Beiträge von Ronny.Ste

    Offen gestanden habe ich das Problem noch nicht ganz verstanden,

    bitte helft mir, nicht mehr auf der Leitung zu stehen.


    Die Lenkergewichte sitzen "bombenfest" und man kann sie nur mit

    Gewalt entfernen (die Klammern sorgen in Verbindung mit den

    Bohrungen im Lenker hierfür).


    Auch die Schraube, die die Lenkerenden hält, sitzt ordentlich fest.


    Ein drehbares Lenkerende hat den Vorteil, dass der Lenker bei

    Kontakt (sei es mit dem Asphalt oder einer Hauswand) sich wegdreht.

    Ansonsten schlägt dann halt gleich der Lenker ein.


    Wenn also die Lenkergewichte fest eingebaut sind, die Konstruktion vibrationsfrei

    ist und sich auch nichts von alleine lockert - warum sollte man das ändern?

    ThomasLIP

    Deine Vermutungen in allen Ehren ... aber - gerade bei Honda - hat die

    Qualitätsüberwachung traditionell eine sehr hohe Priorität.


    Es kam auch schon mehrfach vor, dass Honda - bei Auffälligkeiten -

    noch in den Auslieferungslagern Kontrollen angeordnet hat.


    Auch die Händler würden sich bedanken, wenn Honda wissen wollte,

    an welchen der NCs die Reifen gewechselt wurden.


    Für Qualitätsmängel, die zu einer Gefahr bei der Nutzung oder einem

    betriebserlaubnisgefährdendem Problem gibt es klare Vorgaben,

    wie und in welchem Zeitraum ein Rückruf stattzufinden hat.


    Käme der Hersteller dem nicht nach, würde das KBA selbst den

    Rückruf auslösen und schlimmstenfalls eine Stillegung der betroffenen

    Fahrzeuge anordnen.


    Ausgehend von den Chargennummern des Zulieferers werden die

    betroffenen FINs ermittelt und die Halter angeschrieben.


    Wenn manche Motorräder aus dem Zeitraum nicht betroffen sind,

    könnte das daran liegen, dass entweder ihre Refencharge nicht

    betroffen ist, oder (wie bei Honda auch nicht ungewöhnlich) ein

    anderer Reifenhersteller / -typ (Dunlop, Metzeler, Pirelli) verwendet wurde.


    Es gibt am Markt viele Negativbeispiele was Produktqualität und

    -Sorgfalt angeht. Deshalb finde ich es schade, wenn einem Hersteller

    wie Honda pauschal eine Vertuschungsabsicht unterstellt würde.


    Gerade Honda steht da im Markt bisher noch sehr fest zu seinen

    Prinzipien.

    Auch ich bin überzeugter Schalter-Fahrer und kann die Argumentation von Winterfahrer komplett unterschreiben.


    Ich war seit Juni 2024 mit der RH09 und seit April 2025 mit dem aktuellen Modell etwa 28.000 km unterwegs - immer mit voller Begeisterung.


    Ich entscheide einfach gerne selbst, wann ich hoch oder runter schalte (gerade vor Kurven) ... und ziehe auch in manchen Momenten mal die Kupplung.


    Ich verstehe die Idee des DCT - ich brauchs aber nicht.

    Das ist die originale Komfortsitzbank von Honda


    Ah, Du meinst das letzte Bild.... das ist ein Mesh-Überzug.


    Den hatte ich auf der alten Maschine über dem Standard-Sitz. Unter dem

    Mesh hatte ich noch eine Sitzauflage. Beides hat den Sitz etwas weicher und

    höher gemacht.


    Mit der RH23 habe ich die Komfortsitze bestellt und beide Varianten

    am Anfang mehrfach umgebaut und miteinander verglichen.


    Inzwischen bin ich von der Komfortsitzbank überzeugt und habe die letzten

    11.000 km nur noch diese in Gebrauch.