Beiträge von DetMainzel

    Erhaltungszustand

    Die lackierten Flächen haben teilweise leichte Kratzer, liegt wie oben erwähnt an der Eimerwäsche. Diese Kratzer sieht man aber nur wenn man gegen das Licht schaut. Wenn die Flächen gewachst und poliert sind glänzt es aber wieder schön und hält eine Weile vor.


    Die Hinterradschwingei hat die meisten Kratzer weil sich dort halt besonders gerne viel Sand festsetzt. Außerdem wird die Schwinge im Bereich der Achsenaufnahme und am Ende durch Ein- und Ausbau des Hinterrades und einstellen des Kettendurchhanges mechanisch etwas stärker beansprucht und es sind Kratzer und Farbabplatzer entstanden. Wenn es mir zu viel wird kann ich das neu lackieren, aber das dauert noch.


    Der Endtopf des Auspuffs ist schwarz lackiert, besonders an der Innenseite zur Schwinge hin sind Farbverluste und damit Roststellen zu erkennen. Bisher sehe ich da aber noch keinen Handlungsbedarf.


    Der unter der seitlichen Verkleidung befindliche Rahmen weist leichten Rostbefall auf, ist aber nicht tragisch. Ist halt nur schade das hier offensichtlich mit Grundierung/Farbe gespart wurde.


    An den Enden der beiden Tankhälften ist leichter Rostbefall zu erkennen. Die bräunliche Stelle auf der glatten unteren Fläche sieht in Natura nicht so wild aus, da kann ich nicht erkennen ob das evtl. Rost ist.

    Da meine NC am 10.12.2024 die ersten 100.000 km erreicht hat möchte ich hier kurz über mein Fahrprofil, Fahrzeugpflege und Erhaltungszustand berichten. Über die Stärken und Schwächen einer NC braucht hier nichts gesagt werden, da finden sich im Forum genügend Beiträge. Und wenn ich meine NC nicht lieben würde (hoffentlich liest das nicht meine Frau) hätte ich nicht so viele Kilometer mit ihr gefahren.


    Über die Kosten habe ich in einem anderen Beitrag berichtet, diesen werde ich in den nächsten Tagen um das Jahr 2024 ergänzen.


    Fahrprofil

    Meine NC ist von Juli 2021, ich kaufte sie im Januar 2022 mit 321 km auf dem Tacho. Sie ist damit jetzt insgesamt rund dreieinhalb Jahre alt und wird von mir durch den dritten Winter gefahren. Dabei bekommt sie zwangsweise Streusalz ab, in der wärmeren Jahreszeit lassen sich Regenfahrten auch nicht vermeiden.


    Mein Fahrstil ist ruhig und flüssig. Mir liegt das gleichmäßige, vorausschauende fahren. Ab und an muss es auch mal zügiger gehen, da genieße ich die Beschleunigung mit „nur“ 58 PS und die mögliche Kurvengeschwindigkeit. Welche Höchstgeschwindigkeit meine NC erreicht kann ich bis heute nicht sagen und es ist mir auch egal, bei Tacho 140 ist noch Reserve nach oben drin und das reicht mir.


    Fahrzeugpflege

    Gesäubert wird die NC bei normaler Verschmutzung mittels Eimerwäsche und Lappen, kann zwar leichte Kratzer verursachen, geht aber als Garagenmieter ohne Wasseranschluss leider nicht anders. Bei stärkerer Verschmutzung wasche ist sie vor der Garage mit klarem Wasser und einem weichen Handfeger ab, anschließend erhält sie noch eine Dusche mit einer Gießkanne. Bei extremer Verschmutzung, wie z.B. im Winterbetrieb, nehme ich einen Hochdruckreiniger in einer Waschbox als Vorwäsche, anschließend Eimerwäsche in der Garage.


    Die lackierten Flächen, von der Felge bis zum Helmfachdeckel, werden unregelmäßig eingewachst und poliert und glänzen dann wieder schön. Die grauen Kunststoffteile werden teilweise nach einiger Zeit matt und stumpf, nach Behandlung mit Kunststoffpfleger sind sie seidenmatt und gleichmäßig Grau.


    Die Pflege der diversen Lager und Gelenke, z.B. Fußrasten, erfolgt im Rahmen der regelmäßigen Wartung, bei Bedarf auch zwischen durch.


    Beim Händler habe ich nur die 1- und 12-tkm-Inspektion machen lassen. Seitdem ist sie in meiner Obhut und Wartungsarbeiten wie Öl- und Filterwechsel, Ventilspiel überprüfen etc. erfolgen nach Kilometervorgabe. Alle Verschleißteile wie Reifen, Kettensatz, Bremsbeläge etc. werden nach Möglichkeit bis zur Verschleißgrenze gefahren und erst dann ersetzt. Das gesamte Zubehör habe ich selbst angebaut, ist eine gute Gelegenheit die Maschine noch besser kennen zu lernen.

    Da meine NC fahrbereit in das neue Jahr gehen sollte habe ich heute weiter gemacht.


    Zunächst kam die Funktionsprüfung. Die NC stand auf dem Hauptständer, der Seitenständer war eingeklappt. Warum auch immer zickte die NC beim Starten. Bei den gegenwärtigen Temperaturen von 2 Grad dreht der Anlasser den Motor normalerweise in etwas langsamerem Tempo 2 bis 3 Sekunden durch, dann springt er an. Heute musste ich vier Startversuche machen bis der Motor ansprang, ich meine bei diesem letzten lief der Anlasser etwas schneller. Die Batterie musste voll geladen sein da ich am Sonntag noch eine größere Runde gefahren bin. Da ich hier kein Risiko eingehen möchte und die Batterie dreieinhalb Jahre alt ist werde ich sie demnächst vorsichtshalber ersetzen, aber das nur am Rande.


    Nachdem der Motor lief trat ich auf die Hinterradbremse, damit das Hinterrad sich nicht dreht, und nach drücken auf D passierte nichts, der Leerlauf blieb drin. Seitenständer aus- und eingeklappt, kein Erfolg. Motor ausgemacht und wieder neu gestartet, jetzt sprang er wie gewohnt an.


    Hinterradbremse betätigt und auf D gedrückt und Erfolg! Der erste Gang war eingelegt. Beim ausklappen des Seitenständers ging der Motor aus, so wie es sein soll.


    Mit eingeklapptem Seitenständer wieder neu gestartet, Seitenständer ausgeklappt und Hinterradbremse betätigt, nach drücken auf D passierte nichts. Nach einklappen des Seitenständers ging dann der erste Gang rein, also auch in Ordnung.


    Nun montierte ich die Verkleidungen und den Sturzbügel wieder und der nächsten Runde im neuen Jahr steht nichts im Weg.


    Insgesamt betrachtet war es doch ein ordentlicher Aufwand um dem Seitenständerschalter zu wechseln. Aber es ist auch als Hobbyschrauber machbar und spart so nebenbei auch noch einiges an Kosten.


    Hoffentlich ist meine Beschreibung nachvollziehbar, wenn nicht bitte nachfragen.


    Dies soll mein letzter Beitrag in 2024 sein, daher allen Foristen einen guten Rutsch in das neue Jahr!

    Heute habe ich angefangen mit dem Wechsel des Seitenständerschalters. Dafür musste zuerst der linke Sturzbügel abgebaut werden, waren aber nur drei Schrauben zu lösen und die elektrische Steckverbindung zu trennen. Nun müssen auf der linken Seite alle Verkleidungsteile abgebaut werden weil sich unter der hintersten und zuletzt abzubauenden Verkleidung die elektrische Steckverbindung des Schalters versteckt. Das reicht aber noch nicht, um vollen Zugriff auf den Kabelbaum des Schalters zu erlangen muss auch noch die Abdeckung des Kettenritzels entfernt werden. Jetzt kann mit dem Abbau des Schalters begonnen werden.


    Der Schalter sitzt innen auf dem Gelenk des Seitenständers und ist mit einer M6-er Schraube am Gelenkbolzen befestigt. Nachdem diese Schraube herausgedreht ist lässt sich der Schalter abnehmen und hängt noch an seinem Kabelbaum. Auf dem Bild schaut man von der Aussenseite auf diese Stelle und sieht den Kabelbaum.


    Als nächstes muss die Fixierung des Kabelbaumes gelöst werden. Ich habe dafür das Halteblech abgeschraubt, dann ging das einfacher.


    Der Kabelbaum wird dann mit weiteren Kabelbäumen in einer Metallschiene nach oben geführt und ist dort mit einem lösbaren Halteband und einem Kabelbinder, der aufgeschnitten werden muss, fixiert.


    Die Steckverbindung sitzt hinter dicken Hauptkabelbäumen und einem Rahmenrohr, das ganze lässt sich nicht bewegen und ist nur schwer zu erreichen. In der Steckverbindung ist eine Lasche, wenn man auf diese drückt und gleichzeitig am Schalter-Kabelbaum zieht geht die Steckverbindung auseinander. Bilder von der zusammengesteckten Verbindung habe ich nicht hinbekommen weil man die nur mit reichlich Kopfverdrehen sehen kann.


    Der Einbau des neuen Kabelbaumes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, die richtige Verlegung und Fixierung im oberen Bereich ist zu beachten da hier die Kettenradabdeckung auch noch spannungsfrei angebaut werden muss.


    Beim aufsetzen des Schalters auf den Seitenständer muss ein kleiner Metallstift in eine Bohrung des Seitenständers eingeführt werden, erst dann sitzt der Schalter richtig und kann festgeschraubt werden.


    Hier habe ich für heute Schluß gemacht, morgen an Silvester geht es inkusive Funktionsprüfung weiter.

    Heute Mittag war der Paketbote von DHL da und hat ein Paket aus Japan abgegeben und dabei auch den Zoll und Gebühren kassiert.


    Folgend der Ablauf der Bestellung:



    Der gesamte Vorgang hat somit knapp zwei Wochen gedauert, wenn nicht gerade Vor-Weihnachtszeit ist dürfte es wahrscheinlich etwas schneller gehen.


    Da ich bei Webike den Seitenständerschalter bestellen wollte habe ich geschaut ob ich noch weitere Teile benötige. Darum habe ich noch die Führungsbuchsen der Vorderradgabel, die werden im Laufe der nächsten zehntausenden Kilometer verschlissen sein, und die Mutter, mit welcher der Seitenständer verschraubt wird, mitbestellt. Die Mutter ist wohl aus Baustahl und die habe ich mit einem weniger geeigneten Schraubenschlüssel kaputt gemacht, mit einer guten Stecknuß ging es dann.


    Die Kosten sehen folgendermassen aus:



    Beim Honda-Händler hätte ich für die Teile 250 € bezahlt, mit allen Nebenkosten waren es bei Webike nur 138 €. Ergibt eine Ersparnis von immerhin 112 €.


    In der letzten Spalte stehen die Teile-Kosten inklusive ihrem Anteil an den Nebenkosten. Daraus ist ersichtlich, dass ich für den Schalter des Seitenständers nur knapp 87 € bezahlt habe. Ist schon ein Unterschied gegenüber dem Honda-Deutschland-Preis!


    Wenn man mehr Zeit hat und das Paket mit Seefracht kommen lässt liegen die Versandkosten bei rund 20 €, dann wird das Ganze nochmals preiswerter.


    Die Teile sind übrigens alle OEM-Honda.


    Hallo Thomas,


    danke für den Hinweis. Habe ja eine alte Italienerin, die Nuovo Falcone. Bei der ist Bremse Links und Schaltung Rechts. Da muss ich dann fein darauf achten die Socken richtig herum anzuziehen vor der Abfahrt, sonst gibt es Getriebesalat.


    Da fällt mir ein was ich denn machen soll wenn ich mit der NC fahre. Die hat wegen DCT ja keinen Fuß-Schalthebel. Muss ich den Strumpf dann über die linke Hand ziehen um damit die Plus- und Minus-Tasten zu betätigen? Und was für einen Strumpf ziehe ich dann am linken Fuß an? Fragen über Fragen.

    Wenn ich mich da recht erinnere sollte Sea Freight 5 bis 6 Wochen dauern. Für den Standard-Versand wurden mir um die 70,- € berechnet. Wenn man aber mehrere preiswerte Teile bestellt rechnet sich das auch.


    Heute Vormittag kam übrigens die Versandbestätigung von Webike.

    Gestern habe ich den Schalter vom Seitenständer gelöst, aber da er dann noch am Kabelbaum hängt hat man nicht wirklich Platz um da weiter zu machen. Deshalb alles wieder zusammen gebaut und gestern Abend bei Webike einen neuen Schalter bestellt.