Da dem Integra beim Händler steht und nur noch zugelassen werden muss verkaufe ich meinen 200er Runner.
Steht in Berlin, Probefahrt möglich, VB 2.490,-
Da dem Integra beim Händler steht und nur noch zugelassen werden muss verkaufe ich meinen 200er Runner.
Steht in Berlin, Probefahrt möglich, VB 2.490,-
Die beste Band der Welt?
Natürlich die Ärzte aus Berlin!
Hier das neue Video der toten Hosen:
Beste Textzeile bei 0:48
Zitat von MacfakAlles anzeigenHeute ist es doch machmal Verkehrsgefährdend (zb. schon oft erlebt das einige in ziemlicher Schräglage die Hand vom Lenker reißen um zu grüßen) ...
Wenn's Fahrwerk stimmt ...
Hab das immer besonders gerne mit meiner 1100er GS in Linkskurven gemacht. Ganz tief unten und den Arm parallel zur Straße ganz rausgestreckt.
Das Gesicht der gegrüßten Chopperfahrer ... unbezahlbar!
Zitat von noobBiker78Alles anzeigenMeine Befürchtung ist mittlerweile das ich mit dem Kettenreiniger vielleicht "zu gründlich" war und das sich das vielleicht so durchgeschlagen hat...
Nöö, wenn du danach wieder gefettet hast ist das in Ordnung. Die innere Fettfüllung zwischen den Dichtringen bekommst du eh nicht raus solange du keinen bösen Hochdruckreiniger benutzt hast.
Die Längung findet übrigens im Inneren der Kette durch Verschleiß an Bolzen und Buchse statt, da ist aber die Dauerfettfüllung.
Zitat von noobBiker78Alles anzeigen
Hmm, danke für die Antwort!
Nun ich habe meine Kette erst gesäubert mit Kettenreiniger https://www.polo-motorrad.de/de/kettenreiniger-500ml.html, danach wie du schreibst von oben auf die unten geführte Kette, also von innen die Rollen reichlich mit weissem Kettensprayhttps://www.amazon.de/gp/produ…age_o01_s00?ie=UTF8&psc=1gesprüht.
Immer halben Meter vorgeschoben, gesprüht bis einmal rum, und für den Fall der Fälle noch ein bisschen den ganzen weg wieder zurück...
Dabei war die Kette aussen "silber", innen "matt" und wurde halt wieder mit der zeit eher "graumatt"...
Hin und wieder die Kette zu reinigen ist gut. Das weiße Spray ist übrigens nur weiß, damit du siehst ob du überall getroffen hast. 1 Mal rum sollte eigentlich reichen. Zu viel Fett fliegt nur schnell wieder ab.
Nach dem Einsprühen musst du dem Fett übrigens die Chance geben fest werden zu können. Die Lösungsmittel müssen raus bevor du weiter fährst sonst kannste das Zeug auch gleich von unten ans Heck sprühen. Also am Anfang einer Pause oder wenn du nach Hause kommst einsprühen, nicht vor dem Losfahren.
Ein schmierintervall von 1000 km ist eindeutig zu lang und nein, auf eine schlecht geschmierte Kette hast du ganz sicher keine Garantie!
Wenn du ein normales fettbasiertes Kettenspray benutzt dann kannst du ganz einfach feststellen wann du wieder schmieren musst:
Einfach von hinten auf das Kettenrad gucken und du siehst alle Teile, die geschmiert werden müssen. Fett muss auf und unter die Rollen in der Mitte der Kette, außerdem sollten die Dichtringe zwischen den äußeren und inneren Kettenlaschen und die inneren Kettenlaschen auf der Innenseite Fett abbekommen. Fett an anderen Stellen der Kette ist reiner Rostschutz. Wenn du auf die Rollen in der Mitte zielst bekommen eigentlich alle Teile genug Schmierung und auch Korrosionsschutz.
Wann du mit einem normalen Kettenspray wieder schmieren musst ist auch ganz einfach an der Farbe der Rollen zu sehen. Anthrazit bedeutet gut geschmiert, mattes silber bedeutet kaum noch vorhandenes Fett und glänzendes silber bedeutet keine ausreichende Schmierung mehr.
Am besten von oben auf den unteren Teil der Kette sprühen und eine Pappe dahinter halten damit andere Teile nicht schmutzig werden. Dabei das Motorrad stückweise vorschieben oder das Hinterrad mit der Hand drehen wenn du einen Haupt- oder Aufbockständer hast. Nicht das Rad durch den Motor drehen lassen wenn du noch alle zehn Finger brauchst! Wenn du keine drei Hände hast ersetzt dir DAS eine Hand.
Zitat von matthifantAlles anzeigenDer Islam ist nicht tolerant [...]
Wer ist dieser Islam?
Bist du das oder warum schreibst du so intolerante Pauschalisierungen?
Zitat von Freiburg RockerAlles anzeigenTrotzdem sind das 300 Euro für einen normalen Kennzeichenhalter. Als mehr wird er montiert auch nicht wahr genommen.
Den Hersteller interessiert der konstruktive Aufwand mehr.
Wer einen kurzen Halter möchte wird deshalb bei allen Herstellern mehr als die "üblichen" 70 Euro ausgeben müssen.
Außerdem ist das gar nicht so schlimm, schließlich darf der originale Kennzeichenhalter sogar ohne Aufpreis montiert bleiben!
Zitat von Freiburg RockerAlles anzeigen300 Euro ist ja unverschämt. Ein kurzer Kennzeichenhalter der Firma Romatech (für fast alle Modelle) kostet im Schnitt um die 70 Euro.
Hast du dir das Teil überhaupt mal angeguckt?
Das ist für einen kurzen Kennzeichenhalter schon sehr aufwändig. Am typenspezifischen Halter zur Montage am Fahrzeug sind sogar Frästeile notwendig. Offensichtlich hat Honda da keine so übliche Befestigungsmöglichkeit konstruiert wie die meisten anderen Fahrzeuge haben, für die es diese günstigen Kennzeichenhalter geben kann.
Zitat von BalabarAlles anzeigen[...] Es gibt auch welche von Bose [...], sind teurer, aber gewinnen quasi alle Vergleiche [...].
Was auch kein Wunder ist:
Bose besitzt als Vorreiter im Bereich Noise Cancelling einige Patente, ohne die es schwer wird wirklich gute Ergebnisse zu erzielen.
Andere Hersteller zahlen entweder hohe Gebühren an Bose, versuchen es mit eigenen, nicht ganz so wirkungsvollen Verfahren oder verletzen gleich Boses Patentrechte wie vermeintlich Beats (Apple).