Beiträge von ThomasLIP

    Hallo Lorenz


    Du schriebst:

    "Immer wieder vergleichst du die NC mit deiner K75. Wie z.B. in Beitrag #46. Ich weiß nicht wie sinnvoll es ist ein Motorrad, das von 1985 bis 1996 gebaut wurde, mit der modernen NC zu vergleichen. Es hat sich im gesamten Motorradbau sehr viel weiterentwickelt. Ich finde wir sollten die NC viel mehr mit modernen Motorrädern vergleichen, nicht mit Motorrädern, die vor 40 Jahren entwickelt und gebaut wurden."


    Eventuell hast du mich nicht richtig verstanden worum es mir eigentlich ging:


    Mir ging es darum das die K75 auch mit einem stinknormalen mineralischen Öl, also keinem telsythetischen oder gar vollsynthetischen Öl

    erstaunlich hohe Kilometerleistungen erreicht. Es gab Fahrer die fast die 500 tKm vollgemacht haben bis der Motor anfing nennenswert Öl zu verbrennen!


    Erschwerend kommt hinzu das der Motor der K75 im Gegensatz zu meiner NC RC88 eine höhere Literleistung bei gleichem Hubraum hat:

    NC=73PS / Liter - K75=100PS / Liter

    Hinzu kommt das der K75 Motor höher verdichtet ist.

    Und nochmal, obwohl diese Motoren fast immer mit stinknormalem mineralischen Öl gefahren wurden haben sie ewig gehalten.


    Der NC-Motor ist alles andere als ein hochgezüchteter Motor, er würde auch mit mineralischem Öl ewig halten! deshalb ist es gerade

    bei den Schaltversionen eigentlich Jacke wie Hose ob du ein 10w30 oder ein 10w40 Öl fährst. Diese Motoren halten genau wie der

    K75 Motor auch ohne ein super-duper-Spitzenöl eine kleine Ewigkeit. Immer schön warmfahren und gut ist's.


    Und zum Motorenbau: Der K75 Motor verfügte schon damals zusammen mit den K100-Modellen als erstes Großserienmotorrad über eine digitale Bosch-LE-Jetronic Einspritzung wo die andere Motoren noch stinknormale Vergaser hatten. Ferner verfügte der Alumotor über Nikasil-beschichtete Zylinder die auch heute noch zum Einsatz kommen damals aber alles andere als selbstverständlich waren. Der Ventiltrieb verfügte über 2 obenliegende Nockenwellen die über damals nicht selbstverständliche Tassenstössel die Ventile betätigten. Auch diese kommen heute in modernen Motoren noch zum Einsatz. Selbst das Kolbenspiel entsprach den heutigen Motoren, ca. 0,05- 0,06mm.


    Kurz gesagt, der Motor war ein absolut moderner Motor und bis auf die Erfüllung der heute strengeren Abgasnormen schon ein moderner Motor. Übrigens gab es die K75 als einziges Motorrad auf Wunsch auch schon mit Katalysator, allerdings noch ohne Lambdasondenregelung.


    Ich glaube du liegst mit deiner Vorstellung was den K75 Motor anbelangt etwas daneben. Das muß man aber auch nicht wissen.

    Mich interessiert soetwas und habe mich über die Jahre immer wieder mit soetwas beschäftigt und kann es daher halbwegs beurteilen.


    Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Tordi


    Du schriebst:

    "Die GB350 für Europa kommt aus japanischer Produktion."

    Und das bedeutet? Wird sie nur für den europäischen Markt gebaut oder eventuell doch auch

    in verschiedene asiatische und andere Länder geliefert? Sagt nicht soviel aus.


    Du schriebst:

    "Ein Motorrad, das ich statt beim Händler vor Ort von einem entfernten Händler kaufe, hat dieselben Garantiebedingungen."

    Auf dem Papier mag das so sein aber ob es sich in der Praxis so einfach umsetzen lässt wie bei einer direkt beim Händler

    gekauften steht auf einem anderen Blatt. Ein Händler der durch den Kauf an dir schon verdient hat reagiert eventuell

    etwas wohlwollender wenn es um die Umsetzung von Grantie und Serviceleistungen geht.


    (Welche Erfahrungen du mit den mit nicht beim Händler gekauften Fahrzeugen gemacht hast kann ich natürlich

    nicht beurteilen, da muß ich dem gesagten vertrauen.)


    Ich habe ja extra betont:

    "Wer auf Garantie und den "Händler um die Ecke" angewiesen ist und eventuelle An bzw. Umbauten nicht selber

    durchführen kann oder will für den ist so eine "graue" wohl zweite Wahl."


