Nc 700 s Dct Verbrauchsanzeige.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
#6 Moin Lüüd,
Habe mir gestern noch ein schöne NC700S DCT gekauft. Leider fehlen Seiten im Fahrerhandbuch. Ich habe ja auch ne 750 S …deshalb mal ne dumme Frage:
Hat die 700 er überhaupt eine Verbrauchsanzeige ?
Grüße und danke
Chrischan
ja klar. Am besten den Browser edge öffnen und dann das KI-Symbol oben rechts anklicken. Dann stell die Frage noch einmal. Die Antwort ist sehr umfangreich
-
-
-
#8 Hello aus Wien!
Verbauchsanzeige - sei froh, dass die nicht vorhanden ist. Braucht doch beim Motorradfahren wirklich niemand. Wichtiger wäre irgendeine Anzeige von Wasser und/ oder Öltemperatur - und ned nur ein rotes Lamperl das aufleuchtet wenn's zu spät ist!
Hab mir bei meiner XADV ein Öltemperaturmessgerät an der Ablassschraube eingebaut - jetzt hab ich wenigstens ein bisschen Information wie es dem Motor temperaturmäßig geht.
LG aus Wien
Georg
-
-
#9 "Hab mir bei meiner XADV ein Öltemperaturmessgerät an der Ablassschraube eingebaut"
Ich stelle mir gerade vor wie du unter das Motorrad krichst um die Temperatur abzulesen
Spaß beiseite, ich gehe davon aus das du eine Temperatursensor (PNP oder NPN) verbaut hast und
das Display, welches per Kabel mit dem Sensor verbunden ist, irgendwo in Lenkernähe verbaut ist.
Übrigens, die Warnanzeigen für Temperatur und Öldruck sind natürlich von Honda so ausgelegt
das sie angehen bevor es zu spät ist.
Allerdings sollte man dann im Fall der Fälle auch schnellstmöglich reagieren.
Was mir hier und in anderen Berichten aufgefallen ist, ist das sowohl der Forza sowie auch X-ADV
durch den verkleideten Motor wohl schneller Temperaturprobleme bekommen. Bei heissem Wetter
und je nach Fahrsituation laufen hier die Lüfter wohl fast durchgehend. Selbst bei meiner 750S
bei der der Motor unverkleidet ist lief der Lüfter bei 30° Aussentemperatur relativ oft.
Bei meiner damaligen K75 war das genau umgekehrt und konnte zum Problem werden. Die große
und komplett verrippte Ölwanne und der effektive Kühler hielten den Motor so gleichmäßig auf
Temperatur das der Lüfter so gut wie nie lief.
Das hatte zur Folge das der Kollektor des Lüftermotors oxidieren konnte, also Kontaktprobleme bekam
und dazu auch noch die Welle des Lüftermotors in den Gleitlagern (Sinterlagern) schwergängig wurde.
Ende vom Lied, wenn der Lüfter mal gebraucht wurde konnte es sein das durch die Kontaktprobleme
zwischen den Kohlen und dem Kollektor (Übergangswiderstand) sowie durch die schwergängigen Lager
die Sicherung beim Anlaufen des Lüftermotors gekillt wurde ohne das man es gleich bemerkte.
Garnicht gut.
Und schlimmer noch, es konnte passieren das durch den Übergangswiderstand zwischen Kohlen und
Kollektor der aus Kunststoff bestehende Kohlenschacht so heiss wurde das dieser schmolz und der
Motor defekt war. Das ist mir passiert.
Da der Original Bosch-Motor unverschämt teuer war habe ich eine passenden China-Motor verbaut der
konstruktiv sogar besser war und bei diesem konnten die Kohlenschächte auch nicht schmelzen.
Das nur eine Anekdote am Rande, passte gerade.
Und die Moral von der Geschichte, die K75 war schon ne coole Sau, während die NC eher ein kleiner
Hitzkopf ist.
Gruß, Thomas
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!