Beiträge von Berndjh

    Hallo,

    meine RC72 von 2014, 120.000 km, steht immer draußen, hat noch das erste Federbein, welches für mich immer noch genauso funktioniert wie am Anfang, auch wenn es jetzt optisch nichts mehr hermacht.


    Bei meiner RH09 habe ich mir ein Wilbers 641 Competition einbauen lassen. Ich fahre immer solo (80 kg), aber ab und an auch mit Gepäck von gut 30 kg, und wollte auf den häufig vorkommenden Hoppelstrassen mehr Komfort haben. In Tests von Motorrädern heißt es dann oft „sie gleiten“ oder „schweben“ über die Strasse. Hätte ich auch gerne, war aber nicht so.


    Auf guten Strassen ist auch das Original-Fahrwerk gut, schlechte sind mit dem Wilbers immer noch schlecht. Die einfachste Abhilfe ist, glaube ich, man fährt 5 oder 10 km/h langsamer. Im letzten Vergleich in MOTORRAD hatte die NC das beste Fahrwerk vor den drei Anderen.


    Bei meiner neuen RH23 habe ich das Federbein von Stufe 3 auf 4 eingestellt und fahre mit und ohne Gepäck und es ist ok.


    Das obige basiert auf einer max. Belastung mit 120 kg. Wenn jemand die Zuladung voll ausnutzt, mag es anders sein.


    Ich wollte immer mal eine Probefahrt auf der NT1100 mit dem elektronischen Fahrwerk machen, um zu sehen, ob man auf Rüttelstrecken sich dem „gleiten“ annähert, habe es bis jetzt nicht geschafft. 2017 hatte ich mal für 6 Monate eine BMW K1600 mit ESA-Fahrwerk. Auf der Stufe Komfort habe ich mir überlegt, ob das komfortabler ist als auf der RC72. Hätte man Meßgeräte anschließen können, wäre es wohl ein Unterschied in den Nachkommastellen gewesen. Da das Ding 330 kg wiegt, verhindern bereits Steinchen oder minimale Steigungen zuverlässig ein Zurückschieben. Statt einem Abstandradar braucht die eine Nivellierungserkennung für die Parkfläche. Im Jahr darauf hat das Modell dann endlich eine Rückfahrhilfe bekommen. Auf dem Sitz konnte ich übrigens auch nicht länger sitzen als auf dem der NC. Abgesehen vom 6-Zylinder Feeling eine sinnlose Ausgabe. Zudem hat das DCT gefehlt. Goldwing würde mir auch gefallen, aber für die Pause in den Waldweg reinfahren, würde ich damit auch nicht.


    Die NC ist eben in jeder Hinsicht praktisch, kostengünstig und entspannend, aber nicht langsam oder langweilig und schon gar nicht aggressiv.


    Bernd

    Habe im September meine neue NC 750 RH23 bekommen.

    Hatte vorher von 2022 an eine RH09 und habe immer noch meine 2014er RC72 (118.000 km) alle mit DCT.


    Zum Neukauf habe ich mich entschlossen, da ich die RH09 mit 60.000 km noch zu einem guten Preis in Zahlung geben konnte und die Kosten / km bei beiden ähnlich sein würden. Die 6 Jahre Garantie und die Preis-Senkung waren auch Argumente.


    Die Funktionalität der NC ist wie seit je her sehr gut. Das Helmfach ist für die Tagestour ausreichend, der niedrige Schwerpunkt für das Rangieren vorteilhaft, der Verbrauch von 3,5 l und weniger bringt Reichweite. Der Tank unter dem Sozius ist kein Problem. Eventuelle Gepäcktaschen befestige ich mit Rockstraps, 2 Klicks und es kann abgenommen werden, wieder drauf, 2 Klicks und 2 x spannen und es kann weitergehen.


    Habe die NC mit dem Hauptständer von Honda ausrüsten lassen und ich habe wieder einen CLS-Kettenöler und die CLS-Heizgriffe montiert. Durch die von der Außentemperatur abhängige Steuerung muss ich die Heizgriffe nicht einschalten und auf der Fahrt auch nicht höher oder niedriger regeln. Der Öler ist sehr sparsam, habe jetzt auf 5.000 km ca. 30 ml verbraucht (CLS hat früher 1 ltr Öl mitgeliefert, 2021 o,5 ltr. und jetzt noch 250 ml.)

    Die Kofferträger von Hepco+Becker konnte ich übernehmen.


    Den Sitz habe ich bisher ausgehalten, die der Vorgänger hatte ich aufpolstern lassen. Ein Problem, welches ich bei den vorherigen nicht hatte, ist, dass sich mein Stiefelprofil in der Fußraste hin und wieder verhakt, geht wohl wieder weg, wenn ich wieder 2 cm höher sitze.


    Die Scheibe ist jedoch nicht nur laut, sondern hat bei mir (1,80 m, Schuberth C4) auch knallende Geräusche verursacht. Ich hatte noch einen kleinen Puig-Spoiler, mit dem waren diese dann weg. Ich warte jetzt darauf, dass Puig wieder eine passende Scheibe anbietet und würde diesmal auch die Version mit Spoiler ausprobieren.


    Das neue Display ist nett, aber für mich nicht so relevant. Aber hier stört mich einiges. Zu aller erst, bei den Vorgängern hat man sofort gesehen, wenn die Reserve anging und dann wurde die verbrauchte Reserve sehr genau angezeigt. Bei der RH23 blinkt dann ein winziges Rechteck und du weißt nicht wann es angegangen ist und wieviel schon verbraucht wurde. Ich frage mich, warum Honda sich zu diesem Rückschritt entschlossen hat, die Daten sind doch vorhanden.


    Es fehlen jetzt auch die Fahrzeiten, diese waren mir wichtig, da ich nach spätestens 1,5 h eine Bewegungspause machen will.


    Ein Rückschritt ist auch die Umschaltung der Fahrmodi. Mit der Wippe bei der RH09 konnte ich für kurviges schnell mal auf Sport umschalten und anschließend wieder zurück auf Standard. Jetzt muß ich von Sport auf Rain und dann auf USER1, USER2 und wieder Standard schalten. Gleichzeitig muß man auf das Display schauen, da man nicht sicher sein kann, daß man diesen Hochdrück-Schalter auch richtig erwischt hat.


    Der Umschalter zwischen Automatik und Manuell kommt mir etwas besser positioniert vor als bei der RH09, ist aber die schlechtere Lösung gegenüber der RC72 (2014), wo dieser unter dem Bremshebel lag und easy mit dem rechten Zeigefinger bedient werden konnte. Bei der Yamaha MT07 liegt er auch dort.


    Dann die Bereifung mit Dunlop Trailmax….

    Morgen, nach 5.000 km, fahre ich zum Reifenhändler und lasse mir die bewährten Michelin Road 4 aufziehen. Road 5 oder 6 sind vielleicht besser, aber in einem Bereich, der für mich nicht relevant ist.

    Die Trailmax sind jetzt runter, die Michelin halten mindestens 13.000 km. Außerdem hatte ich hin und wieder in Kurven ein leichtes Rutschen. War kein Problem, aber es erschreckt einen, da man es nicht gewohnt ist.


    Ich habe auch das Roadsync installiert. Habe aber keine Kopfhörer. Dann hat man rechts ein großes grünes Quadrat mit durchgestrichenem Kopfhörer und das bekomme ich nicht weg. Gleichzeitig ist unten über die ganze Breite ein grüner Balken, der die Kilometer-Angaben und auch den unteren Teil der Tankanzeige überdeckt ??? . Das Navi scheint zu funktionieren, brauche ich aber nicht, deswegen habe ich die App wieder deaktiviert.


    Das sind alles Sachen die eigentlich nicht nötig sein müßten, aber die Alternativen kosten alle ca. 3.000,- mehr, trotzdem ist man über solche Rückschritte überrascht.


    Insgesamt bin ich mit der NC-Baureihe sehr zufrieden, bin nie liegengeblieben oder hatte ein sonstiges technisches Problem, welches über den erwartbaren Verschleiß hinausging.


    Nach dem Ölstand schaue ich schon seit Jahren nicht mehr (hat nie etwas gefehlt),

    an der Kette mache ich die ersten 20.000 km auch nichts (fahre auch nicht so wild).


    Das sind meine Erfahrungen nach den ersten 2 Monaten und 5.000 km.

    Hoffentlich liest es auch jemand von Honda und es würde mich freuen,

    wenn diese Anregungen bei der nächsten Überarbeitung einfließen könnten.


    Bernd

    Fahre auch gerne mit Fell.

    Meines hat ca. 40 cm Durchmesser und wurde von mir direkt in der Lüneburger Heide gekauft.

    Es sitzt sich angenehmer - im Sommer klebt man nicht am Sitz an, im Winter ist es wärmer.

    Großer Vorteil auch bei Regen, da das Fell zwar feucht wird, aber nicht nass. Man sitzt also nicht in der Pfütze.

    Dadurch diffundiert die Nässe auch nicht durch die Hose, der Werteste bleibt trocken.


    Bernd


    Hallo Lorenz,


    die RH09 hat hinter der Scheibe ein schwarzes Mini-Windschild, dass den Armaturenträger abdeckt.

    Ich habe die Scheibe entfernt und es war sehr viel leiser.

    Kaum Fliegen auf dem Visier (bin 1,80) und meine schwarze Jacke ist so wie es aussieht auch nicht viel stärker betroffen.

    Wie es im Winter ist, werde ich dann sehen.

    Das Windschild der alten RC72 fand ich besser.


    Bernd

    Möchte mich dem vorherigen anschließen. Ich bin 180 groß und trage einen Schuberth Klapphelm.

    Habe bei meiner 2014er RC 72 die kleine, serienmäßige Scheibe in oberer Position und bin damit sehr zufrieden.

