Beiträge von Windkante

    Lautstärke hat neben der messbaren Wahrheit eben auch diese subjektive Komponente. Meine CBR600RR (wie immer bei mir alles Serie) wurde von vielen als zu laut empfunden, egal ob ich mit dezent bassigem Grollen im Leerlauf an der Ampel stand oder im Fahrbetrieb bis in kreischende Klangsphären orgelte. Für mich eine Symphonie, für den ungeneigten Passanten nicht selten lästig - was ich verstehen kann, wenn man die Leidenschaft für Motorensound nicht teilt. Zumal die aggressive Optik für nicht wenige selbst bei ausgeschaltetem Aggregat bereits eine Art vorausahnendes Lärmempfinden zu provozieren schien.


    Vor der aktuellen NC hatte ich eine Ducati SuperSport 939 S. Hinreißend schöne Italienerin, auf die man beim Aufsatteln erstaunlich regelmäßig vom oben genannten Passanten gar wohlwollend angesprochen wurde. Hier konnte aber selbst ich nachempfinden, dass deren Euphorie doch oft einen herben Dämpfer bekam, wenn der L-Twin seine trommelnde, metalkonzertartige Geräuschkulisse zum Besten gab. Der Sound konnte zwar durchaus betören, aber es war schlicht zu aufdringlich, zu laut. Schöner Klang darf eben nicht wehtun.


    Besonders absurd verhält es sich mit unserer Lambretta LN125. Sie rappelt sich äußerst lautstärkepräsent, knatterprotzelnd durch die gesamte Eintopf-CVT-Drehzahlklaviatur - aber es scheint niemanden zu stören. Der in sich charmante Auftritt der Retro-Formensprache scheint das Hörempfinden wohlwollend zu beeinflussen. Erstaunlich - man bekommt die Wertschätzung der Ducati, ohne den stirnrunzelnden Lautstärketadel. Ein Phänomen.


    Mit der NC ist das wiederum eine sehr entspannte Situation. Eben ein Motorrad, das - wenn es die Aufmerksamkeit erweckt - im positiven Sinne neutral bewertet wird und wirklich niemanden aufs Gemüt geht. Der Klang mit leicht bassiger Tendenz ist ausgewogen schön, eben ohne jede Art von aufdringlicher Komponente. Das und vieles mehr macht die NC zu einem tollen Gesamtpaket. Das merkt man jedoch erst, wenn man sie gefahren ist. Lieber nur schön, statt ganz schön laut. 😉

    Fehler passieren. Am Freitag habe ich einen gemacht. Spontaner Besuch beim Triumph-Händler und die Speed 400 nochmals angeschaut. Der Verkäufer war richtig gut. Total sympathisch und hatte Ahnung von seinem Job. Also hat er mich kurzerhand auf eine Probefahrt mit der Speed 400 geschickt. Es hat mir nicht gefallen, dass sie mir dermaßen gefallen hat. Nun stecke ich in der Klemme, zwei Mopeds möchte ich nicht mehr. Die NC ist gerade mit dem DCT einfach ein grandioses Gesamtpaket für alle Fälle. Aber mir ist dieses kleine Moped so ins Herz gefahren - nun muss ich schwer überlegen, was ich tun werde. Sagen wir mal so, gäbe es für sowas ein DCT, wäre sie schon gekauft. Auf der anderen Seite war das Schalten und Fahren mit einem kleinen, leichten Eintopf wirklich ursprüngliches, pures Motorradfahren. Das hat auch etwas für sich. Mal sehen, ob ich der Versuchung des Neuen widerstehen kann.

    Das Teil habe ich auch am Roller. Funktioniert leider nur sehr unzuverlässig, weil es meist nur vorne etwas anzeigt, hinten nur sporadisch oder garnicht. Kann aber auch Pech sein und an meinem Exemplar liegen. Wenn es misst, ist es jedoch recht genau, braucht aber eine Weile im Fahrbetrieb, bis es den aktuellen Druck anzeigt.


    Richtig gut und in Echtzeit einsatzbereit ist mein LDKS von Michelin an der NC. Würde es gerne auch für den Roller kaufen, aber leider finde ich es nicht mehr, egal auf welcher Plattform. Scheint es nicht mehr zu geben.

    Letzte Woche habe ich mir die Speed 400 und die Scrambler 400 X beim Händler angeschaut. Die X ist nichts für mich, aber die Speed gefällt mir extrem gut. Beide wirken sehr wertig und optisch ist die Speed 400 genau mein Ding. Sie wirkt neben den anderen Speed-Schwestern doch ein ganzes Stück kleiner, aber passt schon. Ein wirklich sehr interessantes Gefährt. Es ist besser, wenn ich sie nicht teste - sonst komme ich noch in Versuchung.

    Hier nochmal drei Bilder.

    Die Proportionen sind für mich einfach stimmig, vielleicht auch weil beide Koffer zusammen in etwa das Volumen des Top-Case haben. Viel weniger Platz würde ich auch nicht wollen. Dazu sind die Koffer nicht zu ausladend. Ich nehme sie auch nicht mehr ab.

    Das Set aus Top-Case und 3P-Träger, SH23 und SH44 bekommt man dort wo ich bestellt habe aktuell für 480,00 €. Mit dem ebenfalls guten SH40 ist es nochmals knapp 15 € günstiger. Weiß nicht, ob man hier Schleichwerbung machen darf. ;) Ein Vorteil, den ich erst im Nachgang richtig zu schätzen wusste: im Lieferumfang war ein zusätzlicher Schließzylinder dabei, sodass man nur einen Schlüssel für alles benötigt, wenn man diesen am Top-Case austauscht. Das spricht auch für die Wahl eines Herstellers und keinen Mix. Zudem sieht es einfach einheitlich und in meinen Augen besser aus.

    Vor einer ähnlichen Frage stand ich auch. Statt Taschen wurden es dann doch die Shad SH23 Seitenkoffer und das SH44 Topcase. Mittlerweile gefällt mir die NC sogar mit der kompletten Kofferei besser als ohne. Gerade an der schwarzen RH09 wirken Sie in meinen Augen wie für die NC gemacht.

    Wobei die 3P-Träger unbekoffert nicht zu dick auftragen. Auch der Preis war überzeugend.



    Die SW Motech Blaze-Taschen hatte ich an meiner NC S. Für seltene Gelegenheiten ok, aber ich nutze den Stauraum mittlerweile öfter. Vorteil hier: bis auf den unscheinbaren Adapter im demontierten Zustand im Grunde unsichtbar.

    Bei meiner RH09 aus 2021 ging es tatsächlich nur mit Vollgasstellung. Den Grund kenne ich auch nicht, aber für mich zählt eh nur das Ergebnis. ;)

    So ganz verstehe ich die Frage bzw. Diskussion nicht. Ich habe das Prozedere gerade durchgeführt. Wer es nicht benötigt oder machen möchte, kann es ja gerne lassen.