An meinen Motorrädern habe ich bisher immer selbst geschraubt. Bei der NC ist das auch nicht aufwendig weil recht wenig anfällt. An den Vorgängern habe ich auch Motoren und Getriebe selbst überholt oder repariert. Aber das brauche ich heute nicht mehr da ich noch lieber fahre als schraube und mit der NC ein problemloses und langlebiges Motorrad fahre. Jetzt reicht es mir so etwas an meinem 54-jährigen Oldtimer zu machen.
Die normale Wartung wie z.B. Ölwechsel, Filterwechsel, Ventile einstellen, Räder zum Reifenwechsel aus- und einbauen, Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit wechseln sind eigentlich kein Problem.
Zubehörteile anbauen, egal ob rein mechanisch oder elektrisch/elektronisch macht mir Spaß und erfreut mich wenn es dann so wie vorgesehen genutzt werden kann und funktioniert. Dabei baue ich auch kleinere Teile selber oder mache Teile passend. In meiner Werkstatt sind Säulenbohrmaschine, Drehbank und diverse Werkzeuge zur Metallbearbeitung vorhanden.
Reparaturen wie Wechsel von Radlagern, Lenkkopflagern, Kettensatz, Gabelstandrohren und Gleitbuchsen, Bremsscheiben sowie Umbau auf Stahlflexbremsleitungen führe ich auch durch. Wenn notwendig kaufe ich mir erforderliche Spezialwerkzeugefertige oder fertige diese mit einfachen Mitteln selber an.
Erst wenn an der Elektronik, wie z.B. der Motorsteuerung, ein Fehler auftritt würde ich wohl passen und das in der Werkstatt machen lassen.
Ich habe ein technisches Studium absolviert und war immer mehr an Technik als an Zahlen interessiert. Das Schrauben an Motorrädern habe ich mir dann im Laufe der Zeit selbst angeeignet und auch viel bei Freunden abgeschaut.
Mein Auto gebe ich aber einmal im Jahr in die Inspektion, da habe ich keine Lust selber dran zu gehen.