Beiträge von ThomasLIP

    Wie ich schon schrieb konnte ich bei meiner Bridgestone Erstbereifung einen schnelleren Verschleiss

    nicht feststellen.


    machecourt

    Jochen Vedder


    Bei den beiden sind die Laufleistungunterschiede bezogen auf den Tourance Next ja schon exorbitant was

    meine Theorie der Unvergleichbarkeit durch die vielen einflussnehmenden Parameter meiner Meinung nach

    ein wenig untermauert.


    "Jochen Vedder": Meine Tourance Next haben jetzt über 14.500 runter. Gemessen hab ich nicht, die Reifen sehen

    aber gut aus.


    "machecourt": Bin fassungslos. Meine waren bei 6500 nicht mehr ganz polizeitauglich.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Maddoc


    Man, da habe ich doch glatt den Immanuell vergessen zu zitieren. Das passt in dieser Thematik

    wie die Faust aufs Auge. Danke das du mir den Ball zugespielt hast.


    Ich will das noch ein wenig ergänzen:


    Zu den Grenzen der Freiheit

    Zur Freiheit gehört Verantwortung. Der Mensch ist per Definition ein Wesen, das Verantwortung übernimmt,

    sein Handeln reflektiert – und nachdenkt, bevor er etwas tut. Freiheit und Verantwortung gehören deshalb

    zusammen, weil die Freiheit nie grenzenlos ist.


    "Die Freiheit des Einzelnen hört dort auf, wo die der Anderen beeinträchtigt wird."

    „Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt."

    (Immanuel Kant (Philosoph 1724-1804). (Hiervon gibt es wohl die zwei Versionen die aber dasselbe meinen)


    „Die Freiheit besteht darin, dass man alles das tun kann, was einem anderen nicht schadet.“

    (Matthias Claudius (Dichter 1740-1815)


    Die Freiheit existiert also nie absolut. (was aber so mancher anscheinend glaubt)


    Allein mir fehlt der Glaube das die hier angesprochene Klientel bereit ist sich mit den Grundregeln eines

    sozialen Miteinanders auseinanderzusetzen. Perlen vor die Säue.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Das Problem ist doch folgendes.


    Motorradfahren gehört zu den wenigen Hobbys bei dem ich durch mein individuelles Verhalten meine Mitmenschen

    mehr oder weniger oder aber auch so gut wie garnicht belästigen kann bzw. will.

    (Das gilt ja im Allgemeinen für alle Hobbys bei denen ein Verbrennungsmotor zum Einsatz kommt. (schöner Satz))


    Will sagen das es als Einzelperson kaum eine andere Möglichkeit gibt einer größeren Anzahl von Mitmenschen gehörig

    auf die Nerven zu gehen und damit deren Lebensqualität und sogar deren Gesundheit negativ zu beeinflussen.


    Daraus ergibt sich in meinen Augen eine gewisse Verantwortung.


    Das fängt an bei der Auswahl des Motorrades. Brauche ich z.B. unbedingt eine kurzhubigen, hochdrehenden 4-Zylinder

    der seine maximale Leistung erst jenseits der 10.000 U/Min entfaltet und eigentlich für die Rennstrecke konzipiert ist?

    Und es geht weiter bei der Auswahl eines Zubehörauspuffs bei dem man eventuell auch noch in nullkommanichts den

    db-Eater ausbauen kann.


    Muß ich in geschlossenen Ortslagen in einem niedrigen Gang mit erhöhter Drehzahl fahren um den Leuten zu zeigen

    was ich doch für ein toller Kerl und Besitzer eines noch cooleren Motorrades bin?


    Sind mir die Gesichter erschrockener Kinder, verängstigter Senioren und anderer Menschen egal? Jucken mich

    erschrockene, verängstigte Tiere in bewaldeten Streckenabschnitten nicht die Bohne?


    Alles Fragen die man sich bei der Auswahl eines Motorrades samt Auspuffanlage etc. stellen könnte. Und last but not

    least: In welcher Art und Weise gedenke ich dieses Motorrad im urbanen Umfeld zu bewegen.


    Wie "tompeter" so schön sagte, alles eine Frage der geistigen Reife.


    Um es einmal überspitzt zu sagen: Die in meinem vorigen Beitrag explizit angesprochenen Leute sind für mich

    asoziale Subjekte die anscheinend unbelehrbar sind, leider. ("asoziale Subjekte" einfach einmal googeln)


    Und wenn das so weiter geht könnte es sein das durch den Gesetzgeber die Hürden für eine Streckensperrung, gerade

    bei unserer alternden Gesellschaft, gesenkt und diese im Sinne der Allgemeinheit schneller durchgesetzt werden könnten.


    Bis jetzt darf nicht einfach gesperrt werden, da müssen teure Gutachten her und es wird vor Gericht abgewogen und

    entschieden.


    Auch diese Strecke war schon einmal gesperrt.

