Beiträge von DetMainzel

    Bei meiner RH09 war mir das radiale Spiel am Gasgriff zu gross. Deshalb habe ich Teflon-Gleitfolie zwischen Lenker und Griff gepackt und so gefällt es mir jetzt.


    Dafür muss allerdings die Armatur des Gasgriffs abgebaut werden, schau mal ob du das selber machen möchtest.

    Fahre zwar ein X aber die Bremsen sollten identisch sein.


    Am Vorderrad nach 83 tkm mit zwei Sätzen originaler Bremsbeläge habe ich jetzt rund 30 tkm mit Sintermetall-Belägen von Polo HI-Q, identisch mit EBC Goldstuff, drauf. Die Bremse lässt sich nun mit etwas weniger Handkraft betätigen. Die Bremsscheibe hat noch eine Stärke von minimal 4,2 mm und ist für die Laufleistung in relativ gutem Zustand und mit den Sintermetall-Belägen nicht stärker verschlissen als mit den originalen. Aus meiner Sicht eine gute Kombination.

    Die den Verbrauch beeinflussenden Faktoren sind bei mir mein fahrfertiges Gewicht von maximal 75 kg (je nach Bekleidungswahl), zwar zügigem aber nie vollem Beschleunigen (außer beim gelegentlichen Überholen), hügelige Topologie mit maximal 100 Höhenmetern am Stück, viel Überlandfahrten, gemäßigter Stadtverkehr und wenig Autobahn. Außerdem eine ruhige und vorausschauende Fahrweise.


    Die Überland-Abschnitte wo man 100 fahren darf werden auch immer weniger oder sind teilweise so kurz, dass es sich nicht lohnt zu beschleunigen. Und ich gebe es zu, wenn ich niemanden hinter mir aufhalte fahre ich gerne auch um die 80.

    Bei der RC72 habe ich den Tank mal komplett leergefahren. Als es so weit war setzte von jetzt auf gleich die Leistung aus und die Motorbremse arbeitete "volle Pulle", heißt stärker als beim Gas wegnehmen im Fahrbetrieb. Mit sich verringernder Geschwindigkeit wurde Gang für Gang runtergeschaltet bis im Stand der Erste Gang drin war. Fehlzündungen waren dabei nicht zu bemerken.


    Allerdings hatte die RC72 noch Euro 3. Aber ich glaube nicht dass dieses Verhalten bei der RH09 mit Euro 5 anders ist.

    In der anderen Richtung, also den Maximalverbrauch zu testen, finde ich auch interessant. Aber das ist nicht so mein Ding, das überlasse ich gerne anderen.


    Heute habe ich meinen Rekord vom 14. April nochmals getopt. Nach 480 km wieder randvoll getankt, es gingen 13,6 Liter rein. Macht 2,8 Liter auf 100 km.


    Laut Verbrauchsanzeige waren 2,8 Liter der Reserve verbraucht, das passt aber nicht mit der nachgetankten Menge überein. Demnächst werde ich mal einen Reservekanister mitnehmen und dann den Tank komplett leerfahren um die wahren Werte zu ermitteln.

    Ich baue die Räder selber ein und aus und bringe sie dann zum Reifenhändler meines Vertrauens. Neben den Kosten für die Reifen bezahle ich bei Neureifenkauf für Montage, Wuchten und Altreifenentsorgung 13,- € pro Reifen. Dafür mache ich das nicht selbst.