Die NCs haben eine - wie bei Motorrädern durchaus üblich - mit Permanentmagneten erregte Lichtmaschine, die deshalb nicht sonderlich gut regelbar ist. Die Regelung findet bei hohen Drehzahlen statt und "verbrät" letztlich überschüssige eletrische Energie im Laderegler und in den Statorspulen der LiMa. Beide müssen deshalb gut gekühlt werden, der Laderegler per Luft über Kühlrippen und die Statorspulen über das bei hohen Drehzahlen eh schon thermisch belastete Motoröl.
Da man die Baugröße, das Gewicht, die Verlustleistung, die Wärmeentwicklung und die Kosten natürlich gering halten möchte sind permanenterregte Lichtmaschinen bei Motorrädern eher schwach ausgelegt. Die Leistung reicht dann bei den Drehzahlen der normalen Fahrzustände aus, um genug Strom für den Betrieb zu liefern und nebenbei die Batterie zu laden, für viel mehr aber nicht. Das hat dann aber leider auch zur Folge, dass bei Leerlaufdrehzahl nicht genug Strom für Zündung, Licht etc. erzeugt wird und die Batterie i.d.R. mithelfen muss.
Wenn man eine schlecht geladene oder schon langsam sterbende Batterie mit dem Startstrom belastet, danach noch weiter Strom entnimmt und dann noch einen Stellmotor antreiben möchte um den Gang einzulegen, dann ist sie halt auch mal ein Prinzesschen und die Elektronik weigert sich mit ihr.
Hatte ich beim Integra auch mal, ein paar Sekunden deutlich erhöhte Drehzahl im Leerlauf haben geholfen.