Beiträge von DetMainzel

    Zwischenzeitlich habe ich weitergearbeitet und hier ein kurzer Zwischenbericht.


    Am Dienstag habe ich die Verkleidungsteile an der linken Fahrzeugseite abgebaut um das "elektrische" Zubehör anbauen und anschließen zu können. In dem YouTube Film 2021 Honda NC750X - USB Charger Kit Install (habe ich hier im Forum gefunden) ist das Vorgehen zum Abbau der Verkleidungsteile gut beschrieben und hat mir geholfen alles zerstörungsfrei zu erledigen. Die Verkleidung kommt mir stabiler vor als beim meiner RC72 von 2014. Auch unter der Verkleidung hat sich einiges getan. Der Kabelbaum, die Mehrfachstecker und die Befestigungen aller elektrischen Bauteile sind hochwertiger.



    In den nächsten Tagen habe ich nach und nach das weitere Zubehör angebaut. Im Detail werde ich darüber berichten und Bilder einstellen wenn alles fertig verkabelt und angeschlossen ist. Das wird voraussichtlich morgen der Fall sein.

    Hallo Stephen,

    um deine ursprüngliche Frage zu beantworten. Der Tank der NC750X, BJ 2021, RH09, ist aus Metall. Habe bei meiner gerade den Fahrersitz und einige Verkleidungen abgebaut und der Tank sieht nach Metall aus und klingt beim dranklopfen auch danach. Nur unter dem Beifahrersitz, rund um den Einfüllstutzen, ist ein Gummiteil darauf.

    Ich antworte hier weil der andere Beitrag eigentlich nur für meine Umbauten gedacht ist.


    Nach meinem Empfinden und für meine Gewichtsklasse (max. 75 kg mit Motorradklamotten) ist die RH09 am Vorder- und Hinterrad ausreichend komfortabel gefedert und gedämpft. Klar ist sie keine Sänfte die alles wegbügelt, aber im Vergleich zu meiner alten RC72 im Originalzustand ist sie bedeutend besser abgestimmt. Bei mir im Umfeld gibt es auch etliche schlechte Straßen, die groben Fahrbahnunebenheiten kommen aber deutlich abgemildert in den Lenker.


    Zum kleinen Teil spielen die Reifen eine Rolle, es gibt welche mit guter und schlechter Eigendämpfung. Die Metzeler Tourance Next besitzen aus meiner Sicht eine gute Eigendämpfung. Ich fahre sie mit einem Luftdruck von 2,4 bar Vorne und 2,6 bar Hinten. Höherer Luftdruck bedeutet weniger Eigendämpfung.


    Am Vorderrad beträgt der Federweg N2, das heißt Motorrad steht auf beiden Rädern und Fahrer sitzt drauf, bei meiner RH09 47 mm oder 39 % des Gesamtfederweges. Das geht aus meiner Sicht in Ordnung. Die 120 mm Gesamtfederweg sollten für eine Straßenmaschine, wie oben vom Nils auch schon ausgeführt, ausreichend sein. Bisher habe ich den Gesamtfederweg auch noch nicht ausgenutzt bzw. ausnützen müssen.


    Auf 150 mm Federweg der Vorgängermodelle umrüsten wäre ein größerer Umbau der einiges kostet und dann auch noch vom TÜV abgenommen werden müsste. Und ob der das ohne Gutachten macht? Also lieber den Federweg so lassen wie er ist.


    Die Dämpfung wird neben der konstruktiven Auslegung der Gabelbeine von der Viskosität des Gabelöls und der Höhe des Luftpolsters beeinflusst. An der Konstruktion würde und werde ich nichts ändern. Aber wenn ich demnächst mal das Gabelöl wechsele, drin ist wahrscheinlich ein 10-er, werde ich ein 5-er, also ein dünneres, ausprobieren. Und das Luftpolster vergrößern ist für etwas mehr Komfort auch eine Option die man ausprobieren kann.


