Beiträge von gume

    Da bin ich ganz bei dir Joe, sehr gute Analyse der hiesigen Angebotssituation. Ich meine, dass es bei Unternehmen, egal in welcher Industrie, es immer um Gewinnmaximierung und Marktanteile geht. Und weil es in Europa ein gespaltenes Verhalten und diverse Meinungen zum Antrieb der nahen und fernen Zukunft gibt, nutzen fernöstliche Anbieter jede Möglichkeit aus, neue, sich auftuende Nischen zu besetzen.


    Deine Enttäuschung kann ich sehr gut nachvollziehen.

    Der Kommentator bist du, Ulli, da du die Qualität der Antworten wertest. Ich habe damit kein Problem.

    Zu deiner Frage:


    1.) Die Laufzeiten der Autoreisezüge sind seit Monaten um einige Stunden länger, da das überlastete Bahnnetz immer den ICEs Vorrang gewährt. Zu den Problem bei der Bahn gab es die letzten Wochen recht viele Analysen, kann man online finden.

    2.) Einen evtl. Schaden mit der DB zu regulieren gestaltet sich extrem langwierig.

    3.) Einen evtl. Schaden mit der ÖBB zu regulieren, dazu habe ich keine Erfahrung.


    Ich hoffe, das sind die Infos, nach denen du suchst, Ulli.

    Die Chinesen kommen nach EUROPA, ja nicht nur mit ihren (Elektro-) Automobilen, sondern auch mit allerlei Krafträdern.


    Liebe Leute,


    bei der Suche nach einer Neuen wurde ich bei der letzten EICMA auf KOVE aufmerksam.


    Die ADV800 X wird preislich im Bereich der NC mitmischen, falls sie nach Deutschland kommen sollte.

    Die heute schon bekannten Eckdaten klingen überaus verlockend, oder was mein ihr?


    Kove ADV 800 X – neue Infos, Preis und Video: 183-Kilo-Zweizylinder-Reiseenduro aus China
    Kove ist eine neue Motorradmarke aus China, die mit der Zweizylinder-Reiseenduro ADV 800 X ihr europäischstes Modell vorstellt, das gerade einmal 183 Kilo…
    www.motorradonline.de


    Dieses Jahr war ich seit langem mal wieder in Italien und von der Zahl der Voges, Benellis u. CFMotos im Straßenbild überrascht. Italiener sind anscheinend flexibler als wir deutschen Konsumenten. ;)


    Sogar das Motorrad Magazin aus Stuttgart stellte unlängst fest, dass Große unter den int. Motorradherstellern längst mit chinesischen Motorradfirmen kooperieren: BMW mit Loncin, Fantic und Piaggio mit Zongshen, Suzuki mit Haojue, Peugeot mit Qingqi, Yamaha mit Jianshe, Honda mit Jialing und MV Agusta mit Qianjiang, dem Eigentümer von Benelli.


    Ja, auch HONDA sucht die Partnerschaft mit den Chinesen.


    Wäre eine flotte Chinesin was für euch?


    Gruß


    gu:me:

    Hallo Reinhard,


    grundsätzlich kannst du eine Anzeige direkt und schriftlich bei der Staatsanwaltschaft einreichen. Das wäre der direkte Weg.


    Die wird dann entscheiden, ob überhaupt ein öffentliches Interesse vorliegt (die Polizei meint nicht).


    Zu bedenken:


    - schilderst du den Tathergang so, wie hier im Forum wird sich die Staatsanwaltschaft auch fragen, ob du selbst genügend Vorsicht hast walten lassen, Abstand gehalten hast, da du mit einer glühenden Zigarettenkippe hast rechnen müssen... (Gefahrenabwehr)


    - Klage über die Polizei solltest du dir verkneifen, da diese im Moment angehalten ist, die Anzahl der Strafanzeigen gering zu halten. In den Bundesländern liegen tausende unbearbeitete Strafanzeigen und Ermittlungsverfahren... siehe Pressemeldungen.


    - Die Durchsetzung von Ansprüchen bei Sachschäden ist zivilrechtlich- vom Ausgang, ob überhaupt ein öffentl. Interesse einer Strafverfolgung vorliegt, würde ich mein zivilrechtliches Vorgehen abhängig machen. Anwälte leben vom Rechtsstreit und sehen immer eine Chance ;)


    Viel Erfolg,


    Recht haben und bekommen ... ja, du kennst diese Weisheit bestimmt auch...


    Gruß


    Guido

    Genau richtig analysiert, es ist eine Formdichtung.


    Der Australier NC750stuff verwendet in seinem YouTube auf der originalen Formdichtung, also als Kontakt zum Zylinderkopf, diese schwarze Silikonpaste mit dünnem Auftrag warnt gleichzeitig davor, es auf eigene Gefahr zu machen. ...


    Alles nicht so einfach, danke für euren Support.


    Würdet ihr eine neue Dichtung trocken oder geölt/ gefettet einbauen?


    Neue Dichtung schon bestellt.

    Ich höre auf euch.


    Gruß

    gu:me:

    Liebe Schrauber,


    11 Jahre Haltbarkeit für eine Ventildeckeldichtung ist schon nicht schlecht. Nach etwa 6 Demontagen scheint meine jetzt durchlässig- trotz pfleglicher Behandlung mit Silikonfett- vielleicht war das der Fehler. Das HONDA Werkstattbuch empfielt nach jedem Öffnen des Deckels eine Neue. Soweit die Theorie.


    Wäre nach heutigem Kurs etwa gute 35 Euro (UVP). OK,´- viel Geld für 18 Gramm Gummischnur. Würde keiner in Schwellenländern übrig haben, aber wir in Europa können es uns ja leisten.


    Anruf bei drei Händlern ergab: nicht auf Lager. Komisch. Die NCs haben seit vielen Baujahren die gleiche Dichtung. Alle 24 k Kilometer soll sie im Rahmen der Ventileinstellung ersetzt werden (NC700). Müsste doch eigentlich ein gängiges Erstztteil sein. Müsste... Sollte doch auch bei der Verbreitung des Motors schon ein Nachbauteil sein, wie Bremsbeläge... müsste...


    Jetzt gibt es doch da auch noch gewisse Helferlein, wie dichtendende Silikonpasten. 20 gr etwa 6- 8 Euro. In größeren Tuben noch viel günstiger.


    Frage: Wie wendet man Dichtsilikon eigentlich richtig an?


    Auf die Dichtung rundherum, auf die dichtende Gummifläche? Auf die gereinigte Fläche des Zylinderkopfes? Oder als Ersatz für die eigentliche Dichtung, wie ich es in youtube gesehen habe?


    Oder einfach eine neue Dichtung- die Honda Werkstätten bestellen das bestimmt auch jedes Mal ;)


    Wer hat mit dem Dichten mit Hylomar, Dirko HT oder Mannol 9914 schon Erfahrungen gemacht?

    Übrigens sofort verfügbar, in jedem LOUIS oder POLO


    Für die nächste Weltreise gut zu wissen! Danke vorab!


    Dichtende Grüße und schönen Feiertag


    gu:me:

    Eine hervorragende Anleitung / Vorgehensweise eines reflektierenden "Schraubers", der darüber hinaus noch Texte schreiben kann und die Rechtschreibung beherrrscht. So einen Schrauberkollegen habe ich mir immer gewünscht. Bist du Ingenieur, Max :) ?