@wooky1968
Du schriebst:
"Wenn ich bedenke, dass mein Toyota Aygo ( 69 PS) 4,8 - 5 l / 100 km benötigt, ist es eigentlich zu viel was Motorräder benötigen."
Sind das deine persönlich ermittelten Verbrauchswerte mit softem Gasfuß oder Prospektangaben?
Alles ist relativ.
Ich nehme einmal als Beispiel das meist gefahrene 2-Rad der Welt, der Honda Super-Cup in der 50ccm Version.
Dieser hat einen bekanntermaßen sehr sparsamen 4-Takt-Motor mit je nach Modell 4 bis 5 PS und wiegt
fahrfertig ca. 95 Kg und erreicht immerhin eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h.
Die Realverbräuche bei Spritmonitor liegen für diesen Motortyp bei ca. 2,3 L.
Wenn ich das so sehen würde wie du, würde ich sagen das der Super-Cup verglichen mit dem Gewicht und den
Fahrleistungen der NC750 eigentlich wesentlich zuviel verbraucht.
Verbrennermotoren haben immer einen gewissen Verbrauch, selbst im Leerlauf ohne das sie Leistung
an die angetriebenen Achse abgeben. Die inneren Reibungverluste von Motor und Getriebe liegen
bei Verbrennern bei ca. 35-40% die in Form von Wärme abgeführt werden.
Aber wenn man deiner "Feststellung" folgt müsste es Motoren geben die kaum etwas verbrauchen.
Das bleibt aber leider ein fromer Wunsch.
Hinzu kommt das sich der Luftwiderstand im Quadrat zur gefahrenen Geschwindigkeit erhöht. Obwohl die
pojizierte Windangriffsfläche bei der NC samt Fahrer wesentlich kleiner wie beim PKW ist relativiert sich das
zu einem gewissen Teil da der CW-Wert wesentlich schlechter ist wie bei einem modernen PKW.
Hinzu kommt das das Fahrprofil bei einem Motorrad meist nicht so ökonomisch ist wie bei einem PKW.
Ich vermute das du dir den Toyota nicht zugelegt hast um Rennen zu fahren.
Einen Tipp kann ich dir geben, verkleide die NC mit einer Plexiglaskuppel in Tropfenform. Du würdest
staunen wie wenig sie dann z.B. bei 120 Km/h verbraucht. Wenn du dann noch die Endübersetzung veränderst
wirst du spielend weit über 200 KM/h schnell fahren können.
Wie Zündapp schon 1965 bewies kann man mit 12PS 160 Km/h erreichen, die richtige Verkleidung vorausgesetzt.

Zündapp KS50
Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum: 49 cm³
Leistung: 10 PS (1971) / 12 PS (1965)
Geschwindigkeit: 150 km/h (1971) / 160 km/h (1965)
Also, ran an's Werk. 
Gruß, Thomas