Beleuchtung LED

  • #1

    Hallo zusammen,


    Hat Jemand einen guten und vor allem zugelassenen LED Scheinwerfer für die NC700 RC61, den er empfehlen kann ? Möchte meine NC auf LED umrüsten. Eine neue Birne (LED) würde es auch tun.

    Danke für die Hilfe im Voraus ^^


    LG Philip

  • #3

    NC und auch Integra haben bis BJ 2015 H4 Lampen verbaut, es gibt von Osram und Philips genehmigte H4 LED Lampen, bitte auf der Homepage dieser Hersteller schauen, ob diese LED Lampen für die NC bzw. Integra freigegeben sind.

  • #4

    Hallo & Guten Morgen!

    Bitte nix nicht zugelassenes einbauen. Achte, wie schon vorher erwähnt wurde, auf die Zulassung durch den Hersteller des Leuchtmittels für genau dein Modell.

    Abseits der rechtlichen Konsequenzen hat das auch noch eine technische Seite: Reflektoren für Halogenlampen sind anders konstruiert wie die für LED-Leuchtmittel. Ein zugelassener Scheinwerfer muss an verschiedenen vordefinierten Punkten bestimmte Lichtwerte erfüllen. Das ergibt dann die Ausleuchtung auf der Straße. Bei dieser wird aber auch das entstehende Streulicht berücksichtigt (vor allem im Bereich der Hell/Dunkel Grenze) welches, wenn zu intensiv sehr schnell zur Blendung des Gegenverkehrs führt. Als Fahrer merkt man das einzig nur am verärgerten Aufblenden des Gegenverkehrs, selbst meint man auf einmal den Stein der Weisen sprich eine phänomenale Ausleuchtung gefunden zu haben.


    LG aus Wien

    Georg

  • #5

    Bei Philips und Osram sind die Led Lichtpunkte exakt an der selben Stelle wie bei den Halogenleuchtmitteln. Damit liegen sie im vorgesehenen Brennpunkt des Reflektors und sind aus technischer Sicht ein geeignetes Substitut.


    Ich war damals mit meinem Piaggio Roller nach dem Leuchtmittelwechsel beim TÜV und habe die Leuchtweite / -Dichte prüfen lassen.


    Die LEDs dieser beiden Hersteller besitzen ja eine Bauart-Genehmigung.


    Der Prüfer meinte, aus technixher Sicht ist gegen die Leuchtmittel nixhts einzuwenden. Keine unerwünschte Streuung oder Blendung, aber wesentlich bessere Sicht. Er sah es als Sicherheitsgewinn.


    Es ist eine rein rechtliche Frage. Solange die ABE für das entsprechende Fahrzeug nicht vorliegt, dürfen Sie eigentlich nicht benutzt werden. Osram und Philips erweitern die ABEs regelmäßig.


    Auf meinem ehemaligen MP3 Roller sind die LED Leuchtmittel von Philips (inzwischen bei der nächsten Besitzerin des Fahrzeufes) nun seit über 25.000 km eingebaut. Bemängelt hat da noch niemand etwas. Es gab auch noch nie Beschwerden (Lichthupe) aus dem Gegenverkehr, weil sie korrekt eingestellt sind.


    Fazit: Jeder muss es selber wissen, wie wichtig ihm die bessere Sicht ist. Im Zweifelsfall müsste mal das Knöllchen halt bezahlen.


    Allerdings steht im Fahrzeugschein ja nicht drin, womit das Fahrzeug ausgerüstet ist.


    Ich hatte nie ein Problem.

  • #6

    Hallo!

    Nie ein Problem gehabt zu haben, immer gewogene Prüfer beim TÜV erwischt zu haben, immer Markenprodukte verwendet zu haben usw ist die eine Seite der Medaille. Oder einfach immer Glück gehabt, kamma auch sagen ;)


    Als Entwicklungsmitarbeiter einer weltweit agierenden Firma im Bereich Licht und Elektronik von und auf Fahrzeugen weis ich allerdings, dass ein Scheinwerfer immer nur mit einem bestimmten Leuchtmittel als Gesamtsystem zum Verkehr zugelassen wird. Daher war es bisher nicht zulässig in einen Halogenscheinwerfer einfach ein LED-Leuchtmittel einzubauen ohne die Zulassung des Scheinwerfers, na ja und damit die des ganzen Fahrzeugs zu gefährden.

    Natürlich wollten neben vielen No-Name Fabrikaten auch namhafte Hersteller wie eben Osram oder Philips mit nachrüstbaren LED Leuchtmitteln Geld verdienen. Da die Markenprodukte aber einen Namen zu verlieren haben, bleibt ihnen nix anderes übrig Fahrzeugserien mit ihren Leuchtmitteln nach zu typisieren, damit sie das ruhigen Gewissens als geprüft verkaufen können. Geht halt nicht so schnell und kostet natürlich auch Geld, was der Grund ist, dass die Fahrzeuge mit hohen Stückzahlen zuerst homologiert werden (wen wundert's).


    Wir haben in unserem Lichtlabor mal vergleichsweise No-Name LED-Leuchtmittel mit Halogenfassungen getestet - allein schon bei der mechanischen Vermessung der Sockel ist die Hälfte rausgefallen weil nicht ordentlich montierbar, nicht im Fokus.....usw! Und wenn's soweit gekommen ist das Licht einzuschalten.......


    Wer geprüfte und zur Fahrzeugtype homologierte LED-Leuchtmittel verwendet hat nix zu befürchten.


    LG aus Wien

    Georg

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!