Beiträge von reinglas

    . . . du bleibst sehr allgemein.

    Ich kann nur vermuten, dass du mich meinst.

    Zu meiner Eigeschaft, mich "wie ein Aal aus einer Affäre ziehen" zu können, könnten noch andere Eigenschaften hinzugefügt werden.

    Schielen, übern großem Onkel Laufen, Linkshänder, notrischer Lügner, Vielfraß u.s.w. Vielleicht stottere ich beim Sprechen.

    Und das wenige, was da aus meinem Mund kommt, kann auch noch genuschelt sein.

    Das kann aber nicht das Thema hier sein.

    Wenn du Lust hast, kläre mich doch über mich per PN auf. Dann werde ich dich noch längst nicht über dich aufklären.


    Reinhard

    Hallo,

    du selbst erwähnst im # 3.380 Zitat:

    "Nö. Schau mal nach dem Honda Insight (erste Generation). Wurde zeitgleich wie der A2 gebaut.

    Kam nur nicht in Deutschland auf den Markt. dafür hat der A2 wohl Kotflügel aus Kunststoff."

    Nun aber besitzt tompeter einen A2 und behauptet zurecht, dass die Kotflügel aus Alu seien.

    Ich erwähne Plastik-Karosserieteile, um anzumerken, dass die PKW-Hersteller doch einiges versuchen, ihre Autos leichter zu machen.

    BMW benutzt/benutzte Alu-Teile bei der Radaufhängung.

    Was du daran nicht verstehst, kann dein Geheimnis bleiben.

    Dass du meinen # 3.380 benutzt, für deine übliche Polemik, verwundert mich nicht. Das war erwartbar.

    Kann also auch dein Geheimnis bleiben.

    ____________________________________

    Dass tompeter den A2 als genial und seiner Zeit weit voraus empfindet, ist doch ein Ausdruck seiner Zufriedenheit.

    Ich möchte ihm doch nicht seine Zufriedenheit ausreden. Der A2 wäre ganz sicher auch eine Alternative für mich.

    Der federt sicherlich besser, als mein Jazz holpert.

    Ich erwähnte 3 PKW's, die in meinen Augen genial waren.

    Das wäre aber für mich und vermutlich auch für tompeter kein Anlass zum Streit.

    Wenn der A2, wie auch andere Autos zuvor Kotflügel aus Alu bekam, dann hinkt er seiner Zeit nicht hinterher,

    ist aber auch dadurch "seiner Zeit nicht weit voraus".


    Aber auch das ist für einen Streit schlecht geeignet.


    Reinhard

    Hallo,

    du kannst es ja nicht wissen. Du kennst mich nicht.

    Ich kenne den Unterschied zwischen Alu und verschiedener Plastik-Sorten sehr gut. Auch Titan und Magnesium kenne ich.

    Plastik erwähnte ich, weil der KFZ-Industrie um Gewichtsersparnis ringt. Das ist der Versuch der Quadratur des Kreise.

    Deshalb erwähnte ich den Einsatz von Plastik.

    spezif. Gewicht Stahl: knapp 8 g/cm3

    " " Alu: knapp 3 g/cm3

    " " Plastik: ca. 1 g/cm3


    Reinhard

    . . . nein, nein.

    Das erste Auto in Plastik war der Ford "Mustang" 1939.

    Es folgte der Trabbi-Vorgänger P70, dann der Trabbi. 1986 brachte Renault den "Espace" heraus. Der hatte die hintere Ladeluke aus Plastik

    und war der erste europäische Van. Im Westen gab's auch einmal was Neues aus Plastik - Loyd.

    Nicht gegoogelt. Deshalb ohne Gewähr.


    Reinhard


    . . . ja, in etwa so.

    Ich habe keine getönten Scheiben, keinen Aufleber "Save the Ring" und keinen schwarzen Seitenstreifen.

    Ich habe aber die gleichen Felgen (mit Ganzjahresreifen).

    Ätsch - Dafür habe ich Klima-Automatik, hinten zwei Lautsprecher u. elektr. Fensterheber, lederbezogenes Lenkrad und Schaltknauf. :)

    Das alles aber wollte ich gar nicht. Ich wollte vor ca. 5 Jahren eine Kupplung für meinen Boots-Trailer.

    Alles andere war nicht zu verhindern.


    Reinhard

    Hallo Macfak ,

    in diesem Staat ist nicht nur der Gedanke frei, auch die die Meinung ist frei.

    Darüber hinaus darf man seine Meinung auch öffentlich preisgeben (demonstrieren oder steiken).

    Die Regeln hierfür sind festgelegt.

    __________________________________

    Nachdem die stinkreichen Lokführer ihren Streik vorzeitig beendeten, streiken nun die stinkreichen Führer von Fahrzeugen des ÖPNV.

