Beiträge von gume


    Schließe mich an. Danke für die lehrhaften Beiträge Didi, bei dir lernt man was!
    Was mich aber noch bei der Anleitung "Ventileinstellung" beschäftig:


    *** man muss beim Drehen der Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn auf die Indexmarkierungen 1T und 2T achten, das ist klar.
    *** muss man zusätzlich denn nicht auch am Nockenwellenrad die Markierungen "1" bzw "2" mit der oberen Indexlinie am Zylinderkopf fluchten lassen??


    Warum ich frage: in der Bilderanleitung meine ich, nur das Einstell Schauloch an der Kurbelwelle zu sehen. Das verwirrt mich ...


    *** kann also die Nockenwellen- Wartungskappe beim Einstellen der Ventile geschlossen bleiben?

    Ist unser Motor aus Alu oder Stahlguss? Glysanthin G48, welches SILIKATHALTIG ist, aber die richtige Farbe hat, wäre dann für unsere NC (falls Alumotor) unpassend, oder???. Ist ja eine richtige Wissenschaft... ich bin immer noch verwirrt.


    Vielen Dank für die kompetente Antwort, da haben bestimmt auch Andere hier was daraus gelernt, auch wenn das nicht jeder Unwissende zugibt. Danke Didi :dance:

    Sehe ich auch so, Didi, ist meist eine kleine Ursache, wenns schleift. Leider haben viele Angst, hier mal Hand anzulegen. Gewissenhaft, dann klappts. Erinnert mich an die Computerdamen, die "Angst haben", was kaputt zu machen, wenn sie ihren PC benutzen. ;)


    So, bin jetzt mal nach Frankfurt, bisserl Museen schauen. Die haben heute offen :dance:

    Hätte ich bestellt, würde ich das Motorrad ohne eine andere Bereifung erst einmal nicht abholen und auch nicht bezahlen. Fristsetzung 14 Tage schriftlich überrreichen. Das wirkt mehr als 1000 Mal anrufen, erst dann kommen die meisten Händler in die Gänge. Aber jeder muss das für sich selbst entscheiden, beliebt macht man sich bei seinem Händler nicht. Der Importeur sol Ersatzreifen liefern, die Montage kann man zur Not ja selbst bezahlen. Für mich ist der Reifen eine Sicherheitskomponente, an der mein Leben hängt. Wenn man bei jeder Fahrt ein mulmiges Gefühl hat, macht das Biken ja keinen Spaß.

    Meine Idee: durch synthetisches Öl die Zeiträume des Wechsels verdoppeln, dabei aber das 12.000 Wechselintervall einhalten.


    Ich fahre im Jahr beiweitem nicht 12.000 km, komme höchstens an die 6000, eher noch weniger. Jährlicher Ölwechsel macht Arbeit und die zwei Filter an der DCT kosten auch.
    Mache ich einen Fehler, wenn ich durch ein alterungsresisternteres Öl- und das ist nun mal vollsynthetisches- dieses nur alle 24 Monate wechsele? Garantie ist bei mir abgelaufen und ich warte nun selbst.


    Bin mal auf eure Meinung gespannt. Das Motul 7100 erfüllt in Sachen Alternungsbeständigkeit die allerhöchsten Normen. Da müsste es doch ausreichen, wen alle zwei Jahre (bei mir dann nach 10.000 km) gewechselt wird.


    Lieber jedes Jahr frisches halbsynthetisches, als alle zwei Jahre Vollsynthese? Kalkulationen bzgl Ölkosten interessieren mich dabei weniger. Die Öle sind heutzutage doch so modern, da finde ich das Jahresintervall ein wenig übertrieben, aber ich bin kein Experte.... Diskussion bringt einen weiter: Es soll jetzt aber -K E I N E - Debatte für und wider synthetische Öle geben. Mich interessiert lediglich das Alterungsverhalten und Praxistauglichkeit in Bezug auf Wechselintervalle.