Es ist erheblich weniger als früher, ganz klar.
Aber die Maschine ist nach ein paar hundert Kilometern trotzdem reichlich gesprenkelt. Und Handschuhe/Helm auch. Das ist sicherlich auch regional und saisonal schwankend.
Es ist erheblich weniger als früher, ganz klar.
Aber die Maschine ist nach ein paar hundert Kilometern trotzdem reichlich gesprenkelt. Und Handschuhe/Helm auch. Das ist sicherlich auch regional und saisonal schwankend.
Alles anzeigenWo befestigt man die? Innen an den Schrauben der Kennzeichen?
Ja genau. Die verschwinden einfach hinter dem Kennzeichen, sind aber lang genug, dass man sie ein wenig zur Seite legen kann, wenn man etwas verzurren möchte.
Alles anzeigenmöglicherweise ja
- Spezifikation E5: max 8% EtOH
- Spezifikation E10: min. 7% EtOH
fast.
in E10 muss gar nicht 10% drin sein, das kann von 5 bis 10 alles sein.
Es ist möglich, dass Du bei E5 5% tankst und bei E10 eben mal 5,2% oder bei E5 2% und bei E10 9,8%. Es ist ja nur die Angabe der Spanne von 0-5% und von 5-10%. Wie das aktuell aussieht, kalkulieren und mischen die Hersteller nach dem Prinzip der Gewinnmaximierung...
(aber ich glaube, es gibt Mindestmengen, die enthalten sein müssen)
Es gibt für 3-4€ Zurrösen für die Kennzeichenhalterung (z.B. von SW-Motech, etc.)
Alles anzeigenDas war etwa um 2011.
Eben.
Falls jemand noch ein Motorrad aus dieser Zeit oder vorher fahren sollte, der kann sich durchaus Gedanken machen.
Aber inzwischen gibt es genügend Untersuchungen und Erfahrungen, welche Materialien wie auf Biokraftstoffe reagieren (woanders fährt man ja auch E85 und E100) und nach über 10 Jahren E10-Einführung hat vermutlich auch Honda bei der RH09 die entsprechenden Materialien eingebaut. Insofern sehe ich E10 als unproblematisch an.
Zum Fahren: E10 - ich kann keinerlei Nachteile spüren aber nach zwei Tankfüllungen habe ich mir schon ein Eis "erspart"
Warum mehr Geld ausgeben, wenn es nichts bringt?
Zum Stehen: V-Power, Ultimate, etc. oder ein Additiv.
Alles anzeigendie Motorradbesitzer sterben aus
hm, die Statistik sagt das Gegenteil: "Rekordwert bei den in Deutschland zugelassenen Krafträdern – Am 1. Januar des Jahres 2023 belief sich der Kraftradbestand in der Bundesrepublik auf rund 4,91 Millionen. " (statista) und genauso sieht es auch mit den Fahrerlaubnissen aus.
Falls es so ist, dass die Leute alle selbst schrauben, ist das begrüßenswert, weil die Leute selbst etwas können.
Ansonsten würde ich sagen: Die gehen eben einfach nicht mehr zu ihm, sondern woanders hin. Und das kann viele Gründe haben. Selbstverschuldete. Marktmacht der Marken. Etc. Ich beobachte eher das Gegenteil - ich habe Probleme, Termine zu bekommen, wenn ich welche möchte.
Alles anzeigenWas haltet ihr von diesem Assistenzsystem, Firlefanz oder must have?
Totwinkelwarner finden so langsam ihren Weg auch in die Serienausstattung (BMW, Ducati, etc.)
Finde ich praktisch und hilfreich im Stadtverkehr oder auf der Autobahn (gerade weil die NC nicht zum flotten Nur-Links-Fahren passt), weniger für die Landstraße. Aber für diesen Preis??? Das geht auch deutlich günstiger, wenn auch nicht so hübsch.
Alles anzeigenHast du eine empfehlenswerte Bezugsquelle? Bin für jeden Tipp dankbar.
Gibt's bei amazon oder louis (diverse im Set) oder beim allfälligen Aliexpress. Ob jetzt welche empfehlenswerter sind als andere, weiß ich nicht.
Hallo,
ein kleiner Hinweis auf eine ungünstige RH09-Konfiguration: Die Gummimuttern, die das Windschild halten (sollten), tun dies nur bedingt.
Ich wollte heute mal wieder eine Rundtour durch Deutschland fahren, habe das aber leider nach 300km abgebrochen, weil mir bei Tempo 120-130 auf der Autobahn mein eigenes Windschild entgegen kam und in einem eleganten Salto über den Kopf dann auf dem Seitenstreifen zu liegen kam. Abgesehen von ein paar Schrammen (Helmvisier, Windschild, Navi-Handy, Halterung) ist alles unversehrt, schuld sind die Gummimuttern, mit denen alles am Motorrad halten sollte.
Oder ich sage besser: Schuld bin ich selbst, weil ich trotz geändertem Aufbau die Gummimuttern (samt Plastikunterlegscheiben) weiter verwendet habe. Puig-Tourenschild, Daytona-Navi-Brücke, massive Handyhalterung und Handy sind einfach zu schwer und es hat die Gummimuttern schlichtweg herausgedrückt. Diese Konfiguration hat Tausende von Kilometern gut gehalten, auch die letzte Probefahrt am Wochenende von 700km hat nichts Auffälliges gezeigt. Heute dann das Missgeschick. Ich habe den Aufbau eingesammelt, auf dem Sozius verzurrt und bin wieder 300km ohne Schild nach Hause gegurkt. Jetzt verschraube ich es anständig, so wie ich es schon von Anfang an hätte machen sollen - und es mir damals auch schon gedacht hatte.
Insofern mein Ratschlag: wer etwas anderes als das Hondaschild anbaut, sollte auch gleich die Verschraubung anpassen. Gute Fahrt!