Von Basel an's Nordkapp und Kirkenes und retour mit dem X-Adv

  • #11

    Genau, die war einmal beige und schlicht. Jetzt ist sie ein richtiges Adventure-Bike 8)


    Und wir könnten ja mal wieder....Tessin und so. Mit deiner NC ja kein Problem, oder? :thumbup:

  • #13

    "Flüster"...


    Ja, aber nur ab Morgens (ca. 6 Uhr) und Abends bis 1 Uhr. Danach fährt man (verbotenerweise) mit seinem Bike durch die Reisecar-Spur an der Schranke vorbei und über Geröll bis zur Kugel für das obligatorische Foto. Du glaubst nicht, wieviele Bikes da nachts um 3...5 Uhr vor Ort sind und dieses Bild machen wollen. Und im Juli ist es dann taghell!

  • #14

    Das ist das gepäcksystem von SW-Motech (Trax). Ich hatte mit der (neuen) X-Adv im 2023 das Honda-Gepäcksystem (also Seitenkoffer und autom. Topcase) gekauft. Allerdings zeigte sich auf meiner ersten Norwegen Reise im herbst 2023, dass das Honda-System nicht teuglich ist: Es war sowohl undicht, als auch das Topcase schloss bei Beladung nicht wirklich zu. Die reise damals konnte nur fertig gefahren werden, da ich bei Louis in Emden noch rasch 2 Spannsets gekauft hatte!

    Danach war mir klar, dass ich am liebsten Alukoffer hätte, also Toplader und insbesondere wasserdicht bzw. Regenwasser dicht. Das Topcase stammt von Amazon, ist so ein Chinateil aber extrem gut verarbeitet und steht meinem 58l Givi Trekker in nichts nach, im Gegenteil! Es hat 60l Inhalt und ein superpraktisches Verschlusssystem. Zudem ist es innen weich und hochwertig geplostert.

  • #15

    Richtig, wenn man in die Nordkaphalle möchte muss man Eintritt zahlen. Der Globus hingegen ist kostenlos zugänglich.


    Auf der Homepage finden sich folgende Preisinformationen (Quelle: Nordkap).

    "Nordkaphalle - Eintrittspreise 2025:

    Erwachsene: NOK 350,-
    Kinder 7 - 15 Jahre: NOK 90,-
    Familie (2 Erwachsene + 2 Kinder): NOK 790,-
    Studenten/Militärangehörige: NOK 200,-
    Im Preis sind folgende Leistungen inbegriffen:

    Nordkap Panoramafilm, geschichtliche Ausstellungen und Besuch der Grotte, Souvenirgeschäft, Restaurants, Kaffeebar, Zugang zu allen Anlagen.

    Das Ticket ist 12 Stunden gültig, mehrmalige Besuchsmöglichkeit."

    Laut Homepage muss seit 2025 jeder Besucher des Nordkap einen Beitrag zahlen.


    "Besucher und Parkplatz Gebühr Nordkapp:

    Die Gemeinde Nordkap hat im Gemeinderat am 10. Juni 2025 beschlossen, dass sie gemäß dem Gesetz über Outdoor-Aktivitäten eine Gebühr erheben kann. Diese Gebühr deckt sowohl Besucher als auch Parkplätze ab.

    Diese Gebühr wird für die Instandhaltung, Sicherheit und die Bereitstellung von Außenbereichen und Parkplätzen verwendet. Gastgäste haben das ganze Jahr über Zugang zu Toiletten und zur Müllentsorgung.

    Sie dürfen daraus keinen Gewinn erzielen, alle Einnahmen müssen für die Erleichterung der Besucher verwendet werden.

    In dieser Gebühr ist die Eintrittskarte für die Nordkapphallen nicht enthalten, die separat erworben werden muss.

    Maximale Parkzeit 5 Stunden

    Preise:

    Pro Person: NOK 15,-
    Motorrad: NOK 50,-
    Auto: NOK 100,-
    Wohnmobil: NOK 150,-"

    (Quelle: Nordkap)

    Ich war mit einem Freund im vergangenen Jahr auch dort. Wir besuchten erst das Nordkap und übernachteten dann im Red – Hytte Camp, das liegt nur ein paar Kilometer südlich des Nordkaps. Natürlich dachten wir auch daran ganz früh nochmals zum Nordkap zu fahren und die Motorräder direkt vor dem um diese Uhrzeit menschenleeren Globus abzulichten.

    Daraus wurde nichts, weil das Gebiet von Securitys abgesperrt war und ich keine Lust hatte mehrere Kilometer über Schotter zu umfahren und auch noch eine Besitzstörungsklage zu riskieren. So wurde es aber doch noch ein schöner Spaziergang am Kap.


    Paul

  • #18

    Ds stimmt, aber ab ca. 03:00 morgens ist da niemand mehr vor Ort und dann kann man nach vorne fahren. Sind ca. 500m ab Kassenhäuschen. Klar, so wirklich gut ist das nicht, aber eigentlich ist dann niemand dort, den es stören könnte.

    Wir hatten in Hönningsvag übernachtet, im Scanidc Bryggen. Sehr schönes Hotel (Restaurants hat es im Ort selber). Bis zum Hytte Camp ist es auch nicht so weit (bis zum Kapp runde 33km).

  • #19

    Wie alprider schon schrieb: Ketten sind heute gepaselt. Schmieren tut man typischerweise dort, wo man möglichst wenig Reibungsverluste haben möchte. Aber zwischen Rollen (der Kette) und dem Kettenrad/ritzel will man möglichst viel Reibung, denn die Rolle soll ja auf dem Ritzel "abrollen". Abrollen heisst, dass am Berührungspunkt Rolle - Ritzel kein Schlupf stattfinden soll, daher braucht es dort auch keine Schmierung bzw. Kettenfett. Kettenfett hat zudem eine unschöne Eigenschaft, über die niemand spricht: Es bindet Strassenstaub. Strassenstaub wiederum ist Reifenabrieb (harmlos für die Kette) und auch feinste Steinpartikel (sehr abrasiv für die Kette/Ritzel!). Dadurch wird Kettenfett letztlich zur Schleifpaste. Und das will ich nicht. Aussen, an den Kettenlaschen, ist es dann egal. Wenn man dort nicht schmiert, dann gibt es halt allenfalls Flugrost. Ausser optisch hat dies jedoch keinerlei Auswirkungen. Aber wenn man die Laschen schmiert, dann verirrt sich das Fett auch gerne zu den Rollen hin (Wärme macht das Fett flüssiger) und dann siehe oben. Daher fette ich meine Ketten nicht.

    Mit meiner Theorie dazu stosse ich zwar bei vielen "Fettfetischisten" auf Unverständnis, aber immerhin gibt mir ChatGPT recht.

  • #20

    Das ist halt wie immer. Zu viel und am falschen platz ist schädlich.


    Fett ist halt "vereinfacht dargestellt" was wenn man sich nicht so oft mit der Kette beschäftigen möchte / kann.


    Ich persönlich bevorzuge Öl. aber das ist wieder was wo es für und wider gibt.


    Darum macht bitte jeder was er will und meint das es für Ihn und sein Moped richtig ist.

    Existieren kann man überall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!