Hallo Lorenz
Du schriebst:
"Immer wieder vergleichst du die NC mit deiner K75. Wie z.B. in Beitrag #46. Ich weiß nicht wie sinnvoll es ist ein Motorrad, das von 1985 bis 1996 gebaut wurde, mit der modernen NC zu vergleichen. Es hat sich im gesamten Motorradbau sehr viel weiterentwickelt. Ich finde wir sollten die NC viel mehr mit modernen Motorrädern vergleichen, nicht mit Motorrädern, die vor 40 Jahren entwickelt und gebaut wurden."
Eventuell hast du mich nicht richtig verstanden worum es mir eigentlich ging:
Mir ging es darum das die K75 auch mit einem stinknormalen mineralischen Öl, also keinem telsythetischen oder gar vollsynthetischen Öl
erstaunlich hohe Kilometerleistungen erreicht. Es gab Fahrer die fast die 500 tKm vollgemacht haben bis der Motor anfing nennenswert Öl zu verbrennen!
Erschwerend kommt hinzu das der Motor der K75 im Gegensatz zu meiner NC RC88 eine höhere Literleistung bei gleichem Hubraum hat:
NC=73PS / Liter - K75=100PS / Liter
Hinzu kommt das der K75 Motor höher verdichtet ist.
Und nochmal, obwohl diese Motoren fast immer mit stinknormalem mineralischen Öl gefahren wurden haben sie ewig gehalten.
Der NC-Motor ist alles andere als ein hochgezüchteter Motor, er würde auch mit mineralischem Öl ewig halten! deshalb ist es gerade
bei den Schaltversionen eigentlich Jacke wie Hose ob du ein 10w30 oder ein 10w40 Öl fährst. Diese Motoren halten genau wie der
K75 Motor auch ohne ein super-duper-Spitzenöl eine kleine Ewigkeit. Immer schön warmfahren und gut ist's.
Und zum Motorenbau: Der K75 Motor verfügte schon damals zusammen mit den K100-Modellen als erstes Großserienmotorrad über eine digitale Bosch-LE-Jetronic Einspritzung wo die andere Motoren noch stinknormale Vergaser hatten. Ferner verfügte der Alumotor über Nikasil-beschichtete Zylinder die auch heute noch zum Einsatz kommen damals aber alles andere als selbstverständlich waren. Der Ventiltrieb verfügte über 2 obenliegende Nockenwellen die über damals nicht selbstverständliche Tassenstössel die Ventile betätigten. Auch diese kommen heute in modernen Motoren noch zum Einsatz. Selbst das Kolbenspiel entsprach den heutigen Motoren, ca. 0,05- 0,06mm.
Kurz gesagt, der Motor war ein absolut moderner Motor und bis auf die Erfüllung der heute strengeren Abgasnormen schon ein moderner Motor. Übrigens gab es die K75 als einziges Motorrad auf Wunsch auch schon mit Katalysator, allerdings noch ohne Lambdasondenregelung.
Ich glaube du liegst mit deiner Vorstellung was den K75 Motor anbelangt etwas daneben. Das muß man aber auch nicht wissen.
Mich interessiert soetwas und habe mich über die Jahre immer wieder mit soetwas beschäftigt und kann es daher halbwegs beurteilen.
Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
Gruß aus Lemgo, Thomas