Beiträge von ThomasLIP

    ralfr

    den lachenden Smiley unter "Jr's NC" Beitrag hättest du dir sparen können, das läßt tief blicken.


    Du scheinst ja hellseherische Fähigkeiten zu besitzen indem du sagst:

    "Kunden vergrätzt hat man bislang wohl nicht"

    Woher weißt du das? Das ist eine wage unbelegbare Behauptung deinerseits!


    Die Zulassungszahlen sagen in dem Zusammenhang übrigens garnichts aus. Die heutigen Kfz's haben

    fast durch die Bank technische Mängel durch kaputtkalkulierte Bauteile und den allgemeinen Sparzwang

    durch hohen Preisdruck.

    Und trotzdem werden sie gekauft.

    Auch BMW hat in der Kfz-Sparte mittlerweile mehrere Motoren die große und für den Kunden teure

    Probleme bereiten. Traurig für einen sogenannten Premiumhersteller.


    Und natürlich sind BMW-Motorradfahrer gefrustet wenn an ihrer GS oder was auch immer mal wieder

    ein Problem auftritt. Wenn ich da an meine 22 Jahre gefahrene K75 denke, kein einziger konstruktiver

    Mangel ist in der Zeit aufgetreten. Der neue Besitzer hat auch keine Probleme, sie wird demnächst 40!

    Und meine NC niente, nada, alles bestens.

    Da muß sich BMW als sebst titulierter Premiumhersteller schon die berechtigte Kritik gefallen lassen,

    egal ob das Teil von einen Zulieferer kommt oder nicht. Wofür gibt es ein Qualitätsmanagement?

    Einfach nur peinlich.


    Und egal wie kulant BMW auch sein mag, es ist für den Kunden ärgerlich und bedeutet einen ungewollten

    zeitlichen Mehraufwand.


    Da kannst du noch soviele Statistiken anfügen wie du willst, das entschuldigt garnichts und hat mit der Sache

    ansich nichts zu tun.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Lord_Buster und auch Münchner


    du hast es schon auf den Punkt gebracht:

    "Dazwischen liegen in der Tat sehr deutlich spürbare Unterschiede."


    Das das Fahrwerk besser und komfortabler ist ist bekannt, denn der X-ADV hat bekanntermassen definitiv

    gegenüber der NC und dem Integra das bessere Fahrwerk.


    Es hörte sich bei "Münchner" aber etwas übertrieben euphorisch an als wenn Welten zwischen Forza und

    Integra liegen würden. Das ist wohl der ersten Begeisterung am neuen geschuldet.


    Der Integra ist nach wie vor ein Roller der Oberklasse und die damaligen Tests hatten keinerlei größere

    Schwächen ans Tageslicht gefördert.


    Die gute Fahrbarkeit durch die niedrige Schwerpunktlage sowie die grundlegende Motorcharakteristik

    bleiben.


    Natürlich und auch nicht verwunderlich wurde hier und da nachgeschärft, überarbeitet und verfeinert,

    liegen ja auch ein paar Jahre dazwischen.


    Der größte Schritt nach vorne wird wohl gerade bei schlechteren Fahrbahnverhältnissen das Fahrwerk sein.


    Und ob der Forza durch die Doppelscheibenbremse vorne wesentlich mehr Stabilität beim scharfen Abbremsen

    aufweißt wage ich zu bezweifeln. Meine Einfachscheibe an meiner NC RC88 wird nicht ansatzweise instabil

    beim starken Anbremsen. Die Aussage halte ich für überzogen.


    Um es auf den Punkt zu bringen: Beides sind Großroller von Honda mit fast indentischer Motorcharaktaristik,

    Gewicht, Schwerpunktlage und auch Sitzhaltung die sich auf normalen Strassen sehr ähnlich fahren und verhalten,

    also große Parallelen aufweisen.


    Und ja, der Forza kann vieles etwas besser hat neuzeitliche Gadgets verbaut und liegt damit auf Höhe der Zeit.