    Mein Fazit zum Fahrkomfort der RH09:

    Das Vorderrad ist ausreichend komfortabel, mir aber etwas zu straff. Mal schauen wie die im oberen Absatz beschriebenen Maßnahmen, wenn ich sie umgesetzt habe, sich auswirken werden.

    Das Hinterrad ist ebenfalls ausreichen komfortabel. Wenn es ginge würde ich die Zugstufe erhöhen da das Heck teilweise etwas schaukelt. Mit zunehmendem Verschleiß wird das immer stärker werden, dann kommt ein Wilbers Federbein rein. Aber bis dahin kann ich erstmal noch etliche Kilometer mit dem Originalen fahren.

    Das mit dem Blinkerhebel ist mir beim Umstieg von der RC72 auf die RH09 auch aufgefallen. Ab und an erwische ich beim Zurückstellen auch den darüber sitzenden Hupenknopf am linken Ende, es hupt dann zwar nicht aber der Blinker bleibt halt an und muss mit einem zweiten Versuch zurückgestellt werden.

    Habe bei meiner RH09 für die 1.000-km-Inspektion beim FHH in Gelsenkirchen Mitte August 158,- € bezahlt. Neben Öl und Filter sind 8 Arbeitswerte enthalten. Für mich ein fairer Preis.

    An dieser Stelle möchte ich über den Anbau von Zubehör an meine neue NC750X berichten. Vielleicht ist ja für den einen oder anderen eine Anregung dabei.


    Heute habe ich das Wetter genutzt und meine NC "stillgelegt" damit ich das inzwischen neu angeschaffte oder an der vorherigen NC abgebaute Zubehör anbauen kann. Das Ganze werde ich in Ruhe in mehreren Tagen machen, zum Fahren habe ich ja noch die W800 und die alte Falcone. Ich habe gewartet bis ich alle elektrischen Zubehörteile zusammen hatte, da für deren Anschluss die linke Verkleidung abgebaut werden muss. Und das möchte ich nur einmal machen.


    1. Hauptständer

    Den Original-Honda-Hauptständer habe ich direkt beim Neukauf vom Händler anbauen lassen, der ist also dran.

    Kosten 185,- € inkl. Anbau.


    2. Gabelprotektoren

    Als erstes habe ich an die Tauchrohre Gabelprotektoren angebaut.

    Gekauft bei Polo für 7,95 €.



    3. Lenkererhöhung

    Die Lenkererhöhung um 20 mm ist von Voigt. Mal schauen wie es sich damit fährt, sie ist ja schnell auch wieder ausgebaut. Die Kabel und Züge sind lang genug, die haben die Lenkererhöhung gar nicht bemerkt.

    Da von der vorherigen NC übernommen rechne ich jetzt keine Kosten an.


    4. Heizgriffe

    Da die Heizgriffe von Honda zur Zeit nicht lieferbar waren und auch sehr teuer sind habe ich mir welche von Daytona gekauft. Es sind die einfachen mit dem zweistufigen Schalter. Ich werde sie aber mit einem Regler betreiben, darüber berichte ich später.

    Auf den oberen beiden Bildern sind die originalen Griffe, auf den beiden unteren die Daytona's zu sehen.

    Gekauft bei Polo für 69,95 €.



    5. Handprotektoren

    Die Handprotektoren sind von Givi und waren an meiner vorherigen NC montiert. Ich hatte sie gekürzt so dass sie um 25 mm näher an den Lenker herankommen. Dafür war die Bohrung zur Halterung am Lenkerende und die Haltebleche am Rückspiegel zu verändern. Der Kupplungshebel kommt jetzt gerade eben an den linken Handprotektor, mal schauen wie sich das im Fahrbetrieb auswirkt. Vielleicht schau ich da noch nach einem anderen Kupplungshebel.

    Da von der vorherigen NC übernommen rechne ich jetzt keine Kosten an.


    Das war die Zubehör-Anbauaktion von heute Nachmittag. Da ich am Wochenende unterwegs bin geht es nächste Woche weiter.