Reifenpanne auf Touren

  • #61

    Am Samstag hat es mich schon wieder erwischt! In den im obigen Beitrag erwähnten Reifen habe ich mir eine Spaxschraube eingefahren.

    Ich fuhr mit gut 50 km/h eine leichte Rechtskurve und sah in meiner Fahrspur etwas längeres Silbernes liegen. Weil ich darauf schaute fuhr ich natürlich auch darüber. Es gab ein deutlich hörbares unschönes Geräusch und nachdem ich angehalten hatte sah ich die Bescherung. Es schaute nur noch der Kopf der Spaxschraube aus dem rechten Bereich der Lauffläche des Hinterreifens.


    Da kein zischen zu hören war fuhr ich weiter bis zur nächsten Tankstelle und erhöhte den Luftdruck auf 2,9 bar. Da auf der weiteren Fahrt kein Druckverlust spürbar war fuhr ich meine Tour weiter und nach gut vier Stunden und 100 km stand die NC in der Garage, der Hinterreifen hatte immer noch 2,3 bar.


    Heute Vormittag habe ich die Spaxschraube herausgedreht.


    Das Loch habe ich mit dem in Beitrag #34 beschriebenen Reparaturset mit einer Gummiwurst verschlossen.


    Anschliessend den Reifen auf 2,7 bar aufgepumpt. Nach knapp drei Stunden hatte sich der Luftdruck nicht verändert und ich habe eine Runde von 160 km gedreht. In der Garage den Luftdruck gemessen, er hatte sich gehalten. Die Reparatur war also erfolgreich.


    Da die Reifen aber sowieso gewechselt werden müssen ist das ganze nicht so tragisch und in den nächsten Tagen werde ich den Reifenhändler meines Vertrauens besuchen.

  • #65

    Hallo,

    ich habe das auch schon 3mal so gemacht. Ich habe die Reifen ohne Probleme zu Ende gefahren.


    Lorenz

  • #66

    Heute bin ich wieder 200 km gefahren und es war kein Druckverlust festzustellen. Von daher werde ich die letzten zehntel Profiltiefe noch abfahren und dann kommen neue Reifen drauf.

    Gruß Winni

  • #67

    DetMainzel


    Hallo Winni, demnächst Reifen wechseln?  :naughty: :angry-tappingfoot:


    Nicht dein Ernst, oder liegt bei euch noch Schnee oder habt ihr Hochwasser?

    Der hat doch noch richtig Fleisch.


    Wenn du bei der "Gummiwurst" richtig gearbeitet hast hält das ewig. Ich habe schon einen Moppedreifen

    sowie einen Autoreifen so verarztet und beide bis zum Schluss gefahren.


    Ich kann mich da nur "Maddoc", "Woschert" und "Lorenz" anschliessen.


    Teste einmal diese Reparaturmethode an einem alten Reifen und schneide den Überschuss nicht gleich ab.

    Warte ein wenig und versuch dann einmal den "Stopfen" herauszuziehen. Wenn du es richtig gemacht hast

    und die Gummilösung noch schon flüssig war hast du keine Chance, das ist tatsächlich wie verschweißt.

    Ich habe das damals als "Diplomskeptiker" natürlich ausprobiert. Hält bombig, ist elstisch und passt sich

    dadurch der Walkbewegung des Reifens problemlos und dauerhaft an. Null Problemo!!!


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #68

    Hallo Thomas,


    ich kann dich beruhigen, der Reifen bleibt noch drauf und wird weiter abgefahren. Der hat mich über die kalte Jahreszeit gebracht, da fahre ich halt mit weniger Schräglage und etwas langsamer um die Kurven und ist darum in der Mitte stärker abgefahren. Das kann man auf dem Foto nicht so richtig sehen. Wenn dann aber der Vorderreifen, der deutlich stärker abgefahren ist, die Restprofiltiefe erreicht hat wechsle ich beide gleichzeitig und gut ist.


    Die schwarze Gummiwurst die ich benutzt habe ist selbst vulkanisierend, da braucht man keine Gummilösung. Die bekommt man schon schlecht aus der Folie, in die sie eingepackt ist, heraus und klebt dann auch schon "wie Sau". Bezüglich der Haltbarkeit habe ich da keine Bedenken.

    Gruß Winni

  • #69
  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!