    Das hat allerdings auch seinen Preis

    Aber liegen zwischen beiden Welten? Ich würde sagen nein.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Münchner


    Du schriebst: "Erst jetzt erkannte ich den Grund für die Verteuerung zur Integra von 2020."

    "Kein Vergleich mehr zur Integra".


    Wenn man das liest könnte man meinen die beiden trennen Welten! Ehrlich gesagt kann ich das

    momentan noch nicht so ganz nachvollziehen.


    Es würde mich freuen wenn du die Unterschiede ein wenig erläutern und beschreiben könntest.

    Vielleicht können wir (ich) das dann besser nachvollziehen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Lord_Buster


    Jaein, Honda hat bei der CB650 die E-Clutch verbaut: https://www.honda.de/motorcycl…ience-honda/e-clutch.html


    Dieses Kupplungsprinzip verbunden mit einem elektrischen Schaltaktuator (Getriebemotor) wie bei der NC

    ergäbe ja quasi eine leichtere, vollelektrische Lösung. Ich vermute das kommt auch noch, BMW und andere

    haben soetwas ja schon umgesetzt.


    Der einzige echte Vorteil liegt beim DCT ja in der Doppelkupplung die ein ruckfreies Schalten ohne Zugkraftunter-

    brechung ermöglicht indem eine Kupplung quasi in die andere kuppelt, eine auf, gleichzeitig die andere zu.


    Ich habe mir gerade einmal ein Video zur „Efficent Dual Clutch“ angesehen. Wieder eine geniale Idee, gefällt mir :handgestures-thumbupright:

    Externer Inhalt www.dailymotion.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Sven1976

    Skibba


    und Interessierte, ich hab's mal wieder kurz gemacht :laughing-rolling:


    Sind Bedenken bezüglich der EURO5+ Norm bei der NC750X berechtigt?


    Was beinhaltet die Euro 5+ eigentlich?


    Per Onboard-Diagnose-System (OBD) II müssen alle abgasrelevanten Faktoren neuer Motorräder elektronisch

    überwacht und hinterlegt werden. Sie werden dann im Falle einer Fehlfunktion durch Aufleuchten der Motor-

    kontrollleuchte angezeigt und die Fehler können dann über die normierte Schnittstelle ausgelesen werden.


    Modelle, die die Euro 5+ Norm bereits erfüllen, sind unter anderem äußerlich an den 2 Lambdasonden erkennbar,

    eine vor und eine nach dem Katalysator, da ein defekter Kat vom Diagnosesystem erkannt werden muss.


    Zur Erklärung: Die sogenannte Regelsonde auch Breitbandsonde genannt, hatte die NC schon immer. Über diese

    Sonde bezieht das Motorsteuergerät die Information ob das Gemisch (mager oder fett) innerhalb der Toleranz des

    momentanen Lastbereichs sowie der Drosselklappenstellung liegt. Je nach Anforderung regelt das Steuergerät

    dann die Antaktzeit der Einspritzdüsen so das ein optimales Kraftstoff-Luftgemisch gebildet wird.


    Hinzugekommen ist jetzt die sogenannte Monitorsonde auch Sprungsonde genannt. Das Motorsteuergerät kann

    jetzt die Werte der Regelsonde mit den Werten der Monitorsonde vergleichen und so feststellen ob der

    Katalysator ordnungsgemäß arbeitet. Das war vorher nur durch eine externe Sonde, die in den Auspuff eingeführt

    wurde, möglich.


    Nachteil, wer durch entfernen des Kats die Leistung der NC steigern möchte hat das Problem das die hinzu-

    gekommene Monitorsonde das sofort erkennt und in den Armaturen die MKL angeht. Den "Fehler" per OBD zu

    löschen bringt nichts, das Luder geht beim nächsten Motorstart sofort wieder an.

    Ich schreibe das nur da auch für die NC sogenannte Kat-Ersatzrohre (also ohne Kat) angeboten werden.

    Aber wer so ein fragwürdiges Tuning bei der NC durchführen will hat so oder so das falsche Motorrad.


    Realistischere Fahrgeräuschmessung ab Euro 5+

    Auch durch das realistischere Prüfverfahren ASEP 2.0 wird bei der NC wohl alles beim alten bleiben. Wenn

    ich es richtig gelesen habe hat die NC ein Fahrgeräusch von 71db, erlaubt sind nach neuer Norm 77db welche

    laienhaft gesagt "wesentlich lauter!" wahrgenommen werden.

    Auch wenn nach dem neuen Prüfverfahren, indem mehrere Last, Fahr und Geschwindigkeitszustände gemessen

    werden, bleibt die NC hier bei jedem Wert unterhalb der 77db.


    Wie ich auf Fotos sehen konnte haben sich Auspuff und Kat bei der 2025er auch nicht geändert! Warum auch.

    Lediglich die Monitorsonde ist hinzugekommen und diese wird strömungstechnisch angepasst sein also keinen

    erhöhten Strömungswiderstand darstellen.


    Eigentlich ist alles beim bewährten Alten geblieben und die NC ist, auch bei dem was ich in den Vorstellungsvideos

    gehört habe genau so "laut bzw. leise" wie vorher.


    Alles gut, nichts was den Klang bzw. die Fahrleistungen in irgendeiner Weise beeinflussen könnte.


    Das einzige was sein könnte ist, und das werden einige von euch vom Auto her kennen das die MKL plötzlich

    aufleuchtet obwohl eigentlich alles in Ordnung ist. Das liegt an oft indifferenten Fahr bzw. Lastzuständen gerade

    in der Kaltlaufphase wo die Toleranzgrenzen des Kraftstoff-Luftgemischs kurzzeitig über oder unterschritten werden

    können. Je nachdem wie empfindlich bzw. kurz oder lang die programmierten Zeiten, in denen eine Überschreitung

    der Grenzwerte tolleriert wird sind, je eher besteht die Möglichkeit das die MKL angeht.

    Bei meinem Audi war es z.B. so das die MKL öfter anging. Audi hat dann darauf reagiert und ich habe mir eine neuere

    Softwareversion aufgespielt die größere kurzzeitige Toleranzen zuläßt. Die MKL blieb danach aus.


    Es gibt einen China OBD-Adapter für die NC den auch ich besitze. Mit diesem kann man allerdings einen Fehlercode

    nur auslesen und löschen.

    Man kann sich keine Werte anzeigen lassen und kommt auch nicht in die Tiefen des Motorsteuergeräts. Das "Auslesen"

    ist bei meiner RC88 umständlich da der nicht genormte Adapterstecker der NC fummelig neben der Batterie sitzt.

    Aber besser als garnichts und man kann mit vielen, auch gratis angebotenen Kfz-Apps eventuelle Fehler löschen.


    Bis jetzt kenne ich noch keine Software die einen "echten Zugriff" auf das Motorsteuergerät erlaubt. Es gibt eine

    Hardwarelösung die mir aber zu teuer ist zumal die NC wohl sehr Fehlerunanfällig ist.


    Würde ich mir persönlich eine 2025 NCX kaufen hätte ich wegen der oben beschriebenen Änderungen keine Kopf-

    schmerzen. Eigentlich alles beim Alten, alles gut.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Sven1976


    Früher war das bei mir tendenziell genauso. Warum sich das ins Gegenteil verkehrt hat?

    Liegt's an der NC, an den Reifen, einem veränderten Fahrstil, kurvigere Strecken? Ich bremse

    immer mit vorne und unterstütze leicht mit der hinteren Bremse.


    Bei mir sind die Vorderreifen allerdings immer zuerst ca. mittig von den Flanken abgefahren.

    In der Mitte haben sie noch Fleisch.

    Ich fahre fast ausschliesslich kleinere kurvigere Strecken, bremse aber selten vor den Kurven stark

    ab bzw. bremse seltenst in die Kurve hinein.


    Verrückterweise ist der Hinterreifen recht gleichmäßig abgefahren, wobei er am Ende auch schon

    im Mittenbereich leicht flachgefahren ist. Hier waren die Flanken weniger das Problem.


