Hallo ThomasLIP ,
leider ist das nur die halbe Wahrheit. Auch die NC750X von 2014 bis 2016, Modell RC72, hatte die langen Federwege! Das war meine erste NC.
Hallo ThomasLIP ,
leider ist das nur die halbe Wahrheit. Auch die NC750X von 2014 bis 2016, Modell RC72, hatte die langen Federwege! Das war meine erste NC.
Warme und für den Winter geeignete Motorradstiefel habe ich auch nicht gefunden. Deshalb habe ich mir vor Jahren im Outdoor-Laden Bergwanderstiefel von Meindl gekauft. Wenn ich dann noch meine Heizstrümpfe von Gerbing anhabe bleiben die Füsse warm.
Die Kombi habe ich mir vor kurzem auch gegönnt und bin damit voll zufrieden oder besser mir ist darin immer schön warm.
Alles anzeigenWenn der Motor kalt ist beim Starten muss er trotzdem im Standgas laufen. Das regelt die Elektronik. Früher machte man das mit dem Chokehebel selber. Der Motor wird aber, wenn technisch alles in Ordnung ist, nie über Standgas laufen.
Hallo Lorenz ,
diese Aussage verstehe ich nicht, tut mir leid. Das soll jetzt aber auch keine Kritik sein.
Die normale Leerlaufdrehzahl liegt bei warmem Motor bei rund 1200/min und nur bei dieser Drehzahl kann im Stand der Gang eingelegt werden.
Nach dem Kaltstart läuft der Motor jedoch mit einer auf rund 1600/min angehobenen Drehzahl damit der Katalysator schneller auf Betriebstemperatur kommt. Die Anhebung der Drehzahl erfolgt über die Öffnung der Bypass-Bohrung im Drosselklappenkörper, angesteuert durch die Motorsteuerung und der Gasgriff ist die ganze Zeit in Leerlaufstellung. Damit man jetzt aber auch direkt losfahren kann erlaubt die Motorsteuerung in dieser Situation das einlegen des Ganges, die Kupplungen bleiben geöffnet. Wenn man nun am Gasgriff dreht wird die Kupplung geschlossen und die NC fährt an. Nach kurzer Zeit wird die Drehzahlanhebung zurückgenommen und beim nächsten Halt läuft der Motor dann mit seiner normalen Leerlaufdrehzahl, auch wenn er noch nicht auf Betriebstemperatur ist.
Ende letzten Jahres hatte ich bei meiner RH09 auch das Problem mit dem nicht funktionierenden einlegen des Ganges trotz eingeklapptem Seitenständer, ich hatte darüber berichtet. Das trat sporadisch auf nach dem Kaltstart, aber auch nach 150 km bei warmem Motor nach einem Tankstopp. Nach dem Wechsel des Seitenständerschalters war das Problem verschwunden. Vermutlich war dieser verschlissen und arbeitete sporadisch nicht richtig.
Da aber auch die Batterie nach dreieinhalb Jahren Probleme mit dem Kaltstart hatte wechselte ich eine Woche später noch die Batterie.
Seitdem lässt sich der Gang nach dem Start, egal ob kalt, damit meine ich durchaus auch mal -2 Grad, oder warm einlegen und los geht es.
Das kaltes und damit dickflüssiges Öl zu nicht arbeitsbereiter Kupplungshydraulik und damit zum nicht einlegen des Ganges führt glaube ich nicht. Denn die beiden DCT-Kupplungen werden durch Federkraft geöffnet und offen gehalten, da dürfte die Kupplungshydraulik keinen Einfluss haben. Erst bei erhöhen der Motordrehzahl wird die Kupplung mittels der Hydraulik geschlossen.
Den Schaltmotor würde ich auch als Fehlerquelle auch ausschliessen. Warum sollte der es sporadisch nicht schaffen aus dem Leerlauf heraus den Gang einzulegen aber ansonsten einwandfrei funktionieren?
Fragen beantworte ich immer gerne.
Das Buch ist wohl der Nachfolger von meinem. Ob man das Geld ausgeben will muss jeder selbst entscheiden. Bei mir hatte sich die Ausgabe bereits nach der ersten selbst durchgeführten Inspektion gelohnt.
Jeder dem meine weitgehend StVO-konforme Fahrweise zu langsam ist darf mich überholen. Dann muss ich auch nicht mehr so viel in den Rückspiegel schauen weil ich dann vor mir sehe was die veranstalten.
Am entspanntesten fahre ich außerhalb von Ballungsgebieten weil es da einfach läuft. Im Ballungsgebiet, in das ich nach gefahrener Runde zu meiner Wohnung zurück muss, fahren besonders Abends die Bübchen in den dicken aufgemotzen Autos rum. Da bin ich immer froh wenn ich die NC in der Garage abstelle.
Hallo ofoc89 ,
die Anzugsmomente dürften für alle NC's bis 2024 gelten. Das sind teils Standardwerte.
Ich kenne nur das WHB für die NC700. Das hatte ich mir 2014 für meine erste NC gekauft und gibt es wahrscheinlich immer noch. Kopien davon, auch auszugsweise, werde ich wegen Copyright nicht herausgeben.
Die Empfehlung von Honda ist die ALOC-Schrauben nach dem Lösen nicht wieder zu verwenden und sie zu ersetzen. Wenn ich das richtig sehe geht es da um die Schraubensicherung die auf die ALOC-Schrauben aufgetragen ist. Man könnte die Schrauben auch mit flüssiger Schraubensicherung versehen und dann wieder verwenden. Das ist aber nur meine Meinung und keine Empfehlung. Die Entscheidung liegt aber bei Dir.
Wie bereits geschrieben: Das Hinterrad kann aus- und eingebaut werden ohne die hinteren Bremssättel abzubauen. Das ist etwas fummelig, funktioniert aber.
Vielleicht hat hier noch jemand anders einen Rat.
Nach WHB für die NC700 werden Motoröl und Motorölfilter alle 12 tkm, der Kupplungsölfilter beim DCT alle 24 tkm gewechselt.
Wie Winterfahrer oben schrieb gilt das wohl für das Nachfolgemodell auch noch.