Beiträge von viericks

    wer von uns bewegt seine NC (ob mit S oder X) denn wirklich offroad?


    geschotterter Feldweg ist mein schwierigster Weg.


    Da komme ich mit meiner S klar, und für ne X dürfte es auch nicht zu schwer sein.


    Wenn ich eine Enduro fürs "schwere Geläuf" will, dann ist die NC mit rund 220 kg sowieso zu schwer.

    Ich bin doch nicht der jüngere Bruder von Arnold Schwarzenegger (ich meine der heißt Benold Weissenegger).

    Dann brauchts was leichteres um als "ab und an Offroad Fahrer" gut vorwärts zu kommen.

    nappo1997

    ts ts ts


    wenn man andere verbessert, dann sollte man unbedingt darauf achten nicht selbst "verbesserungswürdig" zu werden.


    Du gibst den Forzas mit RH11 und RH22 die richtigen Bezeichnungen und im selben Text darunter gibst du Ihnen RH10 und RH21.


    ts ts ts sage ich da nur.

    Wir haten hier auch einen Eintrag mit der Typenbezeichnung wie RS oder was das so in der Regel bedeutet.


    Da hat die Zeitung Motorrad mal was abgedruckt:

    Aaaaber wie schon bei #15 erwähnt, Ich bin zu faul um das alles "auseinanderzuklüseln".

    Darum hier einfach kurz die Links dazu. :)


    Das kleine Motorradtypenbezeichnungs-ABC, Teil 1 A – D
    Überlegen sich die Hersteller eigentlich was, wenn sie ihre Modelle mit opulenten Buchstaben- und Zahlenkombinationen bezeichnen?
    www.motorradonline.de


    Das kleine Motorradtypenbezeichnungs-ABC, Teil zwei, E – H
    Babylonische Sprachverwirrung oder eine stringente Systematik? Worauf gründen sich die Modellbezeichnungen der Hersteller?
    www.motorradonline.de


    Das kleine Motorradtypenbezeichnungs-ABC,Teil 3 K–Y
    Warum sind Z, X und V unter den Typenkürzeln so reich vertreten, während U, M und H sich rar machen? Weil da die formale Dynamik des Buchstabens eine Rolle…
    www.motorradonline.de


    Und dazu passend:

    Ein Artikel aus der Motorrad News von 2009


    Der Mystery Code der Modellbezeichnungen
    Ein X hier, ein R dort, anderswo ein GS. Doch was soll dieser Buchstabensalat eigentlich bedeuten? Nicht immer scheint die Modellbezeichnung der sieben
    www.motorrad-news.com



    Ich hoffe ich habe damit alle "KLARHEITEN" endgültig beseitigt. :)

    D und S als DCT Modi hat auch meine NC700S (RC61)


    die Erweiterung betrifft wirklich die Sache das die S Modi in S1 - S3 unterteilt wurden.


    das mit dem Windschild weis evtl. jemand hier der das Ding fährt.


    Da ich bei meiner die hohe Puig Scheibe angebaut habe, weil ich gerne "ohne Anstrengung" dahingleite und die kleine Honda Scheibe für mich nur "Zierrat ohne Nutzen" war.


    LED Lichter hätte ich gerne bei meiner 700S, gibt`s aber nicht.

    Da ich ja zugegebenermaßen sehr sehr faul bin, habe ich einfach mal alle eure Ergebnisse zusammengefasst, und in 1 Liste überführt. So habe ich alles auf einer Seite in meinem "elektronischen Speicherdeppen" (PC) abgespeichert.


    Hier meine Übersicht:

    Honda NC 700S Modellcode: RC61

    Honda NC700X Modellcode: RC63

    Baujahre: 2012–2014

    Merkmale: 670 cm³ Zweizylinder-Reihenmotor, 48 PS, erhältlich mit Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe (DCT)


    Honda NC750S Modellcode: RC70

    Honda NC750X Modellcode: RC72

    Baujahre: 2014–2015

    Merkmale: 745 cm³, Leistung 54 PS, neue Instrumente, kein Combined-ABS mehr


    Honda NC750S Modellcode: RC88

    Honda NC750X Modellcode: RC90

    Baujahre: 2016–2020

    Merkmale: Facelift mit LED-Beleuchtung, größerem Windschild, DCT mit Sportmodi, Traktionskontrolle ab 2018


    Ab 2021 keine NC750S mehr, dafür die X um 2 cm niedriger.

    Honda NC750X Modellcode: RH09

    Baujahre: 2021–2024

    Merkmale: Euro-5-konformer Motor (59 PS), Ride-by-Wire, Fahrmodi, neues LC-Display, niedrigeres Gewicht und Sitzhöhe


    Ab 2025

    Honda NC750X Modellcode: RH23

    Baujahre: 2025- ?


    Merkmale: DCT verbesserte Schaltvorgänge bei niedrigen Geschwindigkeiten, insbesondere unter 10 km/h und bei Wendemanövern. Neues 5-Zoll-TFT-Farbdisplay mit RoadSync-Konnektivität, hinterleuchteter Vierwegeschalter am Lenker. Neue Doppelscheibenbremse vorne mit zwei 296-mm-Scheiben und Zweikolben-Bremssätteln. Leichtere 17-Zoll-Felgen im neuen „3x3“-Design zur Gewichtsreduktion. Überarbeitetes Bodywork mit neuen LED-Scheinwerfern; Verwendung von Durabio und anderen recycelten Kunststoff-Materialien. Neue Farbvarianten Earth Ivy Ash Green, Earth Black, Mat Pearl Glare White und Fighting Red


    andere Mopeds (Nicht NC Modelle aber mit den gleichen Jahreseigenschaften wie die jeweiligen NC)


    RC82/92: Honda NC750J Vultus NM4 (2014–2017)

    RC68/69: Honda CTX700N/T (2014–2017)

    RC71: Honda NC750 Integra (2014–2017)

    RC89: Honda NC750 Integra S (2016–2020)

    RC95: Honda X-ADV (2017–2020)

    RH10: Honda X-ADV (2021–2024)

    RH21: Honda X-ADV (2025–

    NF13: Honda ADV350 (2022–

    RH11: Forza NSS750 (2021–2024)

    RH22: Forza NSS750 (2025–

    tja, bei meiner 700er blinkt das dann ja nur.

    Restreichweite gibts da ned.


    Aber der 2l Tank ist auch nur für mich gedacht, damit ich ruhig bin.


    ich tanke ja dann sowieso wenns blinkt und eine Tanke zufällig daher kommt.


    Aber für mein Nervenkostüm ists beruhigend wenn ich weis ich habe da ja auch noch 2l. :)

    Ich habe mir bei Louis einen 2l Reservekanister geleistet.


    Da auch ich einsame Landstraßen bevorzuge wo es seltener Tanken gibt (von Dieselsäulen bei Baywa usw. abgesehen) ist es beruhigend zu wissen noch mal 60 km dabeizuhaben.


    Der Reserve passt bei der "Landstraßenhatz" hervorragend ins Tankfach und ist dort gut aufgehoben.