Und da passen jetzt ganz gut die Überlegungen zu Federsteifigkeit und Luftpolster bei der Federgabel der Honda CB500Four.
Die Erkenntnisse lassen sich auch auf modernere Federgabeln wie die der NC750X übertragen
Alles anzeigen
Hallo an Rainer und alle Interessierten,
Rainer, danke für die pdf-Datei zum Thema "Optimierung des Luftpolsters" sehr interessant!
Dazu habe ich hier etwas zusammengestellt, indem ich Sätze aus dem Dokument kommentiere.
Zitat: Beim Zusammendrücken gehen die engen Windungen ab einem Federweg von 110mm auf Block
und die Federrate steigt von 6,6 N/mm auf 10,4 N/mm.
Da liegt bei der NC750 der Hase im Pfeffer, schau dir die skalierten Diagramme NC -- 500Four an.
Da erkennt man das die engen Windungen der NC bereits bei 80mm auf Block gehen, also zu früh.
Diesen Umstand bemängelt zu Recht auch der Federhersteller "Wilbers"
------------------
Zitat: Die progressive Feder liefert gegenüber der „nur“ linearen Feder bei maximaler Eintauchtiefe
eine gerade mal 90N höhere Rückstellkraft.
Bei der NC-Feder sind es bei maximaler Eintauchtiefe 150N Rückstellkraft.
------------------
Zitat: Bei Verwendung einer durchgehend linearen Gabelfeder mit c = 7,0N/mm und einem Luftpolster
von 145mm stellt sich in etwa die gleiche Gesamtkennlinie ein, wie bei Verwendung der
progressiven Feder. Der Unterschied zwischen den Federn ist selbst für einen geübten Fahrer kaum
"erfahrbar"
Das ist absolut nachvollziehbar und in meinem Diagramm auch gut ablesbar. Das Problem ist einfach,
das der weiche Teil der Feder viel zu früh auf Block geht und die Feder bei mittleren Fahrbahnunebenheiten
spürbar verhärtet. Dieser Punkt kommt bei der 500 Four viel später, sie hat also einen gößeren "Komfortbereich"
Wie ich schon schrieb, Wunder sind bei 120mm Federweg nicht zu erwarten aber eine spürbare Besserung
bei mittleren bis starken Fahrbahnunebenheiten.
------------------
Wie ich in meinem Beitrag schon schrieb werde ich als erstes die 7,0 N/mm Feder einbauen. Ich glaube
damit liege ich garnicht so daneben.
Das Thema Luftpolster habe ich im Beitrag nur kurz angesprochen aber erwähnt das es stark zur
"Gesamtprogression" des Feder-Dämpfsystems beiträgt.
Was ich garnicht angesprochen habe ist das Thema Eigendämpfung der Reifen, die Bridgestone BT 023
die ich momentan aufgezogen habe gehören zur härteren Fraktion und unterstützen leider noch das
harte Schlagen in gewissen Situationen. Für meine Test's mit der noch einzubauenden
Feder-Gabelventil-Kombination ist das aber ein Vorteil.
Auch nicht angesprochen habe ich das Thema Öl-Viskosität, richtigerweise kinematische Öl-Viskosität,
bei dem der ein oder andere Leser jetz wohl die Augen verdreht.
Da habe ich doch gleich eine Frage an dich: Es gab mal eine Tabelle mit den kinematischen Ölviskositäten
verschiedener Gabelöle. Ich dachte ich hätte sie abgespeichert, kann sie aber nicht finden, kannst du mir
weiterhelfen? (Leider kann ein 10w Öl je nach Hersteller "dünner oder dicker" sein!)
Übrigens: Dein pdf. Dokument zum Thema "Optimierung des Luftpolsters" ist ja quasi Pflichtlektüre für
jeden der sich mit der Thematik beschäftigt!
Bin begeistert, sehr verständlich. Das rundet mein Wissen zum Thema "Gabelabstimmung" ab, danke.
Noch kurz etwas zur Vergleichbarkeit NC-750 Honda CB500 Four.
Gesamtschwerpunkt: Der dürfte bei der NC auf Grund des sehr tiefen Schwerpunktes und der Sitzhöhe
von 790mm etwas tiefer liegen, warum? Siehe Foto.

Auch der mit 1525mm längere Radstand ist zu beachten.
Allerdings ist die NC750 mit DCT nicht die leichteste (226 Kg). Mit mir als Fahrer, vollgetankt ca. 300 Kg
zu 280 Kg 500 Four.
So, nun muß ich aber zum Ende kommen.
Gruß aus Lemgo, Thomas