    Woran das liegt? Fragen über Fragen. Mehr wie max. 10 tKm beim Hinterreifen sind nicht drin.

    Und der Vorderreifen kann auf den Flanken schon bei 6-7 tKm platt sein.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Skibba


    Diese Entscheidung wird nur jeder für sich selbst beantworten können. Ein rein vernunftbegabter Mensch

    würde wohl eine Tageszulassung nehmen. Aber Motorradkauf und Vernunft, das ist so eine Sache.

    Im Endeffekt wird sich jeder für seine "individuelle Entscheidung" seine "absolut für jeden nachvollziehbare

    und logische Begründung" :lachen: zurechtlegen. "Emotionen und das Habenwollen" spielen da keine Rolle ?! :lachen:


    Für mich hat die NC ja eine Schokoladenseite und zwar die rechte. Hat man eine Doppelscheibe die bei den

    meisten Motorrädern Standard ist sieht sie auf der linken Seite irgendwie kompletter und nicht so nackt aus.


    Ich habe allerdings die Einfachscheibe und das ABS vorm Reifenwechsel auf Herz und Nieren geprüft und

    kann sagen das diese, bis auf eine eventuell etwas höhere aufzubringende Handkraft bei einer Gefahren-

    bremsung, vollkommen ausreicht und die NC sehr gut verzögert.

    O.K., bei einer Passfahrt bergab und vollbeladen werden die Doppelscheiben nicht so heiß da beide Scheiben

    zusammen eine größere Abstrahlfläche bieten um die durch Reibung zugeführte Wärme wieder abzustrahlen.

    Das ist allerdings ein seltener Extremfall. Und man kann dem effektiv mit der Motorbremse entgegenwirken.


    Auch die Einzelscheibe der NC ist gut und bedarf einer so geringen Handkraft das ich sie nicht als nachteilig

    erachte.


    In wie weit das überarbeitete DCT "besser schaltet"? Ich kann bei meinem DCT nicht meckern. Allerdings, wenn

    das neue bei kaltem Öl bzw. Motor etwas smoother arbeitet wäre das ein Fortschritt.


    Und die geänderte Optik, das TFT-Display? Muß jeder für sich selbst entscheiden ob es einem den Mehrpreis

    wert ist.


    Ein Argument für "die Neue" wäre eventuell noch ein höhere Wiederverkaufswert der sich durch die Neuerungen

    ergibt.


    Wenn ich vor der Entscheidung stände, müßte ich wohl auch erst abwägen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Woschert


    Ich hatte beim letzten TÜV vorne einen Pirelli Angel GT und hinten einen Bridgestone T30 aufgezogen.


    Das ist vollkommen legal und erlaubt! Es gibt von den Reifenherstellern nur "Empfehlungen" die nicht bindend

    sind. Es gibt keine Gesetzesvorschrift die Reifen eines Fabrikats vorschreibt!

    Genau wie beim PKW dürft ihr "pro Achse" verschiedene Reifenfabrikate aufziehen die den Eintragungen

    im Fahrzeugschein entsprechen!

    Nur die Dimensionen, Geschwindigkeitsindex und die Traglast müssen den im Fahrzeugschein

    eingetragenen Werten entsprechen bzw. dürfen den Geschwindigkeits und Traglastindex auch überschreiten.


    Ich habe mich genauestens damit beschäftigt und mir die Vorschriften genau angesehen. Selbst bei einem

    Unfall darf das eine Versicherung nicht als Mangel ansehen!


    Wen es interessiert der sollte sich einmal damit beschäftigen. Es existiert bei diesem Thema leider eine

    Menge Halbwissen das immer wieder verbreitet wird.


    Und auch bei mir war der Bridgestone T30 vorne früher abgefahren. Der hinterreifen hat noch über 3tKm

    gehalten. Deshalb gab es als übergang einen gebrauchten Pirelli fürn Ei und nen Appel. (Ich ziehe seit ein paar

    Jahren meine Reifen selber um und wuchte sie)


    Gruß, Thomas :boywink: