Sven1976
Skibba
und Interessierte, ich hab's mal wieder kurz gemacht 
Sind Bedenken bezüglich der EURO5+ Norm bei der NC750X berechtigt?
Was beinhaltet die Euro 5+ eigentlich?
Per Onboard-Diagnose-System (OBD) II müssen alle abgasrelevanten Faktoren neuer Motorräder elektronisch
überwacht und hinterlegt werden. Sie werden dann im Falle einer Fehlfunktion durch Aufleuchten der Motor-
kontrollleuchte angezeigt und die Fehler können dann über die normierte Schnittstelle ausgelesen werden.
Modelle, die die Euro 5+ Norm bereits erfüllen, sind unter anderem äußerlich an den 2 Lambdasonden erkennbar,
eine vor und eine nach dem Katalysator, da ein defekter Kat vom Diagnosesystem erkannt werden muss.
Zur Erklärung: Die sogenannte Regelsonde auch Breitbandsonde genannt, hatte die NC schon immer. Über diese
Sonde bezieht das Motorsteuergerät die Information ob das Gemisch (mager oder fett) innerhalb der Toleranz des
momentanen Lastbereichs sowie der Drosselklappenstellung liegt. Je nach Anforderung regelt das Steuergerät
dann die Antaktzeit der Einspritzdüsen so das ein optimales Kraftstoff-Luftgemisch gebildet wird.
Hinzugekommen ist jetzt die sogenannte Monitorsonde auch Sprungsonde genannt. Das Motorsteuergerät kann
jetzt die Werte der Regelsonde mit den Werten der Monitorsonde vergleichen und so feststellen ob der
Katalysator ordnungsgemäß arbeitet. Das war vorher nur durch eine externe Sonde, die in den Auspuff eingeführt
wurde, möglich.
Nachteil, wer durch entfernen des Kats die Leistung der NC steigern möchte hat das Problem das die hinzu-
gekommene Monitorsonde das sofort erkennt und in den Armaturen die MKL angeht. Den "Fehler" per OBD zu
löschen bringt nichts, das Luder geht beim nächsten Motorstart sofort wieder an.
Ich schreibe das nur da auch für die NC sogenannte Kat-Ersatzrohre (also ohne Kat) angeboten werden.
Aber wer so ein fragwürdiges Tuning bei der NC durchführen will hat so oder so das falsche Motorrad.
Realistischere Fahrgeräuschmessung ab Euro 5+
Auch durch das realistischere Prüfverfahren ASEP 2.0 wird bei der NC wohl alles beim alten bleiben. Wenn
ich es richtig gelesen habe hat die NC ein Fahrgeräusch von 71db, erlaubt sind nach neuer Norm 77db welche
laienhaft gesagt "wesentlich lauter!" wahrgenommen werden.
Auch wenn nach dem neuen Prüfverfahren, indem mehrere Last, Fahr und Geschwindigkeitszustände gemessen
werden, bleibt die NC hier bei jedem Wert unterhalb der 77db.
Wie ich auf Fotos sehen konnte haben sich Auspuff und Kat bei der 2025er auch nicht geändert! Warum auch.
Lediglich die Monitorsonde ist hinzugekommen und diese wird strömungstechnisch angepasst sein also keinen
erhöhten Strömungswiderstand darstellen.
Eigentlich ist alles beim bewährten Alten geblieben und die NC ist, auch bei dem was ich in den Vorstellungsvideos
gehört habe genau so "laut bzw. leise" wie vorher.
Alles gut, nichts was den Klang bzw. die Fahrleistungen in irgendeiner Weise beeinflussen könnte.
Das einzige was sein könnte ist, und das werden einige von euch vom Auto her kennen das die MKL plötzlich
aufleuchtet obwohl eigentlich alles in Ordnung ist. Das liegt an oft indifferenten Fahr bzw. Lastzuständen gerade
in der Kaltlaufphase wo die Toleranzgrenzen des Kraftstoff-Luftgemischs kurzzeitig über oder unterschritten werden
können. Je nachdem wie empfindlich bzw. kurz oder lang die programmierten Zeiten, in denen eine Überschreitung
der Grenzwerte tolleriert wird sind, je eher besteht die Möglichkeit das die MKL angeht.
Bei meinem Audi war es z.B. so das die MKL öfter anging. Audi hat dann darauf reagiert und ich habe mir eine neuere
Softwareversion aufgespielt die größere kurzzeitige Toleranzen zuläßt. Die MKL blieb danach aus.
Es gibt einen China OBD-Adapter für die NC den auch ich besitze. Mit diesem kann man allerdings einen Fehlercode
nur auslesen und löschen.
Man kann sich keine Werte anzeigen lassen und kommt auch nicht in die Tiefen des Motorsteuergeräts. Das "Auslesen"
ist bei meiner RC88 umständlich da der nicht genormte Adapterstecker der NC fummelig neben der Batterie sitzt.
Aber besser als garnichts und man kann mit vielen, auch gratis angebotenen Kfz-Apps eventuelle Fehler löschen.
Bis jetzt kenne ich noch keine Software die einen "echten Zugriff" auf das Motorsteuergerät erlaubt. Es gibt eine
Hardwarelösung die mir aber zu teuer ist zumal die NC wohl sehr Fehlerunanfällig ist.
Würde ich mir persönlich eine 2025 NCX kaufen hätte ich wegen der oben beschriebenen Änderungen keine Kopf-
schmerzen. Eigentlich alles beim Alten, alles gut.
Gruß, Thomas