Beiträge von ThomasLIP

    Drehicz


    Die Steinbogenbrücke "Stari most" (alte Brücke) ist namensgebend für Mostar und ist weitaus bekannter, sie

    wurde von der UNESCO in die Liste "Weltkulturerbe" aufgenommen und ist in der ganzen Welt bekannt, unter

    anderem durch die Brückenspringer.


    Leider hat auch diese Brücke eine tragische Geschichte.

    Sie wurde im Krieg 1993 von den Kroaten zerstört. Die Bilder von der zerstörten Brücke gingen um die halbe Welt.

    Die Wiedereröffnung fand dann erst 2004 statt.


    Ach ja, ob ich die noch einmal mit eigenen Augen zu sehen bekomme? Man kann wohl nicht alles haben.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Drehicz


    Danke für die schönen Fotos.

    Das 6te fand ich besonders interessant. Die Brücke über die Neretva wurde 1943 im 2ten Weltkrieg auf Titos Befehl

    hin von den Partisanen gesprengt um den Vormarsch der deutschen Truppen zu stoppen.

    Verrückterweise baute die deutsche Wehrmacht noch im gleichen Jahr an gleicher Stelle auf den alten Widerlagern

    eine neue Brücke.


    Diese Brücke wurde dann 1968 für den Film „Schlacht an der Neretva“ gesprengt. Das Gitterwerk am linken Ufer ist

    bis heute erhalten.


    Der Film hatte 1969 Premiere und war ein Kassenschlager. In den Hauptrollen: Curd Jürgens, Hardy Krüger, Ralph Persson,

    Franco Nero, Yul Brynner, Orson Welles, Sergei Bondartschuk, Milena Dravić, Sylva Koscina, Howard Ross, Lojze Rozman,

    Ljubiša Samardžić, Oleg Widow, und Bata Živojinović.


    Durchaus ein geschichtsträchtiger Ort.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ronny.Ste


    Hallo Ronny und interessierte.


    Ich hatte das in meinen Augen interessante Interview (von 2012) zwischen Kevin Ash und dem

    NC-Projektleiter Soya Uchida im August 2024 sinngemäß gekürzt und dann hier eingestellt.

    Das Original war sehr lang und teilweise schlecht und unverständlich übersetzt.


    Hier der Link:


    Ich hoffe dir bzw. euch geholfen zu haben.


    Gruß, Thomas:boywink:


    P.S. danke Ronny für den Link

    Drehicz


    Ich habe gerade einmal die P14 mit Google-Streetview teilweise "abgefahren".

    Wunderschöne, atemberaubende Landschaft. Da wird man schon ein wenig neidisch.

    Die Location von Foto 3 unten am Pivsko Jezero habe ich durch Zufall auch gefunden.

    Habt ihr das Loch in den Fels gekloppt? :lachen:


    Wünsche euch noch ein paar schöne Tage und würde mich über weitere Fotos freuen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Winterfahrer


    Das hat mit in die Irre führen leider absolut garnichts zu tun.


    Das war "learning by doing".

    Ein Bekannter von mir hatte damals eine K75 die wir zu zweit probegefahren sind. Allerdings war

    für mich und meine Freundin die Zeyphir der absolute Favorit und wir waren uns einig das ich die

    Zeyphir kaufe.


    Also Termin für eine damals noch mögliche längerer Probefahrt gemacht.

    Und auf dieser Probefahrt war dann die Entäuschung doch groß, die K75 hat uns sitztechnisch

    doch wesentlich besser gefallen.


    Weich gummierte Fussrasten die etwas tiefer (Abstand Sitzfläche zu Oberfläche Rasten) und ergo-

    nomischer angebracht waren und dadurch einen entspannteren Kniewinkel boten. Sie schienen

    auch von der Sitzposition etwas weiter vorne angebracht zu sein. Dann der breite, komfortable

    Soziussitzplatz mit den perfekt angebrachten Haltegriffen die ein Verdrehen der Handgelenke

    unnötig machten.


