Beiträge von ThomasLIP

    Ich schliesse mich da "DetMainzel" an.


    Ich habe noch nie eine ALOC-Schraube gegen eine neue ausgetauscht.

    Ich habe sie immer wiederverwendet und mit mittelfester Schraubensicherung wieder eingesetzt.

    Gerade an Bremssätteln, wo die Schraubengewinde durch Spaltkorrosion gefährdet sind halte

    ich es für ratsam so vorzugehen.


    Es wäre nicht das erste Mal das eine unversiegelte Bremssattelschraube beim lösen abreißt

    bzw. beim lösen dieser sich das Gewinde verabschiedet.


    Ob ihr es genauso macht bleibt aber euch selbst überlassen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Das ist bei mir wohl die Macht der Gewohnheit bei jedem Ölwechsel auch den Filter zu wechseln.


    Nach dem obigen Beitrag von "Sven1976" habe ich gerade noch einmal im Wartungsplan nachgeschaut.


    Und tatsächlich:

    Bei meiner NC750SD (RC88 mit DCT) von 2018 ist ein Ölwechsel alle 12 tKm fällig,

    aber Motorölfilter sowie der kleinere Kupplungsölfilter müssen nur alle 24 tKm gewechselt werden.

    Dann hätte ich mir den Filterwechsel ja eigentlich sparen können, hätte ich nicht gedacht.


    Wie ich oben schon schrieb hatte ich beim letzten Ölwechsel die Ölwanne endoskopiert, sauber, kein Ölschlamm!

    Das Öl noch fast goldgelb und der Motorölfilter, den ich auf der Drehbank mit einem Stechstahl geöffnet habe,

    innen sauber und das Filtervlies noch gelb und ohne nennenswerte Ablagerungen sowie metallische Partikel, nur

    minimalster Russeintrag (Ölkohle).


    Jetzt wird mir klar warum Honda den Filterwechsel nur alle 24 tKm vorschreibt, weil es früher garnicht nötig

    ist. Meine Neugier hat dies bestätigt. Nun weiß ich warum Honda die Wechselintervalle so gestreckt hat.


    Mann lernt halt nie aus.


    Gruß, Thomas :boywink:

    MaxIngst


    Denk immer dran, der NC-Motor ist quasi ein halber Honda-Jazz Motor und hat annähernd die gleiche

    niedrige Literleistung wie dieser.


    Mir kamen beim letzten Ölwechsel fast die Tränen, ich dachte das schöne Zeug sollst du schon wechseln.

    Das Öl hatte kaum Russeintrag und war noch fast goldgelb, genau wie der Ölfilter, den hatte ich interessehalber

    seziert.


    Ferner hatte ich die Ölwanne endoskopiert, absolut sauber, keinerlei Ölschlamm, weder in den Ecken noch sonstwo.

    Das sah bei meinen auch im Winter und viel Kurzstrecke gefahrenen Autos ganz anders aus, das Öl war schwarz

    und roch leicht nach Benzin.


    Da du die NC laut deinen Angaben artgerecht bewegst gibt es keinerlei Bedenken das Öl bis ca. 12tKm zu fahren,

    alles gut.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Mit 25 fuhr ich eine Honda CB360G (CB250G), ich nannte sie immer liebevoll Luftpumpe.


    Scherzhaft sagten wir immer bei der kommt nach dem roten Bereich (auf dem Drehzahlmesser)

    wieder der grüne.

    Um sie mal zügiger zu bewegen mußte man sie schon nahe am roten Bereich bewegen trotz

    ihren 36PS.


    Aber ich hatte sie trotzdem lieb. Habe sie selber als "Bausatz" gekauft und nach meinen Vorstellungen

    um und aufgebaut, in meinen Farben lackiert und von 250ccm auf 360ccm umgebaut.

    Damals hatte ich es noch nicht so dicke. Nach nachgeholtem Abitur und Bundeswehr war ich

    noch nicht lange im Berufsleben und man hatte noch andere teure "Hobbys".

    Aber es war eine schöne unbeschwerte Zeit, denke gerne daran zurück.


    tompeter


    Die Deauville hatte ich, als ich, bzw. wir mit ca. 40 Jahren wieder ins "Motorradgeschäft" einsteigen

    wollten, auch auf der Uhr. Ich halte sie nach wie vor für ein optisch gesehen sehr elegantes Ausnahmemotorrad.

    Aber über Geschmack........... mir gefällt sie.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Hallo,


    ich kann mich da nur "klaus-0902" anschliessen.

    Laut Wartungsplan wäre der nächste Wechsel erst bei 12.000 fällig.

    Gemäß deinem Fahrprofil spricht nichts dagegen, keine regelmäßigen Kurzstrecken bei niedrigen Temperaturen.

    Das Öl wärmt immer durch und hat dementsprechend nur minimalste Sprit und Wassereinträge.

    Stärkere Oxidation ist nicht zu erwarten, alles gut.


    Wenn du z.B. einen Golf mit turboaufgeladenen Direkteinspritzer-Motor fahren würdest der ab Werk mit dem

    für diese Motoren vollkommen idiotischen 5w 30 Longlife-Öl befüllt ist, dessen Wechselintervall bei 30 tKm liegt

    würde ich dir einen Wechsel dringend empfehlen.

    Wenn diese Downgrademotoren mit hoher Literleistung oft im Winter bewegt und dazu noch viel auf Kurzstrecke

    bewegt werden würde ich dir in diesem Fall allerdings dringenst empfehlen auf z.B. ein 10w 40 etc. umzuölen

    und spätestens bei 10 tKm das Öl zu wechseln.


    Aber bei dem NC-Motor, der dagegen regelrecht schonend mit dem Öl umgeht und bei deinem Fahrprofil

    brauchst du dir nicht die geringsten Sorgen zu machen, alles gut.


    Wenn du nicht "markengläubig" bist und meinst das "vermeintlich Beste" ist gerade gut genug kannst du auch

    bedenkenlos z.B. folgendes Öl einfüllen. Übertrifft die Honda Ölempfehlung, einfach gut und preiswert.



    Ich hoffe ich konnte dir deine Verunsicherung etwas nehmen.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Sven1976


    Verdammt, das kommt davon wenn man die Packungsbeilage nicht liest. :angry-screaming:

    Und ich dachte............... :? ............. aber falsch gedacht.


    Dabei heißt es doch immer: Zu den riesigen Nebenwirkungen lesen sie die Packungsbeilage

    oder fragen sie das Arsch den Apotheker.


    Also nehme ich das Zeug jetzt nur noch oral, man lernt ja nie aus. ;)


    Gruß, Thomas :boywink:

    Sven1976


    Ich hatte mir das hier irgendwo verlinkte Video von Liqui Moly angeschaut.

    Selbst der Liqui Moly Chemiker sagt das man Motoröl ca. 5 Jahre lagern kann ohne das das Öl

    nennenswert darunter leidet.

    Dem Sinn nach hat er folgendes gesagt:


    Am besten in einem kühlen trockenen Raum ohne großartige Temperaturschwankungen sowie

    Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) lagern. Wenn die Ölflasche bzw. der Kanister luftdicht ver-

    schlossen ist einfach ab in den Keller.


    Selbst angebrochene Gebinde sind unter diesen Umständen mehrere Jahre lagerfähig.

    Es gibt allerdings Öle bei welchen sich die Additive etwas absetzen können.

    Da hilft vorm öffnen einfaches schütteln.


    Das bedeutet das du dir ohne Probleme einen kleinen Vorrat anlegen kannst.


    Lese dir einmal den Text im grünen Kasten von dem Mannol-Öl durch.

    Das Foto hatte ich hier kürzlich schon einmal zumThema preiswertes Öl eingestellt



    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Lord_Buster

    Deine Idee einer freiwilligen Befragung finde ich sehr interessant.


    Aktuell schreibt "MOTORRAD" am 30.01.25 dazu:

    Die "alten Männer" dominieren

    Die zulassungsstärkste Altersgruppe bei den Neuzulassungen der Motorräder über 125 Kubik war

    erneut die zwischen 50 und 59 Jahren. 34.010 Halter dieses Alters, mehrheitlich männlich, ließen

    2024 ein neues Motorrad zu. Das entspricht 29,6 Prozent aller Neuzulassungen.


    Der deutsche Biker altert weiter

    Die Altersgruppe der 60- bis 69-jährigen Motorradfahrer wächst seit 3 Jahren stark. Von 2023 auf 2024

    stieg sie um 27,1 Prozent auf 24.522 Neuzulassungen in dieser Altersgruppe. Das stellt nicht nur das

    höchste Wachstum dar, sondern auch die zweitstärkste Altersgruppe überhaupt auf zwei Rädern (über 125 Kubik).


    Altersgruppen der Motorradfahrer

    • unter 29 Jahre: 21.865 (+16,3 % ggü. Vorjahr)
    • 30 – 39 Jahre: 15.557 (+10,8 % ggü. Vorjahr)
    • 40 – 49 Jahre: 18.854 (+9,9 % ggü. Vorjahr)
    • 50 – 59 Jahre: 34.010 (+3,8 % ggü. Vorjahr)
    • 60 Jahre und mehr: 24.522 (+27,1 % ggü. Vorjahr)

    Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch:
    Laut Kraftfahrt-Bundesamt altern nicht nur die Fahrer sondern auch deren Untersätze:

    Das Durchschnittsalter der Krafträder lag bei 19,1 Jahren und

    stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an (1. Januar 2021:

    18,7; 1. Januar 2020: 18,4; 1. Januar 2019: 18,0; 1. Januar 2018: 17,5).


    --------------------------------------


    Ich vermute allerdings das bei einem eher "vernünftigen" weniger emotionalen Motorrad wie

    der NC das Durchschnittsalter über dem statistischen Mittel liegt.


    Da spielt bei so manchen wohl die über die Jahre gemachte Erfahrung mit Motorrädern eine Rolle.

    Denn weniger kann durchaus mehr sein. Fahrbarkeit (niedriger Schwerpunkt), leichtes Handling,

    praxisorientierte Besonderheiten (Helmfach), Spritverbrauch, das DCT etc. sind Dinge

    die bei jüngeren Fahrern oft bei der Entscheidung für oder gegen ein Motorrad eine untergeordnete

    Rolle spielen.


    Vielleicht sind NC-Fahrer überdurchschnittlich "alt und weise" ;) , wir werden sehn.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Tordi

    Nobbe_S

    Ich glaube wir vermischen hier jetzt einiges.


    "Michael64" schrieb ja folgendes:

    "Für meine Pendlerstrecke hin und zurück von ca. 60 km würde das gut passen."


    Wer will das jeden Tag mit z.B. einem 45Km/h Roller, E-Roller geschweige den mit einem E-Bike

    bewältigen?

    Also fällt soetwas von vornherein aus weil es auf Dauer nervig wird. Wenn man mit dem Verkehr

    mitschwimmen will sollte das 2-Rad, egal ob Benziner oder elektrisch schon an die 100Km/h

    schnell sein.


    Gruß, Thomas :boywink: