
herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.
Die nächsten Wochen bin ich schon ausgebucht. Aber, ich freue mich auf ein Wiedersehen und eine Tour zusammen. Ich melde mich dann mal.
Lorenz

herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.
Die nächsten Wochen bin ich schon ausgebucht. Aber, ich freue mich auf ein Wiedersehen und eine Tour zusammen. Ich melde mich dann mal.
Lorenz
[img]http://www.home.foni.net/~lorenz-haupt/moinlauft.gif/img]
hat die Fa. Schauland in Kiel die Sitzbank vielleicht nach meinem 'Musterauftrag' umgestaltet?
http://nc750.de/forum/viewtopi…3&hilit=Schauland#p129533
Also, ich war am Wochenende mit meiner NC750X im Harz über 1.100 Kilometer unterwegs. Für mich ist die Sitzbank wie ein bequemes Sofa auf Reisen.
Lorenz

ich besorgte mir im Outdoor-/Campingzubehörgeschäft eine wasserdichte Dokumententasche. So wie Arie fädelte ich durch den Rollverschluss einen schmalen Gurt(Schlüsselband) der durch den Deckel-Verschluss gefädelt wird und mit Klettband verschlossen wird. Der Gurt dient nur zur Sicherheit und ist eigentlich nicht nötig. Die Dokumententasche hält ein Anti-Rutsch-Pad auf dem Deckel des Staufachs. Also ohne Magnet, Saugfüße usw. hält die Tasche bombenfest und ist jederzeit ohne Rückstände leicht ablösbar.
http://www.testberichte.de/p/m…tsch-pad-testbericht.html
Lorenz

grundsätzlich muss ich die Kurvengeschwindigkeit so wählen, dass ich vor einem plötzlichen Hinderniss stehenbleiben oder ausweichen kann. Es muss ja nicht immer nur ein Bitumenstreifen sein. Ich kam mal um eine Kurve, da lag eine leere Mülltonne auf meiner Fahrspur. Das kann auch bei der zweiten Tour passieren. Auf der Kennenlernrunde lag die Tonne möglicherweise noch nicht da.
Lorenz

mein DCT ist nach dem Motorstart in 'Neutral'. Erst wenn ich einmal auf das bewußte Knöpfchen drücke lande ich im D-Modus.
Ich glaube, das ist normal, oder?
Lorenz

Zitat von shnoopixAlles anzeigen
Du vergisst aber, dass es sich bei dem Bolzen da nicht um ein Standartverschleißteil handelt, dass bei dem einen mal früher den Geist auf gibt, beim anderen mal später. Sonst müsste ja jeder das Ding früher oder später mal wechseln.
Da der Bolzen aber im Normalfall ein Motorradleben lang durchhält, ist das eben kein normaler Verschleiß. Zumal das Ding ja ein Regalteil ist und, wie von Kradblatt-Marcus berichtet, auch in anderen Getrieben zu finden ist und mehrheitlich wohl klaglos seinen Dienst tut, kann man wohl von einem Materialfehler ausgehen.
Materialfehler lassen sich in der Produktion nicht gänzlich vermeiden und wenns nur die Quote 1:10.000 ist, einer hat das kaputte Teil.
Umso mehr finde ich aber, dass einem der Hersteller in sonen Fällen entgegenkommen sollte. Nicht zuletzt weil das Teil erhebliche Kosten verursacht. Mit Märchensteuer geht man beim Austausch des Teils hart Richtung 1000 €.
Der Hersteller kann dann nach Übernahme der Kosten mal ein ernstes Wörtchen mit der Qualitätssicherung und dem Zulieferer reden und je nach Vertrag die Kosten auch gleich an diesen weitergeben.
ich weiß, dass es sich bei dem Teil nicht um ein Standardverschleißteil handelt, sondern um ein Teil, dass so gut wie nie kaputtgeht. Aber wie wir sehen, kann auch so ein Teil trotz Qualitätssicherung den Geist aufgeben. Ich bleibe dabei, auch in so einem Fall hat man keinen Rechts- und keinen moralischen Anspruch auf kostenlosen Ersatz oder Reparatur nach einer gewissen Zeit. Wer zieht wo die Grenze?
Lorenz

ich weiß nicht wie die Technik genau funktioniert. Aber vielleicht hat gar keiner heftig am Hebel gezogen, sondern es hat sich eine Schraube gelockert und das Seil ist etwas durchgerutscht.
Lorenz

ein Motorrad ist eine Maschine, die aus hunderten von Einzelteilen besteht, von denen sich viele bewegen und anneinender reiben. Da kann durchaus mal nach 3 Jahren/30.000 Kilometern ein Teil brechen und kaputtgehen. Das ist dann persönliches Pech, dass 5000 andere Motorradbesitzer nicht hatten.
Ab welchem Kilometerstand/Alter hört die 'Kulanz' (= ich bekomme den Schaden umsonst repariert) auf? Laut Gesetz ist die Grenze schon viel früher erreicht.
Wenn ich mal 'Kulanz' über den gesetzlichen Rahmen hinaus bekomme genieße ich ihn schweigend und erzählke es nicht überall. Schon gar nicht im Internet. Damit setze ich die Firma doch nur unter Druck es beim nächsten, ähnlichen Schaden genau so zu tun. Diese Schadensregulierung muss doch die Ausnahme bleiben. Sonst könnte man diese Ausnahmefälle in den Verkaufspreis mit einkalkulieren und immer gewähren.
Das gilt auch umgekehrt. Ich kann kein klägliches Versagen von Honda erkennen, sie brauchen sich auch nicht für ihre Kundenfreundlichkeit zu schämen. Umso mehr das so 'gefordert' und bei Nichterfüllung kritisiert wird, umso weniger werden die Firmen freiwillig solche Ausnahmen machen.
Lorenz

viele lächeln über BMW, aber den Ruf, denn diese Marke hat, muss man sich erstmal erarbeiten. Da ist sehr viel Neid und heimliche Anerkennung dabei. Die GS ist nicht umsonst in der Zulassungsstatistik gnaz oben. Die NC ist auch nicht umsonst so weit oben.
Lorenz

als ich die Symtome las tippte ich sofort auf ein loses Batteriekabel. Elektronikstörfälle auf Grund von los geschüttelten Batteriekabeln kommen beim Vorgängermodell meiner NC, der F 650er Reihe von BMW, häufiger vor.
Lorenz