Beiträge von ThomasLIP

    Ronny.Ste


    Na das will ich ja wohl nicht hoffen das er gezwungen wurde.


    Ich meine diese Taktik:

    Die Weste kostet nur 266,50€, aaaber damit das ganze auch funktioniert benötigen sie "nur noch"

    die sensationell günstige in@motion Box für schlappe 400Eur.


    Sollte ihnen dies momentan zuviel sein bieten wir ihnen unser attraktives Mietmodell an:

    Ganzes Jahr für 120€, oder monatlich für 12€, wobei hier eine Pause von 4 Monaten gemacht werden

    kann. (das sind dann aber auch jedes Jahr mindestens 96Eur)


    Das läppert sich ganz schnell und nach vier Jahren sind es mindestens 650Euro. Und wie sieht es mit

    Kündigungsfrist und Rückgabe aus? Verlängert sich der Vertrag stillschweigend jeweils um ein Jahr?

    Was ist wenn ich dicker oder dünner werde, was ist bei Beschädigung und Funktionsfehlern?

    Rückgabe, aber der Vertrag läuft weiter?! Zu viel Unbekannte!


    Erinnert mich ein bisschen an diesen Homeshopping-Quatsch für uninformierte leichtgläubige.


    Jetzt und nur jetzt für sensationelle.... aber beeilen sie sich, nur begrenzte Stückzahl...........

    Oder zu 6 Monatsraten a' ......


    Ist mir vollkommen klar das ich damit anecke. Aber wenn eine Weste, dann käm für mich nur eine

    Kaufweste in Betracht, alles andere ist vorab kalkulierte Geldschneiderei, der "Gewinner" steht schon

    vorher fest. Ist wie in der Spielbank.


    Gruß, Thomas :boywink:

    @Jr's Nc


    Drücke dir die Daumen das ihr euch einig werdet.

    Der Medley ist ja sehr beliebt. Den oder einen Honda SH hatte ich euch ja schon vorgeschlagen.

    Das sind richtige Roller mit genügend Leistung um auch auf der Landstrasse mitzuschwimmen,

    haben schlanke größere Räder die das Handling vereinfachen und nicht jedes Schlagloch "finden".


    Und sie haben einen praktischen, echten Durchstieg. Auch was Zubehör anbelangt, Wetterschutz,

    Packtaschen etc., hier kein Problem. Bei einem Exoten kann das schon mal schwieriger sein wenn

    man Zubehör von Drittanbietern sucht.


    Der Medley ist ein rundrum schlüssiges Paket und für einen echten Roller auch zeitlos schick.

    Wenn's klappt, meiner Meinung nach alles richtig gemacht.


    Hier einmal ein Beispiel für praktisches Zubehör:



    Gruß, Thomas :boywink:

    Terry261921


    Ich habe mir folgende Frage gestellt: Warum steht ein niegelnagelneuer Mercedes GLE 12 Monate auf dem Flugplatz

    Ahlhorn??


    Das Ergebnis der Recherche siehe unten. Auch einem renomierten Autobauer kann soetwas passieren und bei Honda

    scheint es ähnliche Probleme zu geben. Die Hersteller hängen soetwas allerdings ungern an die große Glocke da ihnen

    ihr Ruf wichtiger ist. Die Händler werden oft instruiert den Kunden mit Ausflüchten zu vertrösten und der wahre Grund

    wird verschleiert.


    Bei deinem GLE gab es folgenden Grund, siehe unten.

    Wurdest du von dem wahren Grund informiert? Würde mich ja interessieren.


    Zusammenfassung aus dem Manager-Magazin:


    Qualitätsmängel in Daimlers US-Werk in Tuscaloosa. Bis zu 9000 dort erzeugte Fahrzeuge sollen nun in Deutschland

    für den Verkauf für Europa "ertüchtigt" werden. Ausgeführt werden die Arbeiten offenbar von Fachkräften des Ingenieurs-

    dienstleisters Formel D und Mitarbeitern aus Daimlers Bremer Werk.

    40.000 Mercedes-Neuwagen können derzeit nicht ausgeliefert werden - und zwar wegen Problemen mit Sitzen und

    Stoßfängern. Zwei Zulieferer, so heißt es in dem Bericht, hätten Teile geliefert, die den Qualitätsansprüchen der Stuttgarter

    nicht genügen..................


    Hier auf der ehemaligen Start und Landebahn in Ahlhorn stand dein bestellter GLE auch einmal.

    Welcher war's :lachen:



    Na, da hat die Qualitätskontrolle aber kläglich versagt. Das das erst nach so vielen importierten Fahrzeugen aufgefallen ist

    ist schon traurig. Ich hatte bis vor 25 Jahren einen gebrauchten W123-280E den ich 10 Jahre gefahren bin. Der war für die

    damalige Zeit sehr hochwertig verarbeitet. Heute ist der Preisdruck allerdings so hoch das selbst höherwertige Fahrzeuge

    immer wieder Details aufweisen die regelrecht kaputtgespart wurden. Diese Bananen reifen dann beim Kunden und der hat

    dann den Ärger.


    Und wer weiß was Honda da wieder verbockt hat das sich die Auslieferungstermine so weit nach hinten verschieben.


    Gruß, Thomas :boywink:

    DerBerliner


    Danke für deine Reaktion.

    Ich lackiere bei Bedarf seit meinem 16ten Lebensjahr meine Mopeds und Autos. Meine erste

    Kfz-Volllackierung habe ich mit 21 gemacht. Keine Apfelsinenhaut und nur ein kleiner Läufer an

    der Dachablaufkante, man war ich stolz.


    Und ja, der Honda Lack ist sicherlich nicht erste Wahl, wahrscheinlich habe ich das nur noch nicht

    richtig realisiert weil meine Schwinge bis jetzt noch neuwertig aussieht.


    Was mir über die Jahre allerdings aufgefallen ist das der Lack an Kfz-Fahrwerksteilen nicht so hart

    ist wie der 2-K Karosserielack. Ich führe das darauf zurück das er bei Steinschlagbeschuss nicht ab-

    platzen soll sondern "elastisch" nachgeben soll. Das habe ich dann gedanklich auf die NC-Schwinge

    übertragen.


    Pulverbeschichtung ist natürlich eine ganz andere Nummer, da stehe ich drauf und diese hat sich bei

    z.B. Autofelgen ja bewährt. Pulverbeschichtung ist sehr zäh-hart und neigt daher wohl kaum zu Ab-

    platzungen.


    Nebenbei, was mir auffiel war das sich Besitzer neuerer NC Modelle über die Lackqualität beschweren.

    Ich habe eine S RC88 Baujahr Ende 2017 (18er Modell).

    Ob alle NC Schwingen über die Jahre mit ein und dem selben Lack lackiert wurden? Lesen in der

    Glaskugel!?


    Wenn bei dir die Kratzer bzw. Ausbrüche tatsächlich durch Spritzgrat am Kettenschutz entstanden sind

    spricht das tatsächlich gegen gute Lackqualität. Und die zu erkennenden Schlieren deuten leider doch

    auf einen recht weichen, eventuell zu weichen Lack hin.


    Ja, ich hätte mir meine "Fernanalyse" eventuell doch sparen sollen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    DerBerliner


    Juri hat sich da auch nicht besonders geschickt ausgedrückt. Es fühlt sich aber tatsächlich ein wenig so

    an als ob sie bei starken Unebenheiten durchschlägt, was sie aber nicht tut.


    Nicht zu verachten ist aber für den auf Komfort bedachten Fahrer das das 150mm Fahrwerk mit der

    Showa Dualbending Gabel tatsächlich merklich komfortabler ist. Das Dualbending bezieht sich bei der

    Gabel auf das zusätzlich verbaute Gabelventil welches großen Anteil am Komfortgewinn der Gabel hat.


    Ich hatte mich mit der Gabel und der Feder-Dämpftechnik ausführlich beschäftigt und dies hier in vielen

    Beiträgen thematisiert. Angeboten hatte ich den Interessierten einen Federratenrechner, hatte Grafiken

    erstellt um die verschiedenen Gabelcharakteristiken bzw. deren Federraten sichtbar und berechenbar zu

    machen etc.. Ferner hatte ich versucht das dann alles halbwegs verständlich zu erklären.


    Da die Resonaz gleich null war habe ich das nicht weiter verfolgt.


    Ich habe dann durch Einbau einer linearen Feder und eines Gabelventils der Gabel abgewöhnen können

    das sie stärkere Unebenheiten fast ungefiltert in den Lenker weiterleitet.

    Übrigens, der einzig mir bekannte, der wie ich die Gabel durch Einbau einer anderen Feder und eines

    Gabelventils verbessert hat war DetMainzel.


    In der kalten Jahreszeit habe ich mich auch noch einmal mit dem Thema Federbein beschäftigt und mir

    ein gebrauchtes, wenig gefahrenes und preiswertes Sachs Federbein einer Aprilia Tuono 1000 RR mit

    einstellbarer Druckstufe besorgt.

    Das hat den Vorteil das ich dies so anpassen kann wie ich es möchte. Öhlins und andere bieten für dieses

    Federbein passende Federn mit verschiedenen Federraten an.


    Alle anderen Lösungen sind mir zu teuer und es immer noch ein Lotteriespiel, entweder es passt oder nicht.

    Wenn's nicht passt, jede Menge Geld versenkt. Das mache ich dann lieber selbst, ist preiswert und ich kann

    es selber individuell anpassen.


    Aber das scheint nicht jedermanns Sache zu sein, ist aber o.k., der eine so der andere so.

    Ich beschäftige mich gerne mit Technik und mag das Erfolgserlebnis wenn man etwas selber macht.


    Wieder von Höcksken auf Stöcksken gekommen, sorry.


    Gruß. Thomas :boywink:

    Winterfahrer


    Wieder eine gute Zusammenfassung der Zulassungsstatistik.


    Was mich grübeln läßt sind die Mattighofener! Die einzige KTM in den Top 50 ist die Duke-390,

    und die wird dummerweise bei Baja in Indien gebaut.


    Wenn ich an den gigantischen Schuldenberg von KTM denke wird mir ganz anders, ob das gut geht?

    Ich drücke den Ösis alle Daumen das sie die Kurve doch noch kriegen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    DerBerliner


    Ich habe mir dein Foto einmal in voller Auflösung angeschaut.


    Die 3 "Löcher" sehen stark nach Abplatzungen aus die meiner Meinung nach nur durch Schläge

    also stumpfe Krafteinwirkung zu stande kommen. Ich kann mir kaum vorstellen das diese Schäden

    durch blosses Aufschieben des Schutzes zu stande gekommen sind.

    Gut zu sehen ist auch das unter dem Lack noch eine Grundierung oder ähnliches, also ein zusätzlicher

    Korrosionsschutz sitzt.


    Was sind das eigentlich für weisse Punkte die weiter vorne zu sehen sind, sind das "Microeinschläge die

    durch den Lack bis auf den Grund gegangen sind?


    Noch einmal zum Lack, dieser ist an Schwingen nie ganz hart weil sonst tatsächlich schnell größere

    Abplatzungen durch kleine Steinchen entstehen würden.


    Ob der Honda-Lack tatsächlich so schlecht ist? meine Schwinge sieht nach 8-Jahren noch gut aus.


    Sind auf der Innenseite vom Spritzschutz eventuell noch sogenannte Spritzgrate die sich in den Lack

    einarbeiten können?


    Fragen über Fragen, letztendlich werden wir es wohl nicht 100prozentig klären können.


    Gruß, Thomas :boywink: