Beiträge von DetMainzel

    Im WHB für die NC700 sind folgende Anzugsmomente angegeben:

    • Hinterachsmutter 98 Nm
    • Halteschraube des Hinterradbremssattels 22 Nm (ALOC-Schraube, nicht wieder verwenden)
    • Halteschraube des Vorderradbremssattels 30 Nm (ALOC-Schraube, nicht wieder verwenden)
    • Befestigungsschraube des Parkbremssattels 31 Nm (ALOC-Schraube, nicht wieder verwenden)
    • Vorderachse 74 Nm

    Beim Hinterrad Aus- und Einbau bleiben bei mir die Bremssättel für Fuß- und Parkbremse am Halter, die müssen nicht abgebaut werden.

    Wenn die NC auf dem Hauptständer steht lässt sich D nur einlegen wenn das Hinterrad steht, also bei getretener Fußbremse. Dann ist der erste Gang eingelegt und nach lösen der Fußbremse dreht sich das Hinterrad. Da das Vorderrad aber steht läßt sich das Getriebe nicht hochschalten, wozu auch.


    Um in den Leerlauf zu schalten einfach mit der Fußbremse das Hinterrad zum Stillstand bringen, dann klapp das.


    Aber das wurde oben bereits alles schon erklärt.

    Wenn ich deine Aussage so interpretiere das Du den Tempomat ausprobiert hast kann ich deine Begeisterung verstehen, denn ich teile sie mit dir.

    Habe nach der heutigen Tour bei frühlingshaften 16 Grad die NC mit Kilometerstand 105.101 in die Garage geschoben und damit die ersten 4.000 km in 2025 gefahren. Eintragen in die Liste spare ich mir, lohnt bei den Paar Kilometern noch nicht.

    Ich bin so einer!


    Auf Grund meiner höheren jährlichen Fahrleistung und einem, von mir festgelegten, Ölwechselintervall von 8 tkm wechsele ich das Motoröl bis zu vier mal im Jahr. In der kälteren Jahreszeit nehme ich 10W30 und in der wärmeren 10W40. Kriegt man nicht immer genau hin, ist aber auch nicht tragisch. Mir ist einfach wohler im Winter das etwas dünnere und im Sommer das etwas dickere Öl einzusetzen.


    Da beim ablassen des Öls immer ein geringer Teil im Motor verbleibt und nach dem Auffüllen dann eine Mischung vorliegt nehme ich Öle von einem Hersteller, der in einer Produktlinie beide Viskositäten im Programm hat.

    Bei der A-4 Kombi kann man das Futter nicht herausnehmen, es ist fest eingenäht. Ist eben eine reine Winterkombi.


    An der Jacke kann man das Futtermaterial in der Einschubtasche des Rückenprotektors sehen.


    Hinter dem Reißverschluss der Jacke sitzt ein breiter Streifen Futter.


    Der Stehkragen ist innen mit Futter hinterlegt.


    Der Latz hinter dem Reißverschluss der Hose ist auch mit Futter hinterlegt, dadurch bleibt es da auch schön warm. Bei anderen Hosen ist das eine Schwachstelle die Kälte durchlässt.


    Heute habe ich die neue Kombi auf einer 185-km-Runde getestet. Weg gelassen hatte ich eine Lage dünne Unterwäsche und einen dünnen Wollpulover, ansonsten angezogen wie immer. Bei spürbarem Wind war es zunächst bei 5 bis 6 Grad angenehm warm, gegen Abend ging es auf 2 bis 3 Grad runter und war mir dann etwas zu kalt. Dann werde ich nächstes mal wieder etwas mehr drunter anziehen, muss mich da erst rantasten.


    Die Beine sind jedenfalls warm geblieben da von unten keine kalte Luft mehr eindringen kann. Der Hintern ist auch wärmer geworden, hier ergänzen sich dickes Futter und Lammfell auf der Sitzbank.


    Die Anschaffung hat sich gelohnt und dafür, dass ich jetzt auch im Winter wärmer bleibe, habe ich die Investition gerne getätigt.

    Ich bin auch im Winter gerne mit der NC unterwegs. Doch mit zunehmendem Alter bin ich empfindlicher gegen Kälte geworden und meine bisherige Winterkombi ist mir nicht mehr warm genug. Ich weiss nicht mehr was ich noch darunter anziehen soll damit es mir warm genug ist. Darum musste eine neue, wärmere Winterkombi her. Es ist die A-4 Nordkap geworden. Die besitzt ein richtig dickes warmes Futter und ist bestens gegen Kaltlufteintritt gerüstet.


    Morgen soll es noch schön kalt sein, dann werde ich sie testen.