Ich habe mich aus allen vorher hier genannten Gründen entschieden noch zu warten mit dem "E" beim Antrieb. Vor einem Jahr 2 Verbrennerautos gegen 1 Mildhybrid-Verbrennerauto (kein Laden erforderlich) getauscht, 2 Altverbrennermopeds gegen 2 Verbrennermopeds mit niedrigem Kraftstoffverbrauch (von 2 x 6 Liter/100km auf 2 x 3,5 Liter/100km) und ein Car-Sharing E-Auto (Zoe). Wobei Car-Sharing auf dem Land nicht so super funktioniert. Sowohl E-Auto, als auch E-Moped sind ein Problem wenn man in Miete wohnt und keine eigene Lademöglichkeit hat. Es wird sich sicher einiges tun an der Batterietechnik, Ladegeschwindigkeit. Da vertraue ich auf den "Markt". Bei dem Ausbau der Ladeinfrastruktur sehe ich jedoch schwarz wenn man in BRD-Land auf den Markt vertraut, dann haben wir in 30 Jahren zu den weißen Flecken im Mobilnetz noch weiße Flecken im Ladenetz. Ein Blick nach NL zeigt wie es gehen kann. Und ich warte immer noch auf das kleine Elektroauto, für mich als Zweitwagen, das um die 15 T€ kostet und keine Batteriemiete von 250 €/monat. Um mein Car-Schring Fahrzeug zu erreichen habe ich mir noch eine kleine Honda CUB gekauft. Ein besserer ÖPNV wäre hilfreich.
Also es gibt viel mehr als genug zu tun.