    Die stinkreichen, übersättigten Sicherheits-Bediensteten der Flughäfen streiken auch.

    __________________________________

    Die stinkreichen Bauern können nicht streiken. Dann verhungern die Tiere im Stall, die Euter der Michkühe würden platzen, das Unkraut auf dem Feld würde sprießen und die pünktliche Aussaat würde verpasst werden. Die Bauern haben auch keine Streik-Kasse.

    Die Bauern fahren keinen subventionierten Diesel. Der Bauern-Diesel wird nur nicht so hoch besteuert, wie der 08/15 Diesel.

    Der Kerosin der Lufthansa ist noch weniger hoch besteuert. (Kerosin und Heizöl ist auch nur Diesel).

    Gestern wurde ein Bauer im südl. Brandenburg (Schwarzheide) durch einen durchbrechenden LKW-Fahrer schwer verletzt.

    10 km weiter (Ruhland) fuhr ein PKW-Fahrer über den Fuss eines Bauern (Krankenhaus).

    _________________________________

    Nun ist die Polizei nicht in der Lage die Traktoren mit Öl von der Straße zu entfernen.

    Die Traktoristen kommen auch nicht für 28 Tage in Verhütungshaft (Vorbeugehaft).

    ________________________________

    Wenn du dein Vermögen nicht durch eine teure Kanzelei steuerlich in der Schweiz gestalten lässt und deine Einkünfte nicht durch Aktienbesitz erzielst, dann bitte lies die gestickte Schrift auf der Gründungsfahne der SPD (s. Foto)

    Der Reichtum in der Schweiz lässt sich bis auf 1% Steuern "gestalten". Die Einkünfte aus Aktien sind einkommenssteuerfrei.

    _______________________________

    Auf der 150 Jahre alten Fahne steht geschrieben:

    Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ---- Einigkeit macht stark.

    Wenn du dein Vermögen in der Schweiz verwalten lässt, dann bist du mit den Worten auf der Fahne nicht gemeint.

    Ansonsten solltest du wissen, dass zur Brüderlichkeit auch die Solidarität gehört.


    Reinhard


    Hallo,

    der abgebildete Audi A2 gefällt mir. Die neuen Felgen passen auch besser, als die Alten zuvor.

    Ich weiß aber nicht, was da genial , super oder seiner Zeit voraus sein soll.

    Ich kenne aktuell keine solchen Autos.

    Der Renault R16, der Citroën D21 und der NSU Ro80 hatten solche Eigenschaften.

    Ich fahre seit über 20 Jahren Honda Jazz. Den ersten kaufte ich neu und verkaufte ihn nach 200.000 km (ohne Panne).

    Die anderen beiden kaufte ich gebraucht.

    Vor 2 Jahren wurde eine erste Reparatur notwendig (elektro-magnetische Kupplung des Klima-Verdichters).

    Alle drei Jazz hatten umklappbare Rücksitze. Klappt man nur die Sitze nach oben, kann man etwas hohes einladen.

    Klappe ich die geteilten Rücklehnen um, entsteht ein großer durchgehend flacher Ladeboden. Dort schlief ich schon zweimal.

    Problemlos kann ich dort mein 28'-Fahhrad einladen und die Kofferklappe schließen.

    Das Vorderrad des Fahrrades kann in der Gabel bleiben. Dieses Konzept finde ich genial.

    Würde dehalb aber nicht behaupten, dass ich ein geniales Auto hätte. Ich bin aber sehr zufrieden.

    Die Federung allerdings ist so komfotabel wie bei der NC.

    Ich schreibe das nicht am Thema vorbei. Immerhin gab es einige Journalisten, die meinten, dass die NC einen halben Jazz-Motor hätte.

    Hier ein Foto eines Jazz. Meiner ist aber nicht blau, sondern silbern.


    Reinhard

    Hallo fourfever ,

    ich bin kein Federraten-Spezialist. Ich bin eher das Gegenteil.

    Ich möchte bloss verstehen, wie die Federgabel an meiner NC funktioniert.

    Das was ich schrieb, war nicht als Tatsache zu verstehen, Es waren nur meine Gedanken.

    Ich hatte noch nie die Federgabel offen.

    Im Internet fand ich keine Erklärung über die Funktionsweise einer Gabelfeder.

    _______________________________

    Wenn zwei abgedichtenden Hülsen gegeneinander verschoben werden, dann ändert sich natürlich der Luftdruck in den Hülsen.

    Deshalb funktioniert auch eine Luftpumpe. Das ist mir verständlich.

    Wie wird an NC-Gabel das s.g. "Einstellluftpolster" eingestellt ?


    Reinhard

    Hallo ThomasLIP ,

    die Korektur deines Beitrages 1 ehrt dich. Ich danke dir. Dieses Verhalten ist inzwischen kein Standard-Verhalten (leider).

