@ -BW-: Dann hast du nicht verstanden, worauf ich hinaus möchte. 0-100 ist in der Praxis egal, Durchzug und komfortable Bedienung ist wichtig.
Ich kann nur von meinem Fahrverhalten ausgehen: normalerweise rolle ich in einem relativ hohen Gang dahin und wenn ich auf ein Hindernis auftreffe, dann möchte ich da im Regelfall vorbei. Je nach Verkehrssituation kann es ein, dass ich eine Lücke im Verkehr abwarten muss. Das kann dauern, weshalb ich dann nicht längere Zeit in einem niedrigen Gang und hoher Drehzahl hinter dem Vorausfahrenden hinterherfahren möchte, sondern von einer Sekunde auf die andere schnell vorbei möchte. Oder ich bleibe in einem hohen Gang und muss dann in der kurzen Lücke sowohl die Konzentration für den Gegenverkehr, den eigentlichen Überholvorgang und das runterschalten sowie korrekte kuppeln und Gas geben aufbringen.
Du hast natürlich Recht, wenn du sagst, dass man in der Regel weiß, welche Beschleunigung man in den nächsten Sekunden abrufen möchte. Bei dem beschriebenen, alltäglichen Beispiel bedeutet das mit einer manuellen Schaltung aber immer einen Kompromiss zwischen Komfort oder hohen Drehzahlen für schnell anliegende Leistung. CVT ist dagegen perfekt: rollen - niedrige Drehzahl, Gas aufdrehen - ansatzlose Beschleunigung; DCT ist ein guter Kompromiss: rollen - niedrige Drehzahl, Gas aufdrehen - minimaler Schaltmoment und dann Beschleunigung.
Im Alltagsbetrieb ist ein Automatik- oder automatisiertes Getriebe daher für mich(!) in der Regel schneller und vor allem immer stressfreier und komfortabler.

