Versuch es mal mit Klebesilikon (auch Silikonkleber genannt). Das klebt fast alles und ist sehr themperaturbeständig, wasserfest und bleibt flexibel.
Das gibt es auch in kleinen Tuben, z.B. 3M, Tec7, Loctite etc. - meistens in jedem besseren Baumarkt erhältlich.
Am besten suchst Du mal im Netz und liest dir die Produktdatenblätter durch.
Beiträge von Miketronic
-
-
Hallo,
ich glaube deine Maschine hatte kein DCT-Problem, sondern ein Lüfterproblem. Beobachte das genau, ob da alles in Ordnung ist. Ich glaube, wenn der Motor, das Öl und das Kühlwasser zu heiß werden und der Kühler das nicht in den Griff bekommt, müssten entsprechende Warnleuchten im Cockpit angehen. Wenn man diese ignoriert, und nur dann, sollte das System so wie bei dir reagieren.
Lorenz
Glaub ich nicht das es ein Lüfterproblem ist, weil ich inzwischen die Kupplung kalibriert habe, und da hat der Lüfter getan was er soll.
Ob da eine Warnleuchte außer der Motorwarnleuchte an war weiß ich leider nicht mehr. Irgendwie war ich etwas mit den Nerven runter als das passiert ist und mir hat die Motorwarnleuchte gereicht um ein ernsthaftes Problem zu vermuten.
-
Irgendwie ist es lögisch wie die Elektronik auf die Überhitzung reagiert hat.
Einfach auskuppeln damit der Motor nicht mehr belastet wird aber ihn weiter laufen lassen damit der Kühlkreislauf weiter arbeitet.Irgendwo hab ich zum Thema Kühlkreislauf im WHB gelesen das der Fehlerspeicher erst nach 6 Stunden ignoriert wird - finde ich etwas übertrieben.
Ich glaube ich werde den Stecker zum löschen jetzt immer mitnehmen und den Speicher nach einer 1/2 Stunde (wenn der Motor abgekühlt ist) selbst löschen falls das noch mal passiert, es war nicht lustig irgendwo in der Wildnis hängen zu bleiben
LG Mike
-
Alles wieder gut, das Problem war wie vermuted anscheinend eine Überhitzung.
MIt dem "Spezialstecker"
hab ich den den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht.
DTC 011B (MIL blinkt die Zahl 132)
Bedeutung laut WHB:
ECT Sensor Intake Air Temperature Correlation
(Engine coolant temperature correlation)
Ich habe den Kühlmittelstand zwar kontrolliert, aber ohne Demontage der Verkleidung sehr schlecht zu erkennen, darum werde ich das entsprechende Teil abnehmen und den Stand nochmal streng nach Vorschrift laut WHB bei laufendem Motor kontrollieren. Außerdem habe ich das Kühlerschutzgitter das ich vorsorglich montiert habe wieder entfernt.
Zusätzlich spiele ich mit dem Gedanken die gefakten Kühlungslöcher auf der Seite aufzubohren so das es echte werden bzw. ein hübsches und funktionales Metallgitter dort einzusetzen - ist aber eher eine Winterarbeit. Inzwischen werde ich mich bei hohen Außenthemperaturen mit dem Gasgriff zurückhalten und die Kühlerthemperatur im Auge behalten.
Die Probefahrt war übrigens Beanstandungsfrei....
Möge es allen Forzafahrern zur Warnung dienen
LG Mike
PS: Weiß niemand was es bedeutet wenn der Summer beim abstellen ein paar mal piepst? BIs jetzt habe ich nichts gefunden.
-
Vermute ich auch, besonders da ich kurz vorher mit Vollgas unterwegs war. Ich glaube aber nicht das es so eine Art Hitzeschutz ist, denn da hätte sie bei abgekühltem Motor wieder OK sein müssen, aber selbst mit kaltem Motor bestand das Problem weiter. Ich glaube eher das ein Sensor durch Überhitzung falsche Daten lieferte und solange das im Fehlerspeicher war ging sie in den Notbetrieb.
