"Juri" schrieb allerdings:
" .........meine S gerne etwas höher haben und etwas mehr dämpferweg wäre auch ganz schön...."
Wenn er beides haben möchte wird er um ein 150iger Fahrwerk von der X nicht drumrumkommen.
Gruß, Thomas
"Juri" schrieb allerdings:
" .........meine S gerne etwas höher haben und etwas mehr dämpferweg wäre auch ganz schön...."
Wenn er beides haben möchte wird er um ein 150iger Fahrwerk von der X nicht drumrumkommen.
Gruß, Thomas
Alles anzeigen
"Juri" schrieb allerdings:
" .........meine S gerne etwas höher haben und etwas mehr dämpferweg wäre auch ganz schön...."
Klar schrob Juri das. Und ich schreibe Juri: Ist nicht nötig, wenn ordentlich eingestellt. Mit einem anderen Federbein wird man die NC nicht zur Enduro machen.
Dann lieber mit den am Federbein gesparten 500€ eine alte Enduro kaufen.
Juri hat sich da auch nicht besonders geschickt ausgedrückt. Es fühlt sich aber tatsächlich ein wenig so
an als ob sie bei starken Unebenheiten durchschlägt, was sie aber nicht tut.
Nicht zu verachten ist aber für den auf Komfort bedachten Fahrer das das 150mm Fahrwerk mit der
Showa Dualbending Gabel tatsächlich merklich komfortabler ist. Das Dualbending bezieht sich bei der
Gabel auf das zusätzlich verbaute Gabelventil welches großen Anteil am Komfortgewinn der Gabel hat.
Ich hatte mich mit der Gabel und der Feder-Dämpftechnik ausführlich beschäftigt und dies hier in vielen
Beiträgen thematisiert. Angeboten hatte ich den Interessierten einen Federratenrechner, hatte Grafiken
erstellt um die verschiedenen Gabelcharakteristiken bzw. deren Federraten sichtbar und berechenbar zu
machen etc.. Ferner hatte ich versucht das dann alles halbwegs verständlich zu erklären.
Da die Resonaz gleich null war habe ich das nicht weiter verfolgt.
Ich habe dann durch Einbau einer linearen Feder und eines Gabelventils der Gabel abgewöhnen können
das sie stärkere Unebenheiten fast ungefiltert in den Lenker weiterleitet.
Übrigens, der einzig mir bekannte, der wie ich die Gabel durch Einbau einer anderen Feder und eines
Gabelventils verbessert hat war DetMainzel.
In der kalten Jahreszeit habe ich mich auch noch einmal mit dem Thema Federbein beschäftigt und mir
ein gebrauchtes, wenig gefahrenes und preiswertes Sachs Federbein einer Aprilia Tuono 1000 RR mit
einstellbarer Druckstufe besorgt.
Das hat den Vorteil das ich dies so anpassen kann wie ich es möchte. Öhlins und andere bieten für dieses
Federbein passende Federn mit verschiedenen Federraten an.
Alle anderen Lösungen sind mir zu teuer und es immer noch ein Lotteriespiel, entweder es passt oder nicht.
Wenn's nicht passt, jede Menge Geld versenkt. Das mache ich dann lieber selbst, ist preiswert und ich kann
es selber individuell anpassen.
Aber das scheint nicht jedermanns Sache zu sein, ist aber o.k., der eine so der andere so.
Ich beschäftige mich gerne mit Technik und mag das Erfolgserlebnis wenn man etwas selber macht.
Wieder von Höcksken auf Stöcksken gekommen, sorry.
Gruß. Thomas
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.