Beiträge von Unibike

    Ich habe gestern meinen Größten eingekleidet, damit er mich in Zukunft bei meinen Touren ab und zu begleiten kann. In Österreich darf man nämlich erst ab 12 Jahren auf dem Motorrad mitfahren.

    Klapphelm: MTR K-7 in Silber

    Motorradhandschuhe: FASTWAY H-2201 für Kinder

    Motorradjacke: FASTWAY Touring Kids 191 Textiljacke

    Motorradhose: FASTWAY Touring Kids 191 Textilhose

    Motorradschuhe: FASTWAY Men Touring 201 Stiefel Schwarz



    Paul

    Ich würde gleich einen neuen Thread in der Rubrik "Smalltalk" aufmachen, weil du dann so viel schreiben könntest wie du möchtest.

    Hört sich jedenfalls schon einmal sehr spannend an und ich bin gespannt auf deinen Bericht nach der Probefahrt.

    Vielleicht gehört sie dir am Freitag schon...


    Paul

    Um vom Lagerfeuer wieder zum Navigieren mittels Karte oder Navigationsgerät zurück zu kommen. Beim Navi muss man die Eingaben richtig machen, sonst fährt man im schlimmsten Fall bereits von Haus aus zum falschen Ort oder eine ungewollte Strecke.


    Meine Tipps:

    1. Ist der richtige Zielort eingegeben, vielleicht gibt es einen namensgleichen Ort in der Nähe oder aber auch ganz weit weg?

    2. Sind die Routeneinstelliungen angepasst worden? Route vermeidet Autobahn, Mautstraße, oder Fähre? Manchmal muss man das anpassen.

    3. Ist die Route plausibel, Richtung, Entfernung, Fahrtdauer? Ich gehe zum Schluss immer noch einmal raus und sehe mir die Strecke in der Kartenansicht (herauszoomen) an.


    Man darf sich auf das Gerät also nicht blind verlassen. Eine falsche Einstellung und schon man wird vom Navi eben so geleitet. Eine Karte kann helfen die Einstellungen richtig zu wählen.


    Paul

    Mein altes Navi TomTom 450 Rider hatte aus irgend einem mir unerklärlichen Grund auf Routenberechnung für Fußgänger umgestellt. Ich hatte zuerst veraltete Karteninformation im Verdacht, als ich in Wege einbiegen sollte, die für den Straßenverkehr gesperrt waren. Bin da natürlich nicht dem Navi gefolgt und meinen eigenen Weg gefahren, jedoch leitete mich das Navi immer wieder sicher in das nächste Fahrverbot.

    Ich ging schließlich alle Einstellungen noch einmal durch und konnte den Fehler beheben. :)


    Paul

    Meine Ketten waren bisher immer nach 25.000 km zu wechseln. Die ersten ca 18.000 Kilometer musste für gewöhnlich nie nachspannen, ab dann aber regelmäßig in immer kürzeren Abständen. Das letzte Mal wurde es eng. Ich musste zwar erst nach ca 22.000 km das erste Mal nachspannen, hatte bei 25.000 km aber bereits das hintere Ende erreicht. Das hatte ich vorher noch nie. Dabei lief die Kette noch so rund und gleichmäßig, dass ich nicht das Gefühl hatte, dass die Kette bereits fertig gefahren war.


    Paul

    Ich schmiere die Rollen, wo sie über das Ritzel und das Kettenrad gleiten. Dadurch entsteht dort weniger Reibung und Rollen, Ritzel und Kettenrad nutzen sich weniger schnell ab.


    Das hat sich bei mir bewährt, weil beim Tausch des Antriebsatzes das alles immer noch gut ausschaut. Das Innere der abgedichteten Kette kann ich nicht schmieren und wenn die Lebensdauer der Kette einmal erreicht ist und die in der Kette vorhandene Schmierung durch den Verschleiß der Abdichtung nachlässt geht es recht schnell und die Kette wird schnell immer länger.


    Paul

    Nein, bei mir sieht es nicht so aus. Bei mir sind die Teile an denen meine Schuhe sich daran reiben bereits blank poliert. Hat mich noch nicht gestört, zeigt nur, dass das Motorrad nun doch schon über 75.000 km am Buckel hat.


    Um die Teile brauchst du dir jedenfalls keine Sorgen zu machen. Wenn du willst kannst du sie noch einmal von Hand nachwaschen und trocknen. Vielleicht verschwinden sie dann.


    Paul

    Richtig, wenn man in die Nordkaphalle möchte muss man Eintritt zahlen. Der Globus hingegen ist kostenlos zugänglich.


    Auf der Homepage finden sich folgende Preisinformationen (Quelle: Nordkap).

    "Nordkaphalle - Eintrittspreise 2025:

    Erwachsene: NOK 350,-
    Kinder 7 - 15 Jahre: NOK 90,-
    Familie (2 Erwachsene + 2 Kinder): NOK 790,-
    Studenten/Militärangehörige: NOK 200,-
    Im Preis sind folgende Leistungen inbegriffen:

    Nordkap Panoramafilm, geschichtliche Ausstellungen und Besuch der Grotte, Souvenirgeschäft, Restaurants, Kaffeebar, Zugang zu allen Anlagen.

    Das Ticket ist 12 Stunden gültig, mehrmalige Besuchsmöglichkeit."

    Laut Homepage muss seit 2025 jeder Besucher des Nordkap einen Beitrag zahlen.


    "Besucher und Parkplatz Gebühr Nordkapp:

    Die Gemeinde Nordkap hat im Gemeinderat am 10. Juni 2025 beschlossen, dass sie gemäß dem Gesetz über Outdoor-Aktivitäten eine Gebühr erheben kann. Diese Gebühr deckt sowohl Besucher als auch Parkplätze ab.

    Diese Gebühr wird für die Instandhaltung, Sicherheit und die Bereitstellung von Außenbereichen und Parkplätzen verwendet. Gastgäste haben das ganze Jahr über Zugang zu Toiletten und zur Müllentsorgung.

    Sie dürfen daraus keinen Gewinn erzielen, alle Einnahmen müssen für die Erleichterung der Besucher verwendet werden.

    In dieser Gebühr ist die Eintrittskarte für die Nordkapphallen nicht enthalten, die separat erworben werden muss.

    Maximale Parkzeit 5 Stunden

    Preise:

    Pro Person: NOK 15,-
    Motorrad: NOK 50,-
    Auto: NOK 100,-
    Wohnmobil: NOK 150,-"

    (Quelle: Nordkap)

    Ich war mit einem Freund im vergangenen Jahr auch dort. Wir besuchten erst das Nordkap und übernachteten dann im Red – Hytte Camp, das liegt nur ein paar Kilometer südlich des Nordkaps. Natürlich dachten wir auch daran ganz früh nochmals zum Nordkap zu fahren und die Motorräder direkt vor dem um diese Uhrzeit menschenleeren Globus abzulichten.

    Daraus wurde nichts, weil das Gebiet von Securitys abgesperrt war und ich keine Lust hatte mehrere Kilometer über Schotter zu umfahren und auch noch eine Besitzstörungsklage zu riskieren. So wurde es aber doch noch ein schöner Spaziergang am Kap.


    Paul