Beiträge von ThomasLIP

    Hallo "Drachen",


    wie ich das sehe benötigst du für den Rückbau 2x 52471-MGS-D30. Bei dir sind momentan die kürzeren verbaut,

    die originalen sind länger.

    Dann benötigst du noch einen längeren Seitenständer 1x 50530-MKW-D00.


    Bei Honda Parts kostet es 2x 52471-MGS-D30 - 33,74 x 2= 67,48

    1x 50530-MKW-D00 - =102,30

    169,78 + Versand


    Bei Webike kostet es 2x 52471-MGS-D30 - 9,30 x 2= 18,60

    1x 50530-MKW-D00 - = 35,67

    54,27 + Versand


    Hier die Link's direkt zu den Teilen:

    2x Platte-Schenkel: https://www.webike.de/products/24330668.html?ref=hd_sgg

    1x Ständer: https://www.webike.de/products/24670374.html?ref=hd_sgg


    Bei Webike kommen die Teile direkt aus Japan! Hier kommen neben den Versandkosten und dem Warenpreis noch

    19% Einfuhrumsatzsteuer, sowie eine Gebühr des Versandunternehmens für die Verzollung hinzu (ca. 6Eur).

    Wenn du den Standardversand wählst, also per Schiff, ist der wesentlich preiswerter. Expressversand per

    Flugzeug ist wesentlich teurer! Wenn's also nicht so eilig ist lohnt es sich auf jeden Fall bei Webike zu bestellen.

    Gibt mal oben in die Suche Webike ein. Wir hatten das Thema hier schon und es gibt bis jetzt nur positive

    Erfahrungen.


    Falls du dich für die Lösung entscheiden solltes melde dich doch noch einmal und erzähl uns wie es gelaufen ist.

    Screenshots zur Veranschaulichung:



    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Maddoc

    DetMainzel


    Dank euch für die Info.


    Dann scheint "das Hakeln" konstruktiv bedingt zu sein, also habe ich kein Montagsmoped ergattert.

    Ich war bis jetzt einfach zu faul den Schalter einmal auseinanderzunehmen.

    Etwas besser ist es schon geworden aber ab und zu......................

    Kleiner Schönheitsfehler.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Zum X-ADV


    Ich muß schon sagen, wer etwas aussergewöhnliches, praktisches, komfortables und zugleich ein gut ausgestattetes

    Zweirad haben möchte für den ist der X-ADV durchaus eine interessante und eigenständige Alternative.

    O.K. das hat natürlich seinen Preis und dafür bekommt man vergleichsweise auch schon "eine Menge Motorrad". Aber

    von der Exklusivität her ist man mit dem X-ADV schon ganz weit vorn.


    Warum schreibe ich "Zweirad"? Nun ja, der X-ADV ist ja quasi ein Hybrid aus Roller und Motorrad und in der Art wohl

    fast einzigartig. Die Optik polarisiert natürlich stark, entweder man mag ihn oder nicht. Ich persönlich finde der hat

    schon was, auch wenn ich eigentlich das "gemeine Motorrad" bevorzuge.


    Ich persönlich habe nie einen Roller besessen bin aber schon welche gefahren. Dabei war ein Zündapp 50ccm 4,8PS

    Roller, eine Vespa 200 und ein Burgman 400 (beide besaß damals ein Nachbar der sie auch für den Arbeitsweg nutzte).


    Der Burgman hat mich damals schon beeindruckt. Allein das schön gestylte Cockpit das schon Auto-ähnliche Züge auf-

    wies machte richtig was her. Der gebotene Wind und Wetterschutz war auch nicht zu verachten. Wer ein Zweirad

    auch zum Pendeln benutzt ist mit einem Roller oder X-ADV meiner Meinung nach garnicht so schlecht beraten.


    Mir persönlich wäre der X-ADV allerdings fast zu schade um ihn bei Wind und Wetter zu bewegen zumal so manch

    "echte Roller" etwas mehr Wetterschutz bietet.


    Was mich persönlich aber unter anderem von "echten Rollern", zumindest genutzt als reines "Freizeit-Spaßgefährt" ab-

    hält ist der Gummibandeffekt, also das stufenlose Getriebe. Ich brauche nicht das emotionalste Zweirad, aber das ist

    mir dann doch zu monoton.


    Und da kommt dann das DCT von Forza und X-ADV ins Spiel. Egal ob im manuellen oder Automatik-Modus, das hat

    schon was, ich persönlich bevorzuge Schaltstufen, egal in welcher Form.


    Kurzum, X-ADV, nicht ganz ohne. Mich wundert es wenig das sich dieser im "Rollerland Italien" trotz seines Preises

    gut verkauft.


    Kurz noch etwas zur Blinkerrückstellung die "Winterfahrer" erwähnte. Meine ehemalige BMW K75 die 1986 auf den Markt

    kam hatte damals schon eine Blinkerrückstellung. Sie stellte den Blinker nach 150m bzw. nach 10 Sekunden zurück, je

    nach dem was zuerst eintraf. Ganz praktisch wenn man mal nicht so ganz bei der Sache ist.


    Wo ich gerade bei der Blinkerrückstellung bin die meine NC RC88 nicht besitzt. Ich halte den Blinkerschalter für einen

    Kritikpunkt an meiner NC. Er ist manchmal etwas hakelig.

    Hat Honda da bei neueren Modellen nachgebessert? Es würde mich interessieren wenn jemand von euch dazu etwas

    sagen könnte.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Lorenz


    Du schriebst:

    "...dass die Stärken der NC nicht in der sportlichen Fahrweise liegen."


    Das habe ich nicht bestritten, im Gegenteil schrieb ich wortwörtlich:

    "Ich glaube das sich jeder der sich nur ansatzweise für die NC interessiert kaum glauben wird mit der NC

    ein sportlich orientiertes Motorrad zu bekommen."


    Du schriebst:

    "Richtig ist aber auch, dass die große Stärke, wie der Drehmomentverlauf von unten, oft nicht klar hervorgehoben

    wird."


    Genau das meine ich und darum ging es mir, da bin ich zu 100% bei dir.


    Deshalb schrieb ich an "Tordi":

    "Aber leider werden die von dir als "technische Tatsachen" titulierten Eigenschaften ja leider von diesen "Profis"

    nicht beschrieben sondern kommen wenn überhaupt nur sehr verwaschen rüber."


    Du schriebst:

    "Der Drehmomentverlauf der NC ist sehr gut, das ist keine Frage. Aber so einzigartig und den anderen überlegen

    ist er auch nicht. Jede moderne 1000er mit >100 PS lächelt darüber."


    Ich habe in diesem thread in meinem Beitrag #6 folgendes geschrieben:

    "Und irgendwann wird es vielleicht einmal einem Fachjournalisten gelingen das herauszustellen was Honda mit

    der Entwicklung des NC-Motor bezweckt hat und diesen nach wie vor in dieser Klasse einzigartig macht."


    Selbstredend ist das alles klassenbezogen. Ich kann ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, bzw. eine 1000der

    mit einer 750ger. In meinem Diagramm habe ich die Linien extra so eingezeichnet das der Unterschied zur

    MT07 bzw. Z650 deutlich wird.

    Wenn man sich das anschaut erkennt man schon die "Einzigartigkeit der NC innerhalb ihrer Klasse", besser

    kann man es doch garnicht darstellen.


    Du schriebst:

    "Ich habe keine NC-Brille auf."


    Ich auch nicht!

    Ich weiß was ich an der NC habe und was nicht und sie ist bestimmt kein Übermotorrad. Aber ich erwarte von den

    "Presse-Youtube-Profis" das sie Alleinstellungsmerkmale eines Motorrades dem Interessierten nahebringen, ist das

    denn so schwer. Und die in der Klasse unter anderem auffällige Motorcharakteristik sollte einem "Profi" schon nach

    den ersten Metern auffallen, wenn nicht ist er kein Profi, meine Meinung.


    Es geht mir nicht um Lobeshymnen auf die NC sondern einfach um eine klare fachmännische Sicht die die NC mit

    ihren Eigenschaften klar beschreibt, ist das zuviel verlangt?


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo aus Lemgo,


    meine ehemalige K75 die konstruktiv aus den 80gern stammt hatte noch rundes Glühobst.

    O.K. über dessen Lichtfarbe und Helligkeit kann man streiten. Aber die Ausleuchtung der Strasse

    war wesentlich gleichmäßiger mit weichem Auslauf und ohne Darkspots, durchaus angenehm.


    Leider ist das LED-Licht meiner NC750 RC88 nicht der Weissheit letzter Schluss.

    Es geht, da ich seltenst im Dunkeln fahre, aber Begeisterung sieht anders aus. Nicht alles Neue

    ist zwangsläufig besser. Aber ich denke, bzw. hoffe das das Licht der neueren X-Modelle besser

    ist. Die hier gesehenen Fotos sind nicht besonders aussagefähig da wohl die Belichtungsautomatik

    der Kameras bei den Lichtverhältnissen überbelichten und so der Lichtkegel zu hell erscheint.

    Zumindest kann man erkennen ob die Ausleuchtung halbwegs gleichmäßig ist.


    Ich habe schon nachgerüstet, allerdings nicht gesetzeskonform, mal sehen wie lange das gutgeht.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Tordi


    Du schriebst:

    "Ich weiß nicht, warum sich immer Leute ganz persönlich betroffen fühlen, wenn echte Profis der NC750X

    attestieren, was sie eben ist: Ganz bestimmt kein Sportmotorrad."


    Darum geht es doch garnicht!

    Es geht darum das diese "echten Profis" anscheinend nicht in der Lage sind die NC als das zu beschreiben

    was sie tatsächlich ist und was sie ausmacht.


    Ich glaube das sich jeder der sich nur ansatzweise für die NC interessiert kaum glauben wird mit der NC

    ein sportlich orientiertes Motorrad zu bekommen.

    Für diese Feststellung bedarf es sicherlich nicht der "Fachpresse"!


    Du schriebst:

    "Und warum muss man irgendeine Philosophie eines Entwicklers verstehen, um die technischen Tatsachen

    zu beschreiben?"


    Gute Frage! Aber leider werden die von dir als "technische Tatsachen" titulierten Eigenschaften ja leider

    von diesen "Profis" nicht beschrieben sondern kommen wenn überhaupt nur sehr verwaschen rüber.


    Und nebenbei, Honda bezeichnet es als "Neues K(C)onzept" also NC, sonst hiesse es ja NP. Von Philosophie

    war hier meines Wissens nach nie die Rede und wäre in dem Zusammenhang auch falsch.


    Wie gesagt, es gibt für die Profis sogenannte Pressemappen und vieles mehr wo man sich sehr genau

    darüber informieren kann was sich Honda bei dem NC Konzept gedacht hat und was es ausmacht.

    Mittlerweile hatten sie ja schon sage und schreibe 13 Jahre lang Zeit sich zu informieren! Ein Trauerspiel.


    Und ich sage es noch einmal:

    Wenn diese "Profis" nicht in der Lage oder Willens sind ihre Hausaufgaben zu machen um dem Interessierten

    Konsumenten bestimmte Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale eines Produktes nahezubringen

    haben sie in meinen Augen kläglich versagt. Das gilt übrigens nicht nur für die "Motorradfachpresse"


    Wenn mir nur allgemeingehaltenes Gefasel präsentiert wird welches butterweich ist und dem Interessierten

    jede Menge Interpretationsspielraum lässt ist dieser nachher genauso schlau wie vorher. Davon gibt es doch

    wahrlich schon genug. Wenn das Standard sein soll. Es gibt bei youtube und Co etliche "Amateurvideos" die

    informativer sind als es die "Fachpresse" vermag. Menschen die reden um des Redens willen haben wir

    weiß Gott schon genug.


    Sooo, jetzt habe ich mich schon wieder so richtig ausgekotzt und konnte trotzdem die Welt, nicht einmal die

    Medienwelt nur ansatzweise ändern. Sorry dafür.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    tompeter


    Zum Video:


    Einfach schön gemacht. :handgestures-thumbupright:

    Informativ, ungestellt und geradeaus, eben ein ehrlicher norddeutscher Schnack bei dem auch der

    Besitzerstolz und die Freude an der Guerrilla rüberkommt. Das sagt viel über das Moped aus.


    Um beim norddeutschen zu bleiben:

    Ich hatte bei der Guerrilla ein wenig Bedenken das man sie nicht so sutje bewegen kann.

    Die Motorradtester drehen ja leider meist ordentlich am Hahn und ich konnte es schlecht beurteilen.

    Aber deine Rückfahrt hat mir bestätig das sie auch sutje zu bewegen ist.


    O.K. die langhubige Meteor mit ihrer größeren Schwungmasse ist bei gechillter Fahrweise noch einmal

    etwas anderes. Aber die Guerrilla schien in dem Video bei softer Gashand in niedrigeren Drehzahlen nicht

    zu ruckeln. Also kann man mit ihr auch schön "dahingleiten", sowas ist mir persönlich wichtig zumal ich, wie

    ich schon eimal erwähnte, einen Bekannten habe der, angeregt durch mich, ein gewisses Interesse an

    der Guerrilla zeigt. Mal schaun was draus wird.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Maddoc


    hier ging es hauptsächlich um NC's mit manueller Schaltung bzw. DCT im manuellen Modus.


    Ich bin ja auch Besitzer einer NC mit DCT. Auch ich benutze ab und zu für die schnellere Kurvenhatz

    im Winkelwerk den S3 Modus.


    Das schöne hierbei ist das die Elektronik mitdenkt, rechzeitig schaltet und man sich voll und ganz

    auf den Kurvenverlauf konzentrieren kann. Meiner Meinung nach ein echter Mehrwert des DCT.


    Aber würde hier das DCT 500-1000 U/Min früher schalten würde sich gerade bei der NC, im Gegensatz

    zu vielen anderen Motorrädern, der "Beschleunigungsverlust" in Grenzen halten.

