Anschaffung einer NC750X DCT: Einige Fragen

  • #201

    Noch was anderes:


    Die Versicherungen rechnen einem beim Motorrad im Gegensatz zum Auto grundsätzlich max. die SFK20 an. Mit dem 125er Roller war ich im Frühjahr über die im Verhältnis zum Auto (jeweils mit Vollkasko, Schutzbrief (Pannenhilfe) und Rabattschutz) hohen Beiträge verwundert: Für meinen Kleinwagen habe ich 250€/Jahr gezahlt, für den Roller 270€ (ganzjährig).


    Um so erstaunter war ich, dass die NC kaum mehr kostet als der kleine Roller, mal eine positive Überraschung.

  • #203

    Hallo Pietzt,

    andererseits arbeitet das entsprechende EU-Gremium an einer EU-weiten Umsetzung nach Vorbild des B196.

    Laut der ersten Entwürfe dieser geplanten EU-Verordnung soll die neue EU-Schlüsselzahl 60.02 lauten. Nach entsprechendem Führerschein-Eintrag dürfte dann jeder B196 Inhaber, EU-Weit 125er Roller/Motorräder fahren.


    Was hier am B196 zu bemängeln wäre, ist die große Spanne der Qualität der B196 Schulung. Da gibt es wohl auch keine Kontroll-Instanz.


    Gruß Kalle

  • #204

    Naja, in Spanien, Portugal, Italien, Lettland, Tschechien ... ist das Fahren mit 125ccm-Fahrzeugen ja eh achon komplett ohne weitere Schulung zulässig.


    Es gelten z.T. lediglich Regeln, bzgl. der Besitzdauer der Klasse B, des Mindestalters oder es gilt nur für Automatikfahrzeuge.


    In älteren Fahrerlaubnissen waren die 125er ebenfalls teilweise schon enthalten.


    Die klassischen "Scooterländer" (Italien. Spanien, Portigal) haben, gemessen an der Anzahl der 125er Fahrzeuge, trotzdem keine wesentlich höheren Unfallzahlen als Deutschland oder Österreich.


    Bei uns sind die 50er Roller in jeder Auto-Fahrerlaubnis mit enthalten. Trotzdem ich die kleinen Roller für wesentlich gefährdeter im Straßenverkehr halte, und auch viele davon unterwegs sind, fahren die sich nicht alle tot - obwohl ihnen keiner das Rollerfahren beigebracht hat.


    Ich weiß also nicht, ob die ganzen Sorgen nicht ein wenig übertrieben sind.

  • #205

    Eine andere Frage wäre auch, wie bekomme ich dann das Geld zurück wenn er verboten würde(was ich bezweifel) und wer kommt dafür auf?

    Meine Frau musste Kleidung tragen, die Motorrad CE konform ist und mußte extra gekauft werden. Ein weiterer Kostenfaktor der zu erstatten wäre....aus meiner Sicht.

    Aber auch mal davon abgesehen, wieviele tragen wirklich ihre kompletten Motorradklamotten wenn sie mal eben schnell einkaufen fahren oder Brötchen holen?

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #206

    Hallo Ronald,

    Betonung auf „Ältere“. Wenn ich damals (1976) nicht auch Klasse 1 gemacht hätte, dürfte ich jetzt trotzdem unseren 125er Piaggio-Roller fahren…😉

    Ich hatte keine Sorgen diesbezüglich, bin nur auf den zitierten Artikel von Pietzt eingegangen…


    Gruß Kalle

  • #207

    Verboten kann da nichts werden (Bestandsschutz). Die Fahrer, die ihre Fahrerlaubnis vor 04.1980 gemacht hatten, durften und dürfen ja auch immer die Klasse A1 fahren.


    Worst Case wäre, dass der B196 künftig (so) nicht mehr angeboten wird - was ich aber nicht glaube.


    Entweder gibts ne EU-Regelung oder es bleibt bei der nationalen Kennzahl.


    An den Regeln zur Erlangung könnte ich mir eher vorstellen, dass etwas verändert wird.


    Aktuell machen zw. 50% und 70% der B196-Einsteiger im Zeitraum von 4 Jahren noch die Ausbildung für eine Fahrerlaubnis der A-Klassen.

    (Aussage meines Fahrlehrers, der im Deutschen Fahrlehrerverband engagiert ist)

  • #208

    Hallo,

    selbst wenn der B196 abgeschafft würde, was unwahrscheinlich ist, haben wir in Deutschland diesbezüglich Bestandsschutz. Heißt, alle die vor einer (fiktiven) Abschaffung den B196 gemacht haben, dürfen ihn auch weiter nutzen.

    Ja, da gebe ich dir recht. Ich bin an sehr heißen Sommertagen mit dem 125er Roller auch nicht immer in voller Montur gefahren…😉


    Gruß Kalle

  • #209

    Meine Lösungen für DCT Modell 2024 sind:

    Ständerschuh für Original Seitenständer für ca 15€. Versinkt nirgendwo.steht top.

    Höchste Frontscheibe habe ich bei Givi gefunden für 2xx €.

    Führerschein A2 habe ich nachgeholt und deswegen gewählt, weil ich keine Theorie machen musste. 6 praktische Fahrstunden. Prüfung. 800€. Fertig

    DCT, weil das Bremsen / Beschleunigen in/aus den zunehmenden Kreisverkehren damit wunderbar ist. Immer wieder.!!

  • #210

    Vorhin war ich tanken, da bei 270Km der unterste Strich der Anzeige anfing zu blinken.


    Beim Händler bei der Abholung vor ein paar Tagen direkt gegenüber vollgetankt und jetzt wieder. Ich habe genau 10L reinbekommen. Da 14L reinpassen, hätte ich also noch ein ganzes Stück fahren können.


    10L x 100 = 1000

    1000 / 270 = 3,7L/100Km


    Dafür, dass ich sehr viel Stop & Go habe (bis ich aus der Innenstadt raus bin, dauert es schon locker 20-30 Minuten nur an den Ampeln) und noch keine längere Strecken über Land gefahren bin, finde ich 3,7L einen tollen Wert. Fast nur im D-Modus, Fahrer mit voller Mopedmontur rund 100Kg, bis ca. 100Km/h, bis jetzt keine Autobahn).


    Seltsam jedoch:


    Bis gestern zeigte mir das Display einen Durchschnittsverbrauch von 4,0L an, heute sogar 4,5L. Mein 2025er 125er Forza hat die Werte sehr genau mit praktisch Null Abweichung angezeigt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!