Jr`s NC
Leider nein -
Am Sonntag hatte ich ein äußerst unerfreuliches Erlebnis.
Ich war bei Themperaturen von über 30Grad im Schatten ca. 3 Stunden unterwegs und habe kurz vorher mal Vollgas gegeben als meine Forza während der Fahrt bei ca. 90Km/h plötzlich auskuppelte! Ich konnte gerade noch zu einem Platz im Schatten rollen und stellte zuerst mal den Motor ab um mich von dem Schock zu erholen und den Motor etwas abkühlen zu lassen.
Nach ca. 15 Minuten wieder eingeschaltet, aber es blieb dabei: Motor läuft normal, aber die Ganganzeige blinkt (2 Striche) und die Motorwarnleuchte ist an und es läßt sich kein Gang einlegen.
Nach 3 bis 4 Versuchen mit ein- und ausschalten ließ sie sich überreden in einen Notlaufmodus zu gehen, indem sie anzeigte das die Gänge bis zum ersten heruntergeschaltet werden und dabei blieb es auch. Ich konnte jetzt von "N" auf "1" schalten und wieder zurück und auch anfahren, aber ich konnte weder auf manuelle Schaltung gehen noch wurde in den 2. Gang geschaltet.
So zuckelte ich also ca. 3Km zurück in die Zivilisation und stellte sie ab um meine Frau anzurufen und das Teil dann später mit dem Anhänger nach Hause zu holen.
Ich vermute einen Elektronikfehler, also habe ich mal die Batterie über Nacht abgehängt, brachte leider nix. Dann laut Vorschrift Öl und Wasser kontrolliert - auch normal. Da ich das Werkstattmanual habe ( leider Englisch) konnte ich feststellen das man den Fehlerspeicher mit einem Kurzschlußstecker auslesen und löschen kann, also voller Hoffnung den blauen Stecker aus dem Bordwerkzeug angesteckt. Leider ist der nur zum anlernen eines weiteren Funkschlüssels wie ich feststellen mußte.
Der richtige hat die Teilenummer 070MZ-0010300 und kommt morgen so Amazon und Gott es so wollen
Seit dem anstecken des blauen Steckers leuchtet aber die Motorkontrolleuchte nicht mehr und die Schaltung läßt sich zwischen Manuell und Automatik umschalten! Also alles wieder gut?! Keine Ahnung weil zur Zeit regnet es heftig und ich kann nicht probefahren. Ich werde noch die Kupplung neu kalibrieren und morgen sehen wir weiter.....
Was mich besonders ärgert ist, das sie erst 18.000Km drauf hat und ich mich frage ob die viele Elektronik nicht mehr Fluch als segen ist. Ich habe bei meinen Recherchen auch Fahrer von AT und X-ADV gefunden bei denen bei großer Hitze ebenfalls ähnliche Probleme aufgetreten sind. Sollte das noch mal passieren dann steig ich um auf eine alte CB 750 aus den 70ern - mit Vergaser und ohne Elektronik!!!
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
LG Mike
PS: Weiß jemand was es bedeutet wenn der Summer beim abstellen ein paar mal piepst? Ist früher schon öfters vorgekommen!
-
Seltsamerweise gibt es zu den Blinkern die Du gekauft hast keine Angaben wie Watt, Volt etc. eventuell sind es LED?
Schau mal in dem Manual (Post #7) auf Seite 22-30, da kannst Du die Funktion des Relais checken! -
-
Die Antwort kenn ich jetzt schon: " Das ist normal und da kann man nichts dran machen "!
„It's not a bug, it's a feature“
-
Ich nehme von Liqui Moly das "Sägekettenöl 100". Das ist mineralisch und verharzt IMHO daher auch nicht. Für die Kettensäge würde ich es nie nehmen aber für die Motorradketten ist es ein gutes Haftöl.