    Keinerlei Unruhe am Helm. Seit April fahre ich auch eine RH 09. Scheibe ist ein ganzes Stück größer und habe

    sie in der unteren Position. Ist auch einwandfrei. Ich trage immer Alpine Ohrstöpsel in der Race-Ausführung und

    höre alle relevanten Verkehrsgeräusche ohne Probleme. Natürlich schlagen Fliegen auf dem Visier ein,

    aber ist das ein Problem ?


    Bernd

    Hallo,

    da meine 2014er NC750 X die 100.000er Marke überschritten hat, habe ich meine im Dez. als Vorführer erworbene 2021 RH 09 ,

    natürlich wieder mit DCT, im April zugelassen. Wie bei Vorführmaschinen üblich, war keinerlei Zubehör montiert.

    Da mir auch meine sparsame Kettenpflege, hin und wieder mit Teflonspray eingenebelt, zuviel war,

    habe ich mich entschieden einen Kettenöler zu installieren.

    Meine Wahl fiel auf den CLS Evo Kit, da dieser neben dem Öler auch thermostatgesteuerte Heizgriffe beinhaltete.

    Ferner die Anschlußmöglichkeit für Zubehör an ein geschaltetes Plus bis 120 W.

    Der Preis für einen Hauptständer, den ich jetzt nicht mehr spazierenfahren muß, und Honda-Heizgriffe liegt bei ca. EUR 500,- + Montage.

    Für den CLS-Kit habe ich im Dez. 2021 EUR 400,- bezahlt.

    Und ich muß keinen mehr fragen, wo ich mein Navi, mein Handy und meinen beheizbaren Pulli anschließen kann.

    Nach meinen 7.000 km + 6.000 km vom Händler sieht die Kette gut und sauber aus, hat einen leichten Ölfilm und ich habe null,nix daran gemacht.

    Ich habe das Steuergerät an die rechte Außenseite des Helmfachs geklebt, hier war bis zu Verkleidung viel Luft.

    Ich weiß jetzt auch recht gut, wie die Verkleidung ab- und anzubauen ist. Der Ölbehälter sitzt da auch.

    Unter der Abdeckung zwischen Gabel und Helmfach liegen dann auch die Anschlüsse für das Zubehör.

    CLS verwendet die Heizgriffe von Oxford. Ich habe diese nicht verklebt. Am Gasgriff sitzt er sehr stramm und ist nicht zu verdrehen.

    Links verdreht er sich manchmal etwas ohne das ich es merke.


    Die Montage hat einiges gedauert, weil ich so etwas noch nie gemacht habe.

    Aber hinterher ist man recht zufrieden.


    Grüße aus Mainz

    Bernd

    Am Wochenende hat meine 2014er NC750X mit dem fabelhaften DCT die 100.000er Marke überschritten.

    Immer noch die erste H4-Birne. Seit 5000km den 3. neuen Kettensatz, also ca. 30.000 km pro Satz (nie geputzt,

    immer nur alle ca. 1000 km Teflonspay), mach mir aber jetzt einen Kettenöler dran.

    Reifen halten ca. 13.000 km (Bridgestone, Michelin). Verbrauch anfangs bei 3,4 jetzt bei 3,8 .

    Alle 12.000 km Inspektion bei Honda. Einziger Defekt, Wackelkontakt im Kabelbaum der Griffheizung und

    die Feststellbremse ist festgegangen, da nie benutzt.


    Grüße aus Mainz

    Bernd

    Hallo,

    noobBiker78 ist voll und ganz zuzustimmen.

    Fahre eine RC72 von 2014 mit dem kleinen originalen Windschild.

    Bis 140 alles easy, kein Druck, kein Zerren am Helm (Schuberth C3/C4).

    Hatte mir für den Winter einmal die Scheibe von Touratech geholt.

    Das war ab 60 km/h nur laut und ich hatte dauernd die vibrierende Oberkante im Blick, gleich wieder zurückgeschickt.

    Ich habe den Eindruck Ihr seht Probleme wo keine sind.


    Gruß Bernd


    PS.

    Meine Ketten sprühe ich alle 1000km mit Werkstatt-Teflonspray ein. Halten 30. bis 40. Tkm

    Kette ist natürlich von außen angerostet, stört aber nur die Optik. Da Teflon und kein Fett

    wird auch nicht der Dreck angezogen. Kette reinigen mache ich daher nicht, eh nur Sauerei.

    Zwischen den Inspektionen spanne ich auch nicht, da nix zu spannen ist.

    Hallo,


    habe die Kette jetzt nach ca. 43.000 km gewechselt.
    Hätte ev. auch noch länger gehalten, sah aber bescheiden aus.
    Habe auch nicht viel Nachspannen müssen. Kettenräder waren noch ok.
    Immer mit Teflon-Werkstattspray großzügig eingenebelt. (400g Dose ca. 4 - 5 Euro)
    Neuer Kettensatz hat beim Reifenhändler incl. Einbau 150,- gekostet, Dauer 1/2 Stunde.


    Grüße aus Mainz
    Bernd