Windschilder zu vergleichen geht fast gar nicht!
Es kommt auf die Größe des Fahrers, die Sitzposition und den Helm an.
Da bekommt man von mehreren Fahrern mit dem selben Windschild verschiedene Erfahrungen. Das ist immer individuell !
Beiträge von Miketronic
-
-
Ich finde das Shad TOPCASE SH58X am Interessantesten. Da passen voll aufgeklappt (52l) 2 Schubert C3 hinein und zusammengeklappt (46l) wirkt es recht schlank. Für meine Forza habe ich allerdings den Träger von GIVI genommen und die Platte angepasst, weil der einfach schöner ist. Gibt es bei Louis schon um € 265.-
Zuerst war ich musstrauisch weil ich befürchtet habe das es durch den Klappmechanismus nicht dicht ist, aber nach einigen Regenfahrten war innen immer staubtrocken!LG Mike
-
Einfahren war gestern. Die heutigen Fertigungstoleranzen sind so gering, das es so gut wie keine Rolle spielt.
Wichtig ist nur den Motor bis zum ersten Ölwechsel (1000Km) nicht zu stark zu belasten, da ein dünneres Motoröl benutzt wird um eventuellen Schmutz von der Produktion herauszuwaschen (Schleifsand etc.)Danach kannst Du machen was Du willst.
LG Mike
-
Für alle im Osten Österreichs oder Leute die zufällig in der Nähe sind:
Der "auner Flohmarkt" ist zurück
Nach längerer Pause gibt es wieder Neuware zum Schnäppchenpreis, ich habe dort schon einige einiges Zeug (Jacken, Hosen etc.) um kleines Geld erstanden.
Das zahlt sich natürlich nur aus wenn man in der Nähe ist, aber angeblich gibt es ja auch Biker in meiner Umgebung oder eventuell auch Touristen die zu den Terminen gerade in der Gegend sind.
LG Mike
-
Das macht das Motorrad automatisch. Zündung aus = Neutral. Deshalb hat es ja die Feststellbremse.
Das stimmt so leider nicht. Erst beim einschalten der Zündung wird geprüft ob kein Gang eingelegt ist - falls nicht wir automatisch auf "neutral" geschaltet. Es hatten schon etliche Leute Probleme weil das nicht geklappt hat und konnten dann nicht starten.
Die Lösung war meistens vorsichtiges vor- und zurückschieben (oder am Hauptständer das Hinterrad bewegen) um die verklemmte Schaltung zu lösen, Meistens war die Batterie schon zu schwach, darum wird generell empfohlen vor dem abschalten auf "N" zu gehen.
Beispiel: RE: Elektronik- Warnleuchte bleibt an - TippLG Mike
-
Vielleicht meinte er das Du vor dem abstellen des Motors den Gang rausnehmen sollst (N), weil es sonst passieren kann das wenn die Batterie schwach ist, es beim aufdrehen der Zündung dem Stellmotor nicht gelingt in den Leerlauf zu schalten und Du dann nicht starten kannst.
Das ist eigentlich der einzige Grund der mir einfällt weil alles andere ergibt keinen Sinn (Ampel etc.)
LG Mike
-
Leider bereits verkauft!
-
Neuer Preis: € 55.- plus Versand
Mike -
Beim Honda 350er (hier geht es ja um die 350er Klasse) ist die Wartungsvorschrift alle 12.000 km Variogehäuse innen reinigen und Antriebsriemen prüfen, alle 24.000 km Antriebsriemen ersetzen. Von "höherem" und "komplizierterem" Wartungsaufwand ggü. Kettenantrieb würde ich da nicht sprechen.
Zur Sichtprüfung und Reinigung öffne ich den Deckel des Variomatikgehäuses in unter fünf Minuten (Akkuschrauber), beim Komponententausch (z.B. neue Variogewichte) leg nochmal großzügig eine Viertelstunde drauf.
Bei Abstimmungsfahrten, wenn ich verschiedene Variogewichte ausprobiere, habe ich mal bissl über neun Minuten gestoppt von auf die Hebebühne, Vario auf zu und runter von der Hebebühne (war allerdings ein 125er).
Wenn Du dafür 5-6 Stunden brauchst, war evtl. Grill, Bierkasten und ein paar Kumpels an der Aktion beteiligt 😀
Ok, mein Fehler, hätte von Anfang an lesen müssen weil Bikerman schreibt im Posting #21 "Forza 750"
Die 5-6 Stunden für die Tmax behalte ich aber bei, da ist eine Menge zu demontieren bevor man rankommt, die Serviceintervalle gibt Yamaha mit 10.000Km vor. Da muß auch die Schmierung der Vario erneuert werden sonst frisst sie sich fest. Abgesehen davon müssen auch die 2 Luftfilter der Vario zumindest gereinigt werden, wobei der 2. auf der anderen Seite ist (noch mehr Verkleidung abbauen). Wenn Du nicht glaubst wie aufwendig das ist dann schau dir die verlinkten Videos an.Ich gebe aber auch zu das man ab dem 3.Mal nur mehr 3 Stunden braucht, allerdings nur wenn man technisch talentiert ist und das Wekzeug nicht wegräumen muss
Du kannst mir ruhig glauben, ich hab das viele Jahre gemacht und eine 500er ist keine 125er, das kannst Du nicht vergleichen. -
Den 750er Forza möchte ich wegen der Kette und dem Getriebe nicht. Jetzt als Rentner möchte ich es pflegeleicht. Bei der Variomatik gibt es keine Kette mehr um die ich mich kümmern muss und die Wartung kann ich bequem selber machen. Vor 50 Jahren habe ich auf Maschinenbau gelernt. Einen Ölwechsel und Riemen tauschen reichen die Kenntnisse noch locker aus.
Ich hatte lange Zeit eine X-Max und nachher eine T-max - beide mit Variomatik - und derzeit habe ich eine Forza 750.
Ich will Dich jetzt nicht verunsichern, aber der Wartungsaufwand eines CVT-Getriebes ist höher und komplizierter gegenüber der Kettenpflege.
Es muß nämlich nicht nur der Riemen gewechselt werden, auch die Vario benötigt Service und das wesentlich öfter als der Riemen. Dazu müssen die Varioscheibe und die Wandlerscheibe zerlegt, gereinigt und neu gefettet werden, was zeitmäßig ziemlich aufwändig ist. Das sind immer ein paar Stunden, weil Karosserieteile demontiert werden müssen um heranzukommen und zum zerlegen der Scheiben benötigt man Spezialwerkzeug (Variohalter und Drehmomentschlüssel). Ich hatte dafür jedes mal 5-6 Stunden gebraucht. Die Rollen müssen übrigens auch von Zeit zu Zeit getauscht werden weil sie sich abnutzen.
Gute Beispiele für den Arbeitsaufwand findest Du z.B. für die Tmax 500 auf Youtube bei "Bigwheeilsturning" (16k Service). Die Häufigkeit richtet sich natürlich nach den gefahrenen KIlometern und/oder Servicevorschriften.
Dagegen ist die Kettenpflege bei der Forza die reinste Erholung. Das Ölen der Kette übernimmt bei mir ein günstiger Kettenöler und das Reinigen 2x jährlich dauert je 1/2 Stunde.LG Mike