    Das Wort "graue" solltest du auch nicht zu wörtlich nehmen, das ist gewissermaßen ein Platzhalter für:

    Nicht direkt beim Händler gekauft!


    Und das mit der echten "grauen" habe ich geschrieben um beispielhaft darzustellen wie sich ein Händler verhalten

    könnte, aber nicht zwangsläufig muß! In dem Fall war es so, auch wenn es schon 45 Jahre her ist. Händler sind auch

    nur Menschen und haben eine Tagesform.


    Und der mußte wohl noch sein: "hat mit der aktuellen Situation aber genau garnix zu tun und ich verstehe daher

    den ganzen langen Text nicht."


    Ich denke es sollte jedem, trotz des Zeitalters der Short-Message-Dienste, selbst überlassen sein wie lang seine

    Texte sind und mit welchem verständlichen oder auch unverständlichen Text diese gefüllt werden.


    Ich kenne die Intention deiner Reaktion nicht aber es ist mittlerweile doch auffällig.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Tordi


    Ich glaube bzw. habe es auch schon gelesen das es wohl weniger mit einem alten Kaufmannstrick zu tun hat.


    Die GB wurde hauptsächlich für den asiatischen Markt konzipiert. Dort wird sie schon viel länger angeboten

    und auch in ganz anderen Stückzahlen abgesetzt.


    Europa und gerade Deutschland sind für den Absatz der GB eher Nebenkriegsschauplätze.

    Um es einmal scherzhaft zu formulieren: Wir kriegen was übrig bleibt.


    Natürlich gibt es, wie du schon schriebst, "andere Quellen" um eventuell zeitnah an eine GB zu kommen.

    Das ist allerdings nicht jedermanns Sache. Wer auf Garantie und den "Händler um die Ecke" angewiesen

    ist und eventuelle An bzw. Umbauten nicht selber durchführen kann oder will für den ist so eine "graue"

    wohl zweite Wahl.


    Ich erinnere mich noch gut daran das ein guter Freund von mir anfang der 80er eine neue Yamaha SR500

    zu einem unschlagbaren Preis bei "Hein Gericke" in Köln gekauft hat.

    Es handelte sich um einen "Grauimport" mit Meilentacho (KM klein im innerern Ring) . Allerdings war das

    Gericke-Händlernetz damals noch im Aufbau und der nächste Servicepoint weit von uns entfernt.


    Der örtlicher Yamahahändler (ja, so etwas gab es damals noch) war wenig begeistert wenn Peter bei ihm

    aufschlug um Serviceteile oder gar Serviceleistungen im Rahmen der Garantie zu leisten.

    Er stellte sich richtig quer, was verständlich war. Wo anders billig kaufen und dann.............................


    Im Endeffekt Serviceteile wo anders bestellt und alles selber gemacht, Garantie ade!!! Keine Stempel im

    Serviceheft!

    Teile zu besorgen war damals noch schwieriger, Internet gab es noch nicht und man mußte diverse Annoncen

    in z.B. einer Fachzeitschrift abgrasen und telefonisch anfragen. Bezahlung per Vorkasse und hoffen das

    die Teile irgendwann ankamen und auch passten. So war das damals.


    Wie gesagt, so eine "graue", nichts für jedermann.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Sven1976

    Ronny.Ste


    Asche über mein Haupt, ne ist das peinlich :oops:

    Irgendwie bin ich mir plötzlich unsicher geworden und habe noch einmal nachgeschaut.

    Tatsächlich, auch auf der Schaltversion empfiehlt Honda ein 10w30 Öl.


    Ich hatte genau das im Hinterkopf was ich oben geschrieben habe. Nämlich das sich viele Händler

    nur ein Großgebinde 10w40, das so ziemlich überall eingefüllt werden kann, hinstellen.

    Jetzt schwant mir auch das hier schon irgendwann einmal darüber diskutiert wurde warum Honda

    auch bei den Schaltversionen 10w30 empfiehlt.


    Ich persönlich würde als Standardöl für ein manuell geschaltetes Motorrad, wie wohl die meisten, ein

    10w40 nehmen welches auch viele Händler standardmäßig einfüllen.


    Interessant ist allerdings eins, bei den von Honda empfohlenen Ölen ist die Viskosität bei 40° auffällig!

