Beiträge von Ronny.Ste

    Mit der Benutzung von "Splittern" oder Doppelanschlusskabeln an USB Ladegeräten sollte man sehr vorsichtig sein.


    Ein USB-C Gerät handelt vor Beginn des Ladevorganges mit dem Ladegerät aus, mit welcher Spannung und welchem Strom geladen wird.


    Hängen zwei nicht gleichartige Geräte an einem Splitter, dann das an einem Gerät schnell zu Überspannungsschäden führen.


    Im Helmfach ist das kein Problem, weil da nur 5V anstehen. Über andere Netzteile, die per USB-C mit bis zu 20V Spannung arbeiten, sollte also z.B. nicht gleichzeitig ein Notebook und ein Smartphone oder ähnliches geladen werden.


    Vor allem Kleingeräte wie Akku-Minikompressoren, Lampen usw. brennen an solchen Splitterkabeln ganz schnell durch.

    ThomasLIP

    Lieber Thomas,


    ich finde es sehr positiv, dass Du dieses Thema geöffnet hast, in dem

    Du deine ausführlichen Gedanken und deren detaillierte Herleitung

    erklärst - statt dies unter einem anderen Thread zu tun.


    Hier fällt es leichter, das Lesen abzubrechen wenn die Masse deiner

    Erläuterungen erschlägt. Außerdem lenken die Reaktionen darauf dann

    nicht vom eigentlichen Thema ab.


    Wenn Du den Leser unterwegs nicht verlieren möchtest, könntest Du

    vielleicht versuchen, die Essenz aus deinen Gedanken zu finden.


    Ich schätze die Aussage deiner Beiträge oft - noch leichter fände ich,

    wenn ich sie schneller finden würde.


    Für mich wäre ein geeigneter Gradmesser - wie gut mir das mit der

    Essenz gelungen ist - z.B. die Reaktionen (Emojis) direkt an meinem

    Beitrag. Der kommt meist von Usern die bis zum Ende gelesen haben.


    Liebe, konstruktive Grüße

    Ronny

    Ich fahre ganzjährig (bei Temperaturen bis mind. +5 °C).

    Sobald Salz (-Staub) auf der Straße ist, benutze ich mein

    Winterfahrzeug (HONDA Forza 300).


    In der kalten Jahreszeit tanke ich nach jeder Fahrt wieder voll.

    Spritzusätze sind bei den kurzen Standzeiten in unseren Wintern nicht nötig.


    Mein Motorrad steht während der Nutzung in einer Garage,

    im Winter in einem alten Lagerraum bei mindestens 12 Grad

    und trockener Raumluft.


    An den Batterien habe ich Ctek-Schnellkupplungen, die Batterien

    bleiben eingebaut und nach spätestens 2 Monaten kommt das

    Ladegerät für einen Tag dran; beim Roller im Sommer ebenso.


    Gewaschen werden meine Fahrzeuge nur mit Lappen und

    Waser mit Spülmittel. Nur wenn´s mal wirklich matschig war,

    dann ausnahmsweise mal in der Waschbox.


    Extra konserviert / eingewintert habe ich noch kein Fahrzeug.


    Meine Fahrzeuge stell ich bei längeren Standzeiten auf den Hauptständer.

    Ggf. wird der Luftdruck um 0,5 bar erhöht.

    Ich habe als Winterfahrzeug einen HONDA Forza 300.


    Der wird benutzt, sobald sich Salzstaub auf der Straße befindet.


    Meine Fahrzeuge sind und waren alle ganzjährig angemeldet,

    bis zum ersten Salz wird die NC benutzt.


    Für mich bietet der Roller zum Einen die Möglichkeit, in der

    Straßensauereizeit nicht auf das Fahren verzichten zu müssen,

    zum Anderen ist er eine schnelle, stressfreie Alternative zum Auto.


    Auch aus meiner Sicht ist das Fahren NICHT vergleichbar, soll es

    aber auch gar nicht sein. Im Wesentlichen bringt mich der Roller

    im Jahr über die Zeit, bis ich wieder Touren mit der NC fahren kann.