    Wir sind alle keine Fachleute, können aber eine Meinung haben.

    Das Recht auf eine Meinung beinhaltet auch das Recht auf Irrtum.

    Die raren Herstellerangaben (Details) zu ihren Produkten verfestigt unseren Status. Wir bleiben Laien.

    Nach meinem Beitrag 2 überprüfte ich nochmals meine Behauptungen und stellte auch in meinem Beitrag einen Fehler fest.

    Ich schrieb / Zitat:

    "Die Gesamtfeder an der NC besteht aus zwei linearen Teilfedern. Deshalb ist die Feder (gesamt) auch nur linear.

    Die Federkonstante ist erst einmal eine Misch-Konstante aus beiden Teilfedern.". . . Das ist erst mal so richtig.

    Mit Mischkonstante meinte ich eine Durchschnitts-Konstante aus beiden Feder-Konstanten. Diese Annahme ist aber falsch.

    Die Gesamtfeder-Konstante ist bei in Reihe geschalteten unterschiedlichen Federn immer kleiner als die kleinste Einzelfeder-Konstante.

    Deshalb haben zwei unterschiedliche Federn mit der Konstante K1=10 N/mm und K2=5 N/mm in Reihe geschalten

    eine Gesamtfeder-Konstante von 3,33 N/mm (s. Grafik).


    ________________________________________________

    Hallo fourfever ,

    du stelltest eine Grafik in deinen Beitrag, wo auch ein Luftdruck bei bei der Ermittlung der Rückstellkraft einfließt.

    Das kenne ich bei Federgabeln an Mountain-Bikes. Sogar die Verdichtung eines Lutraumes geschieht linear.

    Halbiere ich das Luftvolumen, so verdoppelt sich der Luftdruck.

    Wird der Luftraum mit einem Kolben verdichtet, der eine kleine Bypass-Öffnung hat, dann erst tritt eine Progressivität ein.

    Mir ist aber nicht bekannt, dass die Federgabel der NC eine solche "Luftfederung" hat.

    Weißt du darüber mehr ?

    ___________________________________

    Ich werde weiterhin meine NC unverändert fahren. Ich weiß, dass es besser gefederte Motorräder gibt.

    Selbst meine MZ ES/2 250 war besser gefedert.

    Die Zeit, die ich durch Probieren und Basteln benötigen würde, nutze ich lieber zum Fahren.


    Reinhard

    Hallo,

    W. Churchill: "In der Politik gibt es keine Freundschaften. Da gibt es nur Interessen."

    Deshalb sollte sich ein Staat hüten, sich von einer Großmacht (Imperium) umarmen zu lassen.

    Die Gefahr, erdrückt zu werden, ist viel zu groß (s.Foto)

    Die Schweiz zeigt, wie es auch ohne zwischen-staatlicher Liebe gehen kann.

    Von den Staaten Monaco oder Saudi Arabien wird in nächster Zeit keine Revolution ausgehen, obwohl es Manarchien sind (undemokratisch).


    H. Schmidt: "Demokratie ist kein Zustand. Demokratie ist ein Vorgang."

    Vordergründig geht es derzeit um die Erhaltung der Demokratie. Hintergründig geht es aber viel zu oft um einen guten Platz am Futtertrog.

    Dort herrschen Gerangel, Geschubse und Fallen. Deshalb ist auch unsere Demokratie in Gefahr.

    Ich gehe nicht auf die Straße, um diese Demokratie zu erhalten. Ich würde auf die Straße gehen, wenn es darum ginge, diese Demokratie demokratischer zu gestalten.

    In unserer Demokratie "überwacht" das Parlament die Regierung.

    Dann überwacht also ein Minister mit Abgeorneten-Mandat sich selbst :?:

    Es gibt keinen Fraktionszwang, las ich auf der Internetseite eines Landesparlamentes.

    Es ist vielmehr eine Fraktions-Disziplin.

    Lt. Grundgesetz ist aber ein Parmamentarier ausschließlich seinem Gewissen verantwortlich (und nicht einer Fraktion)

    Kinder und Jugendliche sind keine Wähler. Sie haben deshalb auch keine Wahlstimme.

    Deshalb haben sie auch keine Lobby. Sie sind aber Staatsbürger.

    Deshalb sollten sie eine Stimme haben. Eltern sollten deshalb die Stimme stellvertretend abgeben können.

    Ein Ehepaar mit nur einem Kind und Uneinigkeit, sollten die Stimme des Kindes splitten dürfen.

    Eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern hätte also 3 Stimmen.

    Das sind nur Beispiele. Auf Wunsch könnte ich Weitere liefern.

    ______________________________

    Ich weiß - am Thema vorbei geschossen.


    Reinhard