    Der Unterschied war sehr auffällig und das brachte mich, uns zum Umdenken. Auch das Koffer-

    system von BMW gefiel uns besser, das sah nicht so drangebastellt aus wie die Lösungen für die

    Zeyphir.


    Glaube mir, ich hatte mich eigentlich auf die Zeyphir festgelegt aber nach der "Erfahrung" habe ich

    mich noch einmal eingehend mit der K75 beschäftigt und abgesehen von der Optik hat sie sich aus

    vielen Gründen dann als das für mich, uns passendere Motorrad herausgestellt.


    Nicht umsonst war sie 22 Jahre lang mein treuer Begleiter. Einfach ursolide unkaputtbare Technik.

    O.K. die Optik eher konservativ, aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier.


    Übrigens, in einem der K75 Test hiess es "K75, die emphielt ihnen sogar ihr Orthopäde.


    Allerdings glaube ich das wenn wir den Vergleich nicht gehabt hätten es wohl die Zeyphir geworden

    wäre. Uns war die Sitzposition auf längeren Fahrten einfach wichtig und da war das bessere des guten

    Feind.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Lorenz


    "ich habe mir nach 70.000 Km auf der RC72 die RH09 ohne Probefahrt gekauft."


    Ich denke das hätte ich genau wie du auch ohne Probefahrt gemacht. Das ist ja wie man so schön sagt

    "alter Wein in neuen Schläuchen" da sollte es keine großen Überraschungen geben.


    Aber von einer "Indian" auf eine "NC" das ist doch eine andere Hausnummer.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Winterfahrer


    "Die einen sagen so, die anderen so.

    Den Kaufvertrag für meine nigelnagelneue Zephyr 750 habe ich damals am 30.01. unterschrieben. Auf der Messe sehen hat gereicht."


    Bevor ich dazu etwas sage muß ich meine oben gemachte Aussage mal ein wenig relativieren.


    Wenn man z.B. damals im zarten Alter von 30 Jahren ein Motorrad kaufte konnte man die Prioritäten anders setzen denn man

    stand noch voll in Saft und Kraft. Der Rücken, die Gelenke sowie Muskulatur etc., alles top Fit. Da hätte es auch kaum Probleme

    gemacht eine bleischwere Harley ums Eck zu wuchten.

    Adrenalin war auch mehr als genug vorhanden und man wollte meist auch etwas aktiver unterwegs sein.


    Aber wie schon die Altersstatistik hier im Forum zeigt sind wir vom Durchschnitt her gesehen auch nicht mehr alle Jungspunde.

    Da verändern sich schon einmal die Anforderungen an ein Motorrad.

    Drehmomentschwache Hochdrehzahlmotoren nerven eventuell eher und man möchte es eventuell einfach etwas ruhiger

    angehen lassen und sucht ein leicht zu fahrendes Motorrad das nicht so viel Aufmerksamkeit benötigt und zuviel Ressourcen

    bindet.

    Wenn man dann ein Motorrad wie die NC, die man mit 30 Jahren wohl noch keines Blickes gewürdigt hätte in die engere

    Auswahl einbezieht könnte es durchaus am Alter und an den geänderten Ansprüchen an ein Motorrad liegen.


    Ob dann Wunschdenken und Realität dekungsgleich sind sollte man meiner Meinung nach durch eine Probefahrt klären.

    Manchmal spielt einem das Unterbewusstsein einen Streich und man verdrängt etwas das einem die neue einfach nicht

    bieten kann und dann hat man den Salat..............


    Ach ja, "Veteran" der ist ja von einer "Indian" auf die NC umgestiegen. Das sind Welten die zwischen diesen beiden Motor-

    rädern liegen, und zwar in jeder Hinsicht. Da sollte man meiner Meinung nach erst recht eine ausgedehnte Probefahrt

    machen um "das Andere" zu erfahren. Dann nochmal drüber schlafen und die ehrliche Antwort für sich finden.


