Nach 1000 km kann man über einen Reifen noch nicht viel sagen.
Der Avonist als Hinterreifen besonders langlebig. Dem Vorderreifen wurde das nicht nachgesagt. Der Youtube Kanal "Kurvenradius" hat das explizit erwähnt:
Jetzt mal meine Meinung zum Roadhound und zu Mitas Touring- bzw. Sport- Force.
Eurogrip ist in Kooperation mit Pirelli. Pirelli Italien distribuiert auch den Reifen über ein Händlernetz. Ich habe mir mal den Roadhound vor und nach der Laufleistung bis zur Verschleißgrenze angeschaut und festgestellt, dass der Reifen nicht so stabil aufbaut, wie die Mitas Reifen. Das ist ein subjektiver Eindruck, der mich aber überlegen lässt, 20 - 30 Euro mehr für einen Mitas oder einen Bridgestone auszugeben.
Lorenz hat seine Straßenköter für einen extrem guten Kurs bekommen. Ich habe an dem Eurogrip Reifen nichts auszusetzen, getreu der These: es gibt eigentlich kaum noch wirklich schlechte Reifen.
Der Mitas macht mir im Vergleich den nachhaltigeren Eindruck und kommt auch meiner subjektiven Vorstellung für einen "harten und direkten" Sportreifen nahe. Das ist nicht jedermanns Sache. Ich weiß.
Mitas wurde von der Trelleborg Gruppe vor kurzem nach Japan verkauft. Yokohama lässt die Slowenen weiter entwickeln. Fakt ist aber, dass man mit Mitas Reifen K E I N E N günstigen "Zweitreifen" zu einer Premiummarke aufbauen wollte. Mitas gilt im Enduro Bereich als Hausnummer. Mitas ist Erstausrüster.
Ob das Gleiche auch bei Eurogrip / Pirelli der Fall ist, soll sich jeder selbst überlegen.
Fazit: mir ist der Roadhound augenblicklich zu selbstbewusst kalkuliert, so dass ich mich eher nach einer Alternative zu Eurogrip umschauen würde. Das Singen des Roadhound stört zwar nicht, ich kann aber darauf auch gerne verzichten.
gume