    Bei den empfohlenen Ölen liegt sie zwischen 62 bis 65mm²/s!
    Bei den meisten anderen Ölen liegt die Viskosität bei 40° zwischen 70 bis max. 80mm²/s!


    Keine Ahnung was da Honda im Schilde führt und was das bezwecken soll.


    MOTUL E-TEC LUB 4T 10W-30

    Dichte bei 20°: 856 kg/m³ - Viskosität bei 40°: 65,6 mm²/s - Viskosität bei 100°: 10,1 mm²/s

    REPSOL MOTO HMEOC 4T 10W-30

    Dichte bei 15°: 855 kg/m³ - Viskosität bei 40°: 62,3 mm²/s - Viskosität bei 100°: 10,1 mm²/s

    ELF MOTO 4 MAXI TECH 10W-30

    Dichte bei 15°: 858 kg/m³ - Viskosität bei 40°: 62,5 mm²/s - Viskosität bei 100°: 10,2 mm²/s


    Ob solche edlen Säfte gerade bei der NC benötigt werden wage ich zu bezweifeln. Meine K75 hatte

    75PS und nicht 55PS bei 750ccm und auch im BMW Forum haben viele wie auch ich ganz gewöhnliches

    mineralisches 10w40 gefahren. Und das die K-Modelle genau wie die NC echte Dauerläufer sind ist

    bekannt.


    Also alles zurück, sorry, da war ich zu voreilig. Ein Blick ins Serviceheft oder die Reparaturanleitung hätte

    gereicht. Gut das ich nicht meine Mutter drauf verwettet habe.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Kantapper


    Das wird für immer ein Wunschtraum bleiben. Da passt garantiert von der Elektronik, den elektrischen

    Anschlüssen wie Kabel und Stecker sowie der Software absolut garnichts, keine Chance das da jemals

    was kommt.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Sven1976


    Hallo Sven,

    du schriebst: "Die Polo Datenbank sagt sogar das 10w30 wäre nicht passend für meine RH09"


    So wie ich das sehe fährst du eine NC750X-RH09 OHNE DCT!

    Honda schreibt nur für die DCT-Version ein 10w30 Öl vor.


    Da Händler oftmals große Ölgebinde wie z.B. 200L Kanister 10w40 stehen haben füllt so mancher auch auf

    eine NC mit DCT 10w40 Öl weil er sich Kleinmengen des selten benötigten und damit pro Liter teureren 10w30

    garnicht hinstellt.

    In deinem Fall machst du mit einem 10w40 Öl absolut nichts falsch.


    Schau doch noch einmal bei Polo nach, denn das 10w30 ist von Honda tatsächlich nur für DCT-Modelle

    vorgesehen. So gesehen scheint Polo alles richtig gemacht zu haben, kein Fehler.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Lord_Buster


    nettes Video das das Quarks-Team, moderiert von Ralph Caspers da gedreht hat.


    Ich bin wohl etwas "old school" da ich bei der politischen Meinungsbildung noch zu großen Teilen

    auf das "öffentlich-rechtliche Fernsehen" baue. Ist wie alles Ansichtssache, aber da kenne ich meine

    Pappenheimer und weiß deren Aussagen einzuschätzen.


    Durch dieses Medium, welches mir über Jahrzehnte die Politik näher gebracht hat, wurde ich nur

    noch in meiner Meinung bestärkt das die von dir als "hasserfüllte Arschgeigen" bezeichneten

    unwählbar sind und für mich persönlich eine Gefahr für die Demokratie darstellen.


    Ralph Caspers erklärte ja dem Sinn nach das wir uns mit dem Wählen belohnen können.

    Ich konnte die Belohnung garnicht abwarten und habe per Briefwahl gewählt. Wären die Wahlen erst

    im Mai gewesen wäre ich wie die letzten Jahre auch selbsredent mit dem Moped zur Urne gefahren.

    Da kam die "echte Belohnung" erst nach dem Urnengang, ne schöne große Runde mit dem Moped.


    Leute, geht wählen, Ausreden wie "die machen sowieso was sie wollen" gelten nicht.

    Wenn ihr nicht wählen geht kommen vielleicht irgendwann tatsächlich einmal Leute an die Macht die

    machen was sie wollen! Beispiele dafür das das nie gut geht gibt es leider immer mehr.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    alpina99


    nein, ich habe den alten Schaumstoff entfernt und den Verbundschaumstoff dann ein bzw.

    aufgeklebt und bearbeitet.


    Benutz einmal die Suchfunktion, ich hatte einen ausführlichen Beitrag samt Fotos, sowie eine

    Beschreibung wo auch alle Werkzeuge zu sehen sind, hier im Forum eingestellt.


    Zwei Fotos davon:


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Lorenz


    hallo,

    ich hatte mir, wie schon einmal geschrieben, vor knapp 4-Jahren eine NC750SD-RC88 mit leichten

    Unfallschäden auf der rechten Seite gekauft.

    Der Vorbesitzer wurde von einem LKW, der rechts abbog geschnitten und die NC schlug

    auf dem Bügersteig auf und rutschte noch etliche Meter.


    Dabei hat das Sturzpad ganze Arbeit geleistet. Es war stark angeschliffen und um ca. 45° nach hinten

    gebogen. Der Rahmen, an dem sich das Sturzpad über Gummipuffer abstützt hatte nicht die geringste

    Schramme, Beule oder sonstwas. Das Pad hat jede Menge Energie aufgenommen und das Moped vor

    schlimmeren bewahrt. Es hat das getan was es sollte. Das Pad hat sich bei dem Vorbesitzer bewährt.


    Hier ein Foto von UKD Haaren wo ich die NC gekauft habe.

    Darunter Fotos von neuen Pads.



    Was ich eigentlich nur sagen will. Wem Stürzbügel gefallen hat damit genau so wie mit Pad's einen gewissen

    Schutz. Wunder können sie beide nicht bewirken. Jeder soll das verbauen was ihm gefällt.


    Bei mir wurden wieder "gebrauchte Pads" verbaut. Ich mag schlanke Mopeds.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    DetMainzel


    Ich selber besitze selber keine A-4. Es gibt sie ja schon etliche Jahre wurde aber kontinuierlich

    verbessert. Was ich über die Jahre gehört und vor allem schon damals in BMW Foren gelesen habe

    ist, das sie wohl mit das Beste gegen Kälte ist was es gibt. Und auch der Preis ist für ein Qualitätsprodukt

    nicht so überzogen wie bei anderen Anbietern.


    Wenn sie dir passt, sie angenehm zu tragen ist und auch bei leichten Minustemperaturen warm genug

    hält hast du garantiert alles richtig gemacht, es kommt ja immer auch auf die gefahrene Geschwindigkeit

    und die Länge der Strecke an. Bei 120 auf der Autobahn wird auch die A-4 schnell an ihre Grenzen

    kommen.


    Mit meinen 65 komme ich mit Temperaturen unter ca. 5° nicht mehr lange klar, zumindest wenn ich

    Strecken von ca. 70-100 Km fahre. Und ich will es auch nicht mehr herausfordern, 9 Monate Spaß im Jahr

    müssen bei mir reichen.

    Ich bin seit einigen Jahren Saisonfahrer März bis einschließlich November, die Pause "gönne ich mir".

    Wenn ich trotzdem unbedingt fahren wollte wäre für mich dann wohl eine beheizte Weste oder Jacke

    unumgänglich, sonst würde ich mich wohl recht schnell nicht mehr wohlfühlen, das ist für mich aber

    unbedingte Voraussetzung beim Mopedfahren. Muß halt Spaß machen. Halt typisch Schönwetterfahrer.


    Ich sehe jetzt schon bei tieferen Temperaturen mit meiner "Übergangsjacke", die ich extra eine Nummer

    größer gekauft habe, aus wie ein "Michelin-Männchen". Ich bin quasi eine Zwiebel mit 5 bis max. 6 Lagen

    inkl. Jacke. Bis ich mich da angeplünt habe, alter Schwede.


    Das waren noch Zeiten als wir mit unseren Mopeds bzw. unseren 125ern (bei mir eine Zündapp KS125)

    im tiefsten Schnee und unpassender Kleidung den höchsten Punkt in der Lemgoer-Mark, den 347m hohen

    Windelstein, erklommen haben. 20% davon haben wir mehr oder weniger nur geschoben, das hatte weniger

    mit Motorradfahren zu tun, das war eher eine "Challenge". Zur Belohnung gab es, wie damals üblich für

    "echte Männer", eine Zigarette, ganz schlau, aber so war das. Übrigens, die Zigarette landete regelmäßig

    im Schnee da wir die Arme auf und abschleuderten um irgendwie die Durchblutung in den halb ab-

    gefrorenen Fingern wieder in Gang zu bringen. Das war ein Bild für die Götter, aber wir hatten Spaß.


    So, jetzt bleibt mir nur dir zu wünschen das sich bei dir mit der neuen A-4 der gewünschte Erfolg einstellt.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink: