Beiträge von DetMainzel

    Hallo,


    da schließe ich mich der Lösung von Lorenz an. Ich habe einen Gummilappen am Innenkotflügel befestigt. Dieser verhindert seit etlichen zehntausenden Kilometern effektiv das Verdrecken des Federbeines.


    Die Kosten waren überschaubar, der Gummifußabtreter hat im Baumarkt 5,- € gekostet, das Befestigungsmaterial stammt aus dem Fundus. Und mit der Optik kann ich leben.


    Hallo Bernhard,


    meine NCX habe ich mit einem beheizten Fahrersitz von SHAD ausgestattet. Die Heizleistung kann in zwei Stufen eingestellt werden.


    Um deine Frage zu beantworten, die Wärme spürt man. Bei Außentemperaturen um 5 Grad ist der Sitz zunächst gefühlt eiskalt. Nach dem Aufheizen in der kleinen Stufe schalte ich die Heizung nach einiger Zeit aus, weil es mir dann zu warm wird. Ab dann schalte ich sie immer wieder ein und aus damit es am Gesäß warm bleibt.

    Hallo und guten Abend,


    der letzte Tag des Monats März ist fast vorbei. Da ich heute nicht mehr fahren werden hier der aktuelle Kilometerstand und die Laufleistungen.


    Kilometerstand am 01.03.2021 177.736 km
    Kilometerstand am 31.03.2021 181.091 km
    Laufleistung im März 2021 3.355 km
    Restliche Laufleistung bis zum Ziel 18.909 km


    An den vielen trockenen und auch an einigen feuchten Tagen sind wieder einige Kilometer zusammengekommen und die restliche Laufleistung bis zum Ziel sieht für mich schon mal freundlicher aus.


    Mit dem neuen Kettensatz fährt sich die NC jetzt wieder ruckelfrei, einmal habe ich den Durchhang nachgestellt. Mit den Conti Road Attack 3 bin ich auch zufrieden, bis jetzt gibt es nichts zu meckern. Also weiterfahren und Kilometer sammeln.


    Hallo Tschackomo,

    die beiden Radlager dürften bei Honda als Originalersatzteil Richtung 35,- € pro Stück kosten. Drauf kommt noch der Stundenlohn. Mit Radaus- und -einbau vielleicht zwischen einer halben und einer Stunde, ist aber nur meine Vermutung.

    Nach der Laufleistung solltest Du das Öl auf alle Fälle wechseln. Du wirst staunen was da für eine dunkle Brühe rauskommt. Ich baue dazu die Gabelholme aus, hänge sie kopfüber auf und lasse sie ein paar Stunden austropfen.


    Wenn noch Simmerringe und Staubschutzkappen gewechselt werden bist Du wieder auf der sicheren Seite.

    Danke für die Rückmeldungen.


    Mittlerweile bin ich der Meinung, dass das seitliche Spiel des Kettenritzels gewollt ist. Darum werde ich wieder auf den Originalzustand (ohne zusätzlichen Kupferdichtring) zurückbauen.


    Die Verzahnung der Getriebeausgangswelle ist übrigens noch einwandfrei, Verschleiß ist nicht zu erkennen. Fett oder Montagepaste werde ich deshalb auch nicht aufbringen.

    Hallo Rene,


    da stimme ich dir zu, es könnte dem Spielausgleich bei Erwärmung dienen. Aber m.M.n. ist dies nicht notwendig weil sowohl Welle als auch Ritzel aus Stahl sind und sich annähernd gleich erwärmen und ausdehnen sollten.


    Eine Passfeder ist nicht vorhanden. Die Verbindung wird über eine Verzahnung hergestellt, es ist eine formschlüssige Verbindung. Auf dem Bild des Ritzels kann man das erkennen.



    Wenn mal jemand selber den Kettensatz wechselt könnte er überprüfen ob das alte und das neue Ritzel ebenfalls dieses seitliche Spiel aufweist.