    Warum ich das so sehe hatte ich ja schon oben verdeutlicht.


    Ja, und so gemütlich ist die NC tatsächlich nicht. Sind die Geraden zwischen den Kurven nicht zu lang

    kann man, wenn man will, tatsächlich mit so manch höher motorisiertem Moped gut mithalten.


    Aber wer das gerne und oft machen möchte sollte sich nach einem anderen Motorrad umschauen.

    Die "Kernkompetenzen" der NC liegen ganz klar wo anders.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    -BW-


    rein physikalisch hast du natürlich Recht. Natürlich darf man den Motor ausdrehen.

    Aber eins sei unbestritten, der NC Motor gehört zu den Motoren bei denen das Ausdrehen bis zur

    Höchstdrehzahl, bezogen auf den "Beschleunigungsgewinn", sehr wenig bringt.


    Deshalb stellt sich die Frage ob es einen sinnhaften Mehrwert bringt die NC voll auszudrehen und

    sich damit der Gefahr auszusetzen in den Begrenzer zu rasseln. Ich persönlich denke nein.

    Ausser erhöhtem Spritverbrauch, Verschleiss und unnötiger thermischer Belastung eher ein sinn-

    loses Unterfangen.


    Um das etwas anschaulich zu machen schrieb ich ja beispielhaft:

    "Wann habt ihr zuletzt eine Harley gehört die in den Begrenzer gerauscht ist? Ich auch nicht.

    Anscheinend haben Harleyfahrer ihr Motorkonzept verstanden."


    In einem Parallelthread hatten wir kürzlich über "Eric-Walter"'s Bandit 600N gesprochen der seine

    NC700S ja nach kurzer Zeit wieder verkauft hat.


    Seine jetzige Bandit 600N gehört im Gegensatz zur NC zu der Kategorie von Motorrädern bei denen

    das "Ausdrehen" tatsächlich einen spürbaren "Beschleunigungsgewinn" bringt.

    Diese "kurzhubigen Motoren" generieren ihre Leistung über die Drehzahl. Auch das bezogen auf den

    Hubraum recht niedrige Drehmoment liegt bei diesen Motoren erst bei höheren Drehzahlen an.


    Bandit 600N:

    Leistung (kW/PS) - 57/78 bei 10500 mi−1

    Drehmoment (Nm) - 54 bei 9500 min−1


    Wem diese Art der Leistungsentfaltung gefällt, dieser gerne sportlich unterwegs ist und oft die maximale

    Beschleunigung generieren will, dem bleibt nur den Motor nahe am Begrenzer zu bewegen. Natürlich setzt

    man sich dann eher der Gefahr aus in den Begrenzer zu rasseln.


    Aber mal ganz ehrlich, wer sich vorm Kauf einer NC mit ihr beschäftigt hat sollte wissen das der NC-Motor

    auf Grund seiner Konzeption, die konsequent auf Drehmoment und niedrigen Spritverbrauch ausgerichtet

    ist, kein Motor zum hochjubeln ist.


    Wer da Quantensprünge bei der Beschleunigung im oberen Drehzahlbereich erwartet ist aber sowas von

    falsch bei der NC das es schon fast weh tut.


    Wie gesagt, kann man machen, aber es gibt wenige Motorräder bei denen das "Ausdrehen des Motors"

    weniger bringt wie bei der NC. Wer das glaubt ist mit einer NC schlecht beraten.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    sin_moto


    auch mir ist das ein einziges Mal passiert.


    Als ich die NC gerade ein paar Tage besaß fuhr ich auf einer gut ausgebauten Strasse zwei Autos

    hinterher die trotz der zugelassenen 70 wohl meinten mit 50 geht's auch.


    Das war mir zu dumm und ich setzte zum überholen an. Was ich vergessen hatte war das ich gerade
    im manuellen Modus des DCT unterwegs war.


    Also am Gashahn gedreht und auf Höhe des zweiten Autos ruckel ruckel. Ich war einen Moment lang

    so irritiert das ich das Gas nicht sofort zurückgenommen bzw. auch nicht geschaltet habe.


    Was ich aus der Erinnerung sagen kann das der Begrenzer meiner K75 doch weicher agierte.

    bei ihr wurde zuerst der Zündzeitpunkt zurückgenommen und dann erst die Kraftstoffzufuhr gestoppt.

    Das war wesentlich smoother wie bei der NC. Aber wie gesagt, ist mir nur einmal passiert.


    Übrigens, dein Erlebnisbericht von der Probefahrt mit der Street Triple RS ist sehr amüsant zu lesen.

    Hat mir ein Grinsen ins Gesicht gezaubert. So kann ein Rentnertag beginnen.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink: