Hallo zusammen,
ich zitiere mich mal selbst
vom April letzten Jahres!
"Meine NC750X (RC72), Erstzulassung 2014 hat inzwischen ca. 29.000 km auf dem Tacho und hinten noch das Original-Federbein.
Meine Frau und ich haben zusammen ein Gewicht von ca. 190 kg. Trotz maximal eingestellter Federvorspannung (oder deswegen)
geht das Federbein bei schnellen Passagen bzw. Bodenwellen auf Block.
Aus diesem Grund habe ich das Wilbers Federbein Typ 641 Competition in der Variante Blueline gekauft und gestern erhalten.

Jetzt muss ich es nur noch zusammen mit meinem Sohn einbauen. Ich hoffe, das klappt
"
UPDATE: 
nach langer Aufschieberitis von immerhin 11,5 Monaten wegen sonstiger Erledigungen und der Angst, es nicht selbst hinzubekommen,
haben mein Sohn und ich gestern gemeinsam das hintere Federbein draußen bei Sonnenschein endlich gewechselt.
Mein Reparaturhandbuch in der Hand mit Explosionszeichnungen, die keiner versteht und einem Erklärvideo auf YouTube ging es dann los.
- NC auf Original-Haupständer aufgebockt, eine Holzplatte zwischen Hinterreifen und Asphalt geklemmt - damit alles nicht gleich komplett nach unten wandert nach dem Lösen der Schrauben/Bolzen: dabei hinten leicht anheben
- Givi Hinterradabdeckung abmontiert
- die rechte mittlere und hintere Seitenabdeckung partiell gelöst, so dass man dann in der Rahmenbohrung von rechts mit einer Verlängerung und 17-er-Nuss an die oberste Verschraubung des alten Federbeins kommt. Auf der Gegenseite dann mit Inbus kontern.
- die sonstigen Schrauben rechts unten an der Umlenkvorrichtung von den Bolzen abschrauben, die oberen Bolzen an der Schwinge haben
wir belassen
- wir habe alle Bolzen, Schrauben und das Umlenktteil weitgehend gereinigt. Beim Umlenkteil gibt es zwei gelagerte Hohlachsen.
Diese lassen sich sehr leicht horizontal bewegen. Hier haben wir die Lager neu gefettet
Der Einbau des neuen Federbeins sollte eigentlich nicht viel schwerer sein, abgesehen vom Ausgleichsbehälter.
Die Einbaurichtung des neuen Federbeins gemäß Wilbers wie folgt: Der Aufkleber auf dem Dämpfer zeigt in Fahrtrichtung.
Der Ausgleichsbehälter ist dann rechts.
Alles fein, wenn wir nicht einen Fehler gemacht hätten:
Zwei Schraubbolzen mit Inbus links gibt es hier.
Der kürzere gehört in die oberste Befestigung des Federbeins im Rahmen.
Insgesamt war der Nachmittag doch rum aber jetzt ist alles fast fein. Ich war so blöd/müde und habe die beiden Kabelbinder
über den Schlauch des Ausgleichbehälters gezogen. Das bessere ich noch nach.
Jetzt wo die Schwinge und das Umfeld endlich auch von der Hinterradabdeckung nach ca. 30.000 km befreit ist, wird diese erstmal schön sauber gemacht.


Viele Grüße
Michael