    Aber zurück zur Zephyr:

    Die war wohl in den Augen vieler Betrachter damals eins der schönsten Motorräder die es zu kaufen gab. Wie ich hier

    schon einmal schrieb haben meine damalige Freundin und ich die 750er probegefahren.

    Da wir damals längere Strecken zu zweit gefahren sind mußte die Sitzposition für beide passen. Und genau da lag

    der Knackpunkt. Kniewinkel vorne zu spitz und Madam fühlte sich hinten auch nicht wohl.

    Letztendlich ist es dann ein eher konservatives bayerisches Eisenschwein geworden. Und das hauptsächlich wegen der

    langstreckentauglichen Sitzposition.

    Optisch halt solide und zweckmäßig, aber die Zephyr, optisch zu niederknien.

    Als reiner Solofahrer wäre es damals trotz dem recht spitzen Kniewinkel wohl die Zephyr geworden.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Veteran


    "Hallo erstmal, ich weiß garnicht ob sie's schon wußten" ^^


    Spaß beiseite, aber ich muß mal meckern. Ein Motorrad "ohne Probefahrt" zu kaufen halte ich für einen grundlegenden Fehler.

    Die Erwartungshaltung die man geprägt durch die teilweise recht weichgespülten, frei interpretierbaren Test's an ein Motorrad

    hat können dann doch von der Realität stark abweichen.

    Ich habe ausser einer ausgedehnten Probefahrt mich vor allem in den NC-Foren ausgiebig schlau gelesen und es kam auch so

    einiges unerwartete zum Vorschein:


    Federung, naja, also vorne und hinten umgebaut.

    Sitzbank recht hart und bei meinem Model NC-S nach hinten zu stark ansteigend, also umgepolstert.

    Spritzschutz vorne und hinten ungenügend, also was adäquates angebaut.

    Lenker bei der NC-S etwas zu tief und weit vorne, also Voigt Lenkererhöhung mit Versatz verbaut.

    Windschutz: Da habe ich lange dran getüftelt und eine wohl einmalige Lösung für meine Bedürfnisse gefunden.

    Scheinwerfer ist nicht der Hit. Auch wieder eine sehr individuelle Lösung dafür gefunden (TÜV-konform? Hat aber nicht gemeckert)

    Und noch ein paar andere Nickligkeiten wie an jedem Motorrad.

    Aber egal welches Motorrad, irgendwas ist ja immer.


    All das war mir schon vorm Kauf durch fleissiges lesen in den Foren bekannt und wurde in der Fachpresse so nicht erwähnt.

    Kann ich ja auch irgendwie verstehen, die wollen sich ums Verrecken nicht mit den Herstellern anlegen, da fällt das ein oder

    andere schon einmal unter den Tisch.


    Was für mich auf der Habenseite stand und mir sehr wichtig war:

    Leistung ausreichend vorhanden. Höchstes Drehmoment aller 750er und dazu noch früh anliegend. Kommt mir bei meiner

    jetzigen Fahrweise sehr entgegen. Meine K75 hatte zwar 75 PS aber das Drehmoment lag bis ca. 5200 U/min immer ca. 10Nm

    unter dem der NC. Leistung und Drehmoment sind bis zur Nenndrehzahl der NC immer höher wie bei der K75. Bedeutet bei ca.

    gleichem Gewicht bis zur Nenndrehzahl mehr Schub. Und da ich keine Drehzahlorgien mehr veranstalte geht das voll in Ordnung.


    Naja, und das DCT, für mich der absolute Gamechanger. (obwohl ich hauptsächlich mit den Wippen schalte)

    Und dann bedingt durch den extrem niedrigen Schwerpunkt und für eine 750er langen Radstand ein ruhiger Geradeauslauf und

    leichtes Handling.

    In Kombination die allerbesten Voraussetzungen für ein völlig entspanntes Fahren. Nichts was besonderer Aufmerksamkeit

    bedarf und vom wesentlichen ablenkt und Ressourcen bindet. So wollte ich das haben.

    Ich kenne kein Motorrad in dieser Klasse das diese Eigenschaften in dieser Art und Weise nur ansatzweise vereint wie die NC.

    Das sie nebenbei noch sehr sparsam ist ist auch nicht zu verachten.

    Ja und ich als Kofferhasser der diese nur wenn unbedingt benötigt anbaut für den ist das Helmfach eine Offenbarung. Kleine

    Besorgungen in der Stadt oder die obligatorische Thermoskanne mit Kaffee die ich immer dabei habe, ich liebe es.


    Und ja, sie hat nicht die teuersten Detailösungen und man sieht wo gespart wurde, aber sobald ich fahre ist das "Mein Mopped"

    und sie wird lange bleiben.


    Und der zurückhaltende Sound? Ich nenne ihn einmal sozial kompatibel. Wenn man allerdings von einer Indian kommt

    ist der Sound dann wohl eher als bescheiden dezent zu bezeichnen.

    Und das "Klacken" des DCT? Hierzu habe ich in diesem thread gerade den Beitrag #29 geschrieben. Lies ihn dir einmal durch.

    Aber du hast Recht, in den Test's habe ich davon auch nichts gehört, erst davon im Forum gelesen.


    "Da muss wohl die Erhöhung von Voigt her…" Richtig, war bei mir genauso und die Voigt-Lösung hat es gebracht.


    "Völlig ausreichend für nen alten Sack…" Dem kann ich mich nur anschliessen.


    "das Motorrad ist nicht so wahnsinnig toll, wie immer in allen möglichen Tests zelebriert wird."


    Wo und aus welchen Test's sich das für dich herauskristallisiert hat ist mir allerdings schleierhaft. Ich finde die Test's haben

    nur bei einigen Aspekten eine Aussagekraft und bei Langzeiterfahrungen bist du in Foren meiner Meinung nach besser aufgehoben.

    Das ist zumindest wie schon oben geschrieben meine Erfahrung.

    In den Test's habe ich auch noch nie einen absoluten Veriss erlebt. Wie gesagt sie lassem einem viel Spielraum für die freie

    Interpretation des gesagten. Negatives wir oft nur unterschwellig angesprochen und man muß sich seinen Reim drauf machen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Vom Prinzip her gibt es einen einzigen großen Unterschied zwischen dem DCT-Getriebe

    der Honda bzw. Motorradgetrieben allgemain und einem Kfz-Doppelkupplungsgetriebe!


    Das Honda DCT-Getriebe ist wie fast alle Motorradgetriebe ein stinknormales klauengeschaltetes

    Getriebe, allerdings automatisiert durch die Doppelkupplung.


    Und genau diese Klauen erzeugen beim einrasten dieses unüberhörbare Klacken.

    Gerade bei den Schaltvorgängen vom 1 auf 2 sowie 2 auf 3 ist dieses Klacken unüberhörbar.


    Ein Kfz-Doppelkupplungsgetriebe schaltet leiser da es mit Synchronringen arbeitet. Diese beschleunigen

    das jeweilige noch unbelastete Zahnrad so lange bis es die gleiche Geschwindigkeit seines Gegen-

    übers hat und erst dann werden die Zahnflanken ineinander geschoben so das Kraftschluss entsteht.

    Erst danach schliesst die für diese Zahnradpaar zuständige Kupplung und sorgt für Vortrieb.


    Ein derartiges Klacken werdet ihr bei einem DSG oder wie sie je nach Hersteller auch immer genannt

    werden niemals hören!

    Das hat nichts mit besser geräuschgedämmt oder ähnlichem zu tun, das ist einfach prinzipbedingt.


    Gruß, Thomas :boywink: