Good job, but too complicated for my limited mechanical skills..
I'd just like to have a button actuating the lid's latch mechanism, so that the turning of the flimsy key doesn't have to do it.
Beiträge von Emil
-
-
Zitat von elmold
Juhu, habe die Aufstiegsprüfung von Klasse A2 zu Klasse A heute um 12.45 Uhr bestanden
Dazu von mir jetzt noch einen (stark) verspäteten Glückwunsch.
Hast du dich denn schon an die Leistung gewöhnt? Die ganzen Probefahrten und Leihmaschinen hatten bei mir keinen Unterschied gemacht, aber jetzt mit den abgespulten Kilometern auf der neuen war ich gestern leicht irritiert, als es mit der NC nach längerer Zeit mal wieder auf die Schnellstraße ging. Dachte zuerst, ich hätte nicht richtig umgegriffen rechts.. -
Navis zeigen meist etwas weniger als die reale Geschwindigkeit an, weil sie keine Höhenunterschiede erfassen.
Der Tachovorlauf ist 6%, damit wären 168 also etwa 158 real.
Die Endgeschwindigkeit meiner S ist durch einige Vollgasfahrten beim Kilometerstand von über 3000 noch deutlich gestiegen damals.
Es kommt aber auch nicht nur auf den Fahrer und die Scheibe an, sondern auch auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Bei mir stehen 158 im Schein, die auch gerade so erreicht werden.Die Übersetzung ist natürlich unpassend für das Erreichen der Vmax, zu der der Motor eigentlich fähig wäre. Der 6. Gang ist zu lang.
Bei der VFR habe ich das umgekehrte Problem: der 6. ist zu kurz. Die maximale Motorleistung liegt vor den 242 km/h an, die im Schein stehen, ab ca. 225 nutzt man dann nur noch die Drehzahlreserve über der Nenndrehzahl.
Die Japaner können halt einfach keine schnell fahrenden Motorräder bauen. *g* -
Bin nicht sicher, aber die alten VFRs genehmigten sich wohl etwa einen Liter mehr.
"Alltag" dürfte bei Altmodellen mit 5 Litern und ähnlicher Leistung aber wohl eher mit Startpunkt auf'm Dorf sein, nicht in der Großstadt, und auch nicht mit zwei Dutzend Überholmanövern auf der Tour, weil der ganze Ballungsraum mit Dosen vollsteht. Für so ein Fahrprofil ist 4,2l schon ordentlich, v.a. mit einem Motor, der im Kern von 2003 ist und im Gegensatz zur NC spürbar Abwärme produziert.Meine 700SD liegt bei ähnlicher Fahrweise nur 10-15% darunter. Was sie wohl deutlich besser kann, sind Kurzstrecken. Da geht der Verbrauch nicht so hoch wie bei herkömmlichen Motoren.
-
Kleines Update: 2400 km gefahren mit der Tauschmaschine. Der Verbrauch bei ruhig gefahrenen Touren ist auf 4,2l gesunken. Reale Reichweite mit dem 21,2l-Tank ca. 500 km!
Durchschnittsverbrauch über die gesamte Strecke mit etwas Stadtverkehr und einigen kurzen Autobahntests mit Tempo 220+: 4,7.
Da ist die NC im Vergleich schon nicht mehr so das Verbrauchswunder wie noch 2012, herkömmliche Motoren haben mit aktueller Steuerung aufgeholt. Würde man das Getriebe länger übersetzen (bei 100 km/h liegen ca. 4500 u/min an), käme die VFR bei Langstrecken ziemlich nah heran.Die Sitzposition ist nackentechnisch bei längeren Touren etwas anstrengend, wenn man vorausschauend fährt. Neulich kam noch eine 2h Rennrad-Runde direkt hinterher, das war dann schon arg. Dafür passt es bei mir für den Rücken besser. Ansonsten alles top. Den Windschutz und das Gefühl fürs Vorderrad in Kurven will ich nicht mehr missen. Im Alltag geht allerdings weiterhin nichts über die NC.
-
Was hast du denn nun bezahlt dafür?
Ich finde den Hebel auch gut, das Gefummel an den Knöppen ist ergonomisch nicht optimal. -
Zitat von Pilzpfanne
Meinen 1,6 TDI gibt es mit 90, 109 und 126 PS.
Da kann ja auch der Ladedruck des Turbos geändert werden. Bei Auto-Saugmotoren ist mit Firmware-Zauberei kaum ein deutlicher Leistungszuwachs möglich. Mapping für Sprit mit höherer Klopffestigkeit bringt ein paar Prozent, da muss dann aber auch umgeflasht werden, nicht einfach so ein Kästchen ran. -
Charlie, bei welchem Händler bist du denn? Bei Harke konnte ich immer frei wählen, hätte mir auch ne Gold Wing nehmen können.
-
Zitat von onkelferdl
warum darf ich das in Österreich nicht fahren?
Weil Österreich die EU-Richtlinie in dem Punkt korrekt umsetzt, anders als Deutschland.ZitatIm Piaggio-Forum wurde sowas schon mal intensiv diskutiert. Ergebnis: Es gibt ein internationales Abkommen (fällt mir grad nicht ein wie benamsed), das besagt, dass ich im beigetretenen Ausland alles fahren darf, was ich legal im Heimatland fahren darf.
Das besagt es nicht. Es gibt Abkommen zur Anerkennung der Fahrerlaubnisklassen. Dass man alles wie zuhaus fahren darf, gab es so noch nie. Unter 18jährige mit 1b durften hier nur auf 80 km/h gedrosselte 125er fahren, egal wo sie herkommen. Und heute gilt der österreichische Code 111 für 125er mit Klasse B bei uns nicht.
Ein deutscher A2 wird im Ausland als ganz normaler A2 angesehen, und damit ist die Rechtslage, wenn auch nach offizieller Aussage derzeit noch ungeklärt, eher nicht auf der Seite der Deutschen. Das hat z.B. das schweizer Verkehrsministerium in seiner Antwort auf entsprechende Anfragen schon kundgetan. Was bei uns A2 für Spezialitäten hat, interessiert die nicht.Mehr dazu hier: http://www.600ccm.info/1/13121…Ausland_-_was_ist_erlaubt?
Ich hoffe übrigens sehr, dass der neue AT-Motor nur zufällig diese 95 PS hat und nicht auf diesen willkürlichen Wert gedrosselt wurde..
p.s.
NC700Robert:
Du hast einen Oogata-Führerschein?? Wieviele Versuche gebraucht? -
Zitat von Lorenz
Auf der Landstraße fahre ich mit dem DCT-Getriebe immer im 6. Gang. Ich hätte also bei der Drehzahl weniger PS und Drehmoment
Kann man nicht vergleichen, weil das Getriebe auch angepasst würde (kürzere Übersetzung), so dass die Leistung im selben Gang nicht unbedingt geringer wäre.Nebenbei kann man durchaus Leistung und Drehmoment kombinieren, siehe die flachen Drehmomentplateaus größerer Auto-Benziner. Drückt unten wie ein Diesel, geht oben wie ein Benziner. Die Technik dafür ist nur zu aufwendig für Kradmotoren.