Beiträge von -BW-


    Das ist schon klar, durch den Schwung vom Umlegen verstärkte Kompression in Schräglage.
    Trotzdem ist das dann eine Sache der Dämpfung und daran sollte nicht mit der Federbasis herumgedocktert werden.
    Die Federbasis gehört einfach korrekt eingestellt, das ist eine Grundeinstellung, auf der dann alles andere aufbaut!


    q.e.d. :lol:


    Mit der Vorspannung/Federbasis stellt man nicht weich oder hart, die Federrate ändert sich nicht, man stellt hoch oder runter.
    Dabei sollte man auch nicht so weit drehen bis in Kurven nix mehr aufsetzt sondern bis die Vorspannung für den jeweiligen Beladungszustand passt. Eingestellt wird dabei der für die Fahrsicherheit wichtige korrekte(!) Negativfederweg, also wie weit das Rad bei unebener Fahrbahn ausfedern kann.
    Hinten sollte der Negativfederweg bei belastetem Fahrzeug ca. 25% des Gesamtfederweges betragen.


    Kein Problem, das merkt hier eh nur sin_elephantengedächtnis! :mrgreen:


    Und das Reifenbild sagt: "Das Federbein funktioniert!"


    Bis wo die Abdeckung geht ist dabei nicht alleine entscheidend, der Abstand zum Reifen spielt auch eine große Rolle.
    Interessant für die Frage, wo der Schmodder hin spritzt ist, wo die Tangente vom Reifen über den Rand der Abdeckung endet.


    Da der Öldruck, der die Welle im Lagersitz annähernd zentriert bei hydrodynamischen Gleitlagern aber durch die Drehbewegung im Schmierkeil entsteht und nicht von außen durch die Ölpumpe aufgebaut werden muss reicht eine gewisse, durch die Kapilarwirkung im Lagerspalt verbliebene Ölmenge aber vollkommen für den Startvorgang aus. Der Öldruck im Schmierkeil erreicht dabei Drücke, die die Ölpumpe gar nicht liefern könnte.


    Das 1er mit Radio wäre schön gewesen, aber so hab ich das 2er genommen.


    1: Zweikanalgerät für 2x Handy, Navi, ...
    2: wie 1 + Intercom für 2 Teilnehmer auf kurzer Distanz + Radio
    4: wie 1 + Intercom für 4 Teilnehmer auf langer Distanz + Radio