenn wir die Schublade wieder zumachen können wir gar nicht genau sagen was wir alles gesehen haben. Unser Gehirn hat alles rausgefiltert, das nicht so aussieht wie der gesuchte Artikel.


    Das ist ganz normal. Unser Gehirn verarbeitet das was unsere Augen sehen bevor es uns bewusst wird. Das nennt man selektive Wahrnehmung.


    Das kennen wir auch aus dem Straßenverkehr. Jedes Frühjahr wird vor den Motorradfahrern 'gewarnt'. Der Grund ist, die Autofahrer 'übersehen' uns. Ihre Augen sehen uns, aber ihr Gehirn blendet uns aus. Sie müssen uns erst wieder in ihre Zielgruppe (Sehgruppe) aufnehmen damit sie uns nicht übersehen.


    Lorenz