    Sie wurde dann auf Grund einer Klage der Elefantentreiber e.V Lippe aber wieder freigegeben.


    Hier zwei Links durch die ihr den Ablauf gut nachvollziehen könnt:

    Elefantentreiber Lippe e.V. – Die K74 ist wieder offen
    Von Motorradfahrer für Motorradfahrer
    elefantentreiber.de

    K74: Stadt wehrt sich gegen Aufhebung der Sperrung
    WESTENDORF. Die Sonne scheint, und schon röhren und knattern die Motorräder wieder auf der Kreisstraße 74 in Westendorf. Grund genug für die Anwohner, wieder…
    www.szlz.de


    Und das alles wegen einer handvoll unverbesserlicher die meinen sich über alle gesellschaftlichen Konventionen

    hinwegsetzen zu können und dadurch den "Otto-Normal-Moppedfahrer" bei der Allgemeinheit in Misskredit bringen.


    Muß das sein und irgendwann eskalieren? Macht euch euren Reim darauf.


    Gruß, Thomas :boywink:

    BuerHepf


    Da hat sich einer Gedanken gemacht und auch mal den Schaltplan gewälzt. Das gefällt mir.

    Und Zusatzscheinwerfer mit Schraubschellen, wär bei mir auch ein absolutes No-Go. Sieht

    in meinen Augen immer nach Notlösung aus, nichts Halbes und nichts Ganzes.


    Waren die Befestigungsbuchsen schon ab Werk am Bügel oder hast du sie selber angeschweißt

    und lackiert?

    Wenn ja gäbe das von mir gleich 2-Daumen hoch. Ich versuche meine Ideen auch immer so

    professionell wie möglich umzusetzen, ich hasse Fusch.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ronny.Ste


    Sorry, da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.


    Ist aber auch schwer, oder doch einfach nur blöd von mir das alles in einen Satz zu packen. :think: ;)


    Ich meinte ob es hier im Forum einen Reifen gibt, egal welcher Marke, der bei allen Forenmitgliedern

    die ihn je aufgezogen hatten, dieser vorne sowie hinten mindestens 10.000 Km gehalten hat.


    Selbst wenn es diesen Reifen gäbe wäre es wohl nur ein Indiz für seine überdurchschnittliche Haltbarkeit.


    Wie ich oben schon schrieb gibt es meiner Meinung nach zuviele individuelle Faktoren die ein Reifenleben

    positiv wie negativ beeinflussen können. Selbst wenn wir nur Reifen berücksichtigen die ausnahmslos auf

    einer NC zum Einsatz kamen wird eine Gesetzmäßigkeit schwer zu erkennen sein.


    Und deshalb wird es wohl eine never ending Story mit allem Für und Wider bleiben was ja auch seinen Reiz

    und Unterhaltungswert hat. Alles gut.


    Gruß, Thomas:boywink:

    Leck mich am Ars...! Die Jungs machen mich wahnsinnig!


    28.02.2025 — Das lang umstrittene Fahrverbot für die Raserstrecke K74 kommt jetzt doch.


    Da habe ich für heute (26.07) eine schöne Route geplant und dann das. Wieder einmal eine neue Streckensperrung

    ab März dieses Jahres. Zwar nur von 14 bis 22Uhr aber wenn man um ca. 15:30 dort ankommt, schon ärgerlich.

    Es handelt sich zwar nur um ca. 4Km aber diese sind landschaftlich schön gelegen, es geht (ging) rauf und runter

    durch etliche schön zu fahrende Kurven.



    Hier einmal ganz vorurteilsfrei ein Foto vom Streckentreffpunkt. Absolut harmlose E-Bike-Fahrer die die Landschaft

    geniessen um nach Beendigung der "Pause" genüsslich durch die Kurven ins Wesertal zu rollen. ;)



    Oder doch nicht? Täuscht der erste Eindruck? Liege ich vollkommen daneben? Was meint ihr.


    Das es auch auf dieser Strecke immer wieder zu Unfällen gekommen ist und die Lärmbelästigung auch ein Thema

    war brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Rauf und runter, rauf und runter und dann ist blöderweise die Hose in

    die Kette gekommen? Wohl kaum.


    Und das auch hier wieder etliches an Steuerzahlergeld für Streckensicherung, Polizeipräsenz, Rettungsfahrzeuge und

    Hubschrauber, Gerichtstermine, Anhörungen etc. sinnlos verbraten wurde sollte erwähnt werden.

    Der Ignoranz und scheissegal-Einstellung dieser Leute ist anscheinend nicht beizukommen. Sei's drum wieder eine

    schöne Strecke weniger.


    Ich habe mich kürzlich ja schon zu einer anderen Streckensperrung in unserem "Revier" geäussert und will mich

    hier nicht wieder ellenlang wiederholen.

    Bei Interesse hier der Link:


    So, habe fertig. Und trotzdem, ich könnte :puke-front:


    Gruß, Thomas :boywink:

    Was ich sagen kann ist das auf meiner 2018ner RC88 als Erstbereifung der Bridgestone T30 aufgezogen

    war.


    Bei 8.000 Km waren die Flanken des Vorderreifens mittig auf ca. 1,3 bis 1,5mm abgefahren so das ich

    einen neuen aufziehen mußte.

    Den Hinterreifen habe ich bis 12.000 Km gefahren und er hatte auch mittig noch ca. 1,6mm Profiltiefe.


    Aus dieser Erfahrung heraus kann ich für mich folgendes sagen: An den Mythos "Erstausstatterreifen

    halten nicht so lange da sie für den asiatischen Markt konzipiert sind" und anderen Weisheiten vertraue

    ich nicht so recht.

    Mit Bestimmtheit kann ich das allerdings nur für den Brigestone T30 sagen.


    Unbestritten sei das es Reifen gibt die sich schneller abfahren und welche die länger halten wobei es hier

    je nach Fahrer auch Unterschiede zwischen der Haltbarkeit von Vorder und Hinterreifen gibt.

    Ich persönlich glaube den größten Einfluss auf die Haltbarkeit eines Reifens hat das persönliche Fahrprofil

    und die Beschaffenheit des Asphalts sowie der Streckenverlauf.


    Wer sich viel auf glatt asphaltierten Bundesstrassen bewegt, moderat beschleunigt und verzögert,

    vor Kurven nicht all zu stark anbremst etc. wird wesentlich länger etwas von seinem Reifen haben.

    Derjenige der über kurvige Rauasphaltstrassen fährt, überdurchschnittlich stark beschleunigt und abbremst

    und in Kurven reinbremst sowie mit starker Schräglage diese durchfährt der wird sicherlich ein kürzeres

    Vergnügen mit seinen Reifen haben. Selbst die Beladung und der Luftdruck haben hier einen Einfluss.


    Es gibt doch sehr viele Faktoren die das Reifenleben beeinflussen und von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich

    sind. Eine generell geltende Gesetzmäßigkeit kann ich nicht erkennen.

    Da ist vieles doch einfach nur Glaskugelleserei.


    Selbst hier im Forum fährt der eine z.B. mit dem Reifen A 12.000 Km und wieder ein anderer hat ihn schon bei

    8.000 Km blankgefahren. Der eine fährt diesen Reifen vorne und hinten gleichmäßig ab und der nächste

    bemängelt die mangelnde Halbarkeit z.B. des Vorderreifens der schon bei ......... abgefahren ist.


    Und wie das immer so ist sind die meisten von dem Reifen den sie gerade augezogen haben begeistert.

    Finde ich gerade wenn die Reifen neu sind auch kein Wunder denn die fahren sich nunmal immer besser wie

    die alten abgefahrenen.


    Ist aber alles menschlich und nachvollziehbar.


    Kann hier jemand mit Sicherheit sagen das es hier im Forum einen besprochenen und empfohlenen Reifentyp

    gibt der bei allen Fahrern vorne und hinten mindestens 10.000 Km gehalten hat der möge sich gerne melden.

    Das würde sicherlich so einige interessieren, auch mich.


    Ja ja, Reifen und Öl, eine never ending Story.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Gerade einmal gegoogelt.

    Alle Kontaktkleber wie Pattex, Teroson etc. eignen sich also für dein Projekt.


    Eine hohe Klebekraft auf NBR-Gummi (Nitril-Butadien-Kautschuk), SBR-Gummi (Styrol-Butadien-Kautschuk) sowie auf größeren Gummiflächen erzielen Lösemittelklebstoffe auf Polychloropren-Basis, auch Neoprenklebstoffe oder Kontaktklebstoffe genannt.


    Beim Kleben von Gummi mit Metall hat sich der technicoll Gummi-Metall-Kleber bewährt. Dieser leistungsstarke Kontaktklebstoff läuft auf senkrechten Flächen nicht ab und eignet sich optimal zum Kleben von Gummibelägen auf Metallwalzen und Dichtungen aus Moosgummi (EPDM). Höchste Festigkeit und Langzeitbeständigkeit garantieren Epoxidharz-Klebstoffe. Sie werden als 1- und 2-Komponenten-Systeme angeboten und bieten eine hohe Prozesssicherheit. Sie haften nicht nur auf Gummi, sondern auch auf Metall, Holz, Keramik, Hartschäumen und vielen Kunststoffen. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung sind sie resistent gegenüber Ölen, Fetten, Feuchtigkeit, Säuren und Laugen.


    Ich habe schon selber schon mit Teroson SBR-Gummi auf Stahl verklebt, hält wie Sau und dauerhaft. Wichtig ist der Anpressdruck

    sobald du die beiden mit Kleber bestrichenen Flächen zusammenfügst, je höher je besser. Der kleber muß so lange ablüften bis der

    Handrücken nicht mehr anhaftet, nicht nass, also zu früh verkleben.


    Gruß Thomas :boywink: