Ich war heute Roller fahren - mal wieder. Auf dem Plan steht ja noch der neue 400er Burgman, der neue X-Max 300 und vllt. schaue ich auch nochmal bei Kymco vorbei. Heute ging es mir aber darum zu erfahren, wie groß die Unterschiede zwischen den klassichen Maxiscootern mit 13 oder 14Zoll-Rädern und den Großradrollern mit 16Zoll sind.
Rausgesucht habe ich mir den Marktführer in Europa, den Honda SH 300i. Ich bin vor allem auch neugierig geworden, weil auch einige Foristen den Roller fahren und sehr angetan sind. Eigentlich habe ich diese Kategorie bei meiner Rollerecherche etwas beseite gelassen, weil zum einen die Verkleidung deutlich weniger Wind und Wetter abhält, als bei den Maxiscootern a la X-Max 400 und weil man die Beine nicht ausstrecken kann. Zudem finde ich den SH300 optisch nicht gerade einen Knaller. Manchmal kommt es aber anders, als man denkt: er hat mich absolut begeistert.
Meine größten Kritikpunkte nach der ersten Fahrt mit dem X-Max waren die Verarbeitung, die Sitzposition und der mangelnde Fußraum.
Ersteres kann der SH 300 deutlich besser. Alle Oberflächen fühlen sich hochwertig an, die Spaltmaße sind top und nichts klappert. Wichtiger noch ist die Sitzposition: sehr aufrecht mit viel Überblick, straffes und anatomisch gut geformtes Sitzpolster und eine im Allgemeinen eher aktive Körperhaltung begünstigend. Der Fußraum ist konzeptbedingt auch hier relativ eng, aber wenn man die Füße leicht nach außen streckt lässt es sich problemlos aushalten. Gefahren bin ich 90min und 80km und habe mich sehr wohl gefühlt. Rückenschmerzen wie beim X-Max 400 schließe ich hier aus - dazu beigetragen hat auich das viel bessere Fahrwerk (s.unten).
Der Motor ist eine Wucht. Er hat zwar nur 276ccm, aber in Verbindung mit der sehr gut abgestimmten Variomatik geht die Post ab. Keine Gedenksekunde, keine Verzögerung - Gas auf und los geht´s. Dabei sind nahezu keine Vibrationen zu spüren, auch der Auspuff ist extrem leise. Es fühlt sich fast etwas nach Elektroantrieb an. Perfekt zum Gleiten. Der Tacho steht ruckzuck auf 100km/h, Zwischensprints von 50 auf 80km/h dauern gefühlt nicht länger, als auf der NC.
Unterstützt wird der famose Antrieb durch ein erstaunlich gutes Fahrwerk. Ich bin von Kopftseinpflaster, über Asphaltflicken bis hin zu Frostaufbrüchen alles gefahren und empfand das Fahrwerk als souverän und sogar etwas weniger stuckerig, als das meiner NC. Online liest man viel davon, dass es viel zu hart sei. Ich habe es als sehr ausgewogen empfunden. Dazu läuft er durch die großen 16Zoll-Räder viel stabiler als der kleinbereifte X-Max 400 und ist dennoch extrem handlich.
Eigentlich habe ich neben der gewöhnungsbedürftigen Optik nur einen großen Nachteil: der SH300 wird permanent unterschätzt. Es sind reihenweise Autos vor mir noch schnell rausgezogen, weil offenbar alle gedacht haben, dass die Kiste nur 10PS hat. Man muss die Augen also viel offener halten, als mit einem großen Motorrad, bei dem die anderen Verkehrsteilnehmer auch öfter mal warten.
Von diesem kleinen Nachteil mal abgesehen (der mangelnde Windschutz lässt sich mit einer Nachrüstscheibe einfach beheben), fällt mir nichts Negatives ein: ausreichend kräfig bis 120km/ (auch im bergigen Geläuf), sahniger Motorlauf, stabiles und weniges Fahrwerk, rel. viel Platz, bequemer Sitzplatz, gute Verarbeitung, 12000er Wartungsintervalle... Ich würde nicht zögern mit dem Roller von Stadt bis Alpentour alles zu fahren. Preislich leigt er bei 5000Euro bei meinem Händler. Viel Geld, aber qualitativ durchaus angemessen. Die Marktführerschaft kommt nicht von ungefähr, das hat mir die Runde gezeigt.
