Beiträge von Michael64

    Hallo zusammen,


    heute haben mein Sohn und ich meiner NC750X EZ 2014 (RC72) einen weitgehend kompletten Bremsservice gegönnt.

    Mit der Bremsleistung vor allem vorne war ich nicht mehr zufrieden.

    Nach inzwischen ca. 33.000 km mit den ersten Belägen war dieser auch absolut notwendig!



    Die Bremsscheiben sind vorne und hinten noch fein.

    Die hinteren Beläge hatten noch ca. 50 %, die vorderen waren fast verschlissen.


    Beim Zerlegen der vorderen Bremszange habe ich festgestellt, dass sich einer der beiden Bremskolben nicht mehr bewegt hat.

    Ich hatte somit vorne nur noch eine Einkolben-Bremse :( , was das schlechte Bremsverhalten der letzten Wochen erklärt.



    Nach einem tollen Tipp hier im Forum und einem yt-Video eines Motorrad-Rennfahrers haben wir annähernd ohne Bremsenreiniger gearbeitet. Alles zerlegt und nur die Bremszange dann einfach komplett in eine Wanne mit lauwarmem Spüli-Wasser gelegt.

    Eine Zeit lang einwirken lassen und dann mit Zahnbürste und Lappen auf Vordermann bringen.


    Mit einem Holzbrettchen und wechselseitiger Betätigung der Bremskolben wurde dann auch der festsitzende Kolben wieder leichtgängig.

    Alles schön getrocknet haben wir die beiden Kolben mit ATE-Kolbenfett frisch geschmiert und erneut wechselseitig bewegt.


    Die Federn und Schrauben gereinigt, ging es dann wieder an den Zusammenbau mit neuen Brembo-Sintermetallbelägen.


    Anschließend haben wir die komplette Bremsflüssigkeit erneuert.

    Ähnliche Prozedur dann hinten.


    Die neuen Beläge wollen erst mal sachte eingefahren werden. Das geht dann ca. 200 km.

    Nach kurzer Probefahrt, habe ich aber bereits festgestellt, dass die Vorderrad-Bremse so gut funktioniert wie noch nie.


    Viele Grüße

    Michael

    Den Ölwechsel/inkl. Ölfilter an meiner NC mache ich normalerweise 1 x pro Jahr selbst.


    Meine NC 750X ist EZ 2014 und hat mittlerweile ca. 33.000 km auf dem Tacho.

    Somit komme ich auf eine bescheidene Jahreslaufleistung von ca. 3.000 km ohne Saison-Kennzeichen.

    Wenn die Straßen frei sind, fahre ich auch gerne mal bei Außentemperaturen ab 5 Grad aufwärts.


    Allerdings steht meine NC ausschließlich draußen. Hierzu habe ich mehrfach gelesen, dass dann der regelmäßige Ölwechsel

    umso wichtiger ist. Stichwort Kondenswasserbildung im Ölkreislauf etc. Ob das tatsächlich stimmt, kann ich nicht beurteilen.


    Viele Grüße

    Michael

    Die Kettenpflege - reinigen/nachfetten - mache ich generell nie bei laufendem Motor.

    Dazu sind mir meine Wurstfinger zu wichtig ;)


    Ich habe allerdings inzwischen auch ein reichliches Repertoire an Fehlern, die ich beim Selbst-Schrauben am Motorrad oder Auto

    begangen habe. Diese waren z.T. lebensgefährlich ...


    Viele Grüße

    Michael

    Hallo zusammen,


    ich habe meine Sitzbank komplett neu bei topsellerie gekauft.

    In der aufgepolsterten Version - ca. 2-3 cm höher und recht fest - ansonsten sehr klassische Optik.


    Ich sitze deutlich höher für entspannteren Kniewinkel und meine Sozia(s) sind vom Komfortgewinn begeistert.




    Für mich/uns ein echter Gewinn. Von dem Gel-Kram halte ich nichts. Weder auf dem Fahrrad noch auf dem Motorrad.


    Ich bin inzwischen etwas über 60 Jahre alt. Nach ca. 3-4 Stunden Fahrt spüre ich auch hier meinen Hintern ;)

    Als nächstes werde ich noch meine Rennrad-Unterhose (mit kleinen Polstern) unter der Motorradjeans testen und berichten.


    Viele Grüße und kommt immer gut an!


    Michael

    Hallo Mike,


    ich fahre eine NC750X (RC 72) mit inzwischen ca. 33.000 km und Einscheibenbremse vorne, die sehr gut arbeitet.

    Bisher noch alles original, was die Bremsanlage angeht - also Scheiben und Beläge.

    Ich bin z.T. recht flott unterwegs und bremse sehr viel mit dem Motor.


    Trotzdem werde ich jetzt die Original-Beläge gegen Sinter-Beläge vom Brembo tauschen,

    weil mir die Bremsleistung mit schwerer Sozia nicht mehr reicht. Ob das was bringt, werde ich gerne berichten.


    Ein genereller Tipp: wenn es die Straße zulässt, wird ein Motorrad vorzugsweise hauptsächlich vorne gebremst.

    Die Hinterradbremse ist dann nur eine Unterstützung!


    Gute Fahrt und viele Grüße

    Michael

    Danke für Deinen Bericht. Nach dem Einbau eines Wilbers-Federbein hinten bin ich noch auf der Suche nach einer progressiven Federung vorne.


    Viele Grüße Michael

    Ich bleibe bei 10W40 teilsynthetisch von Tante Prolo.

    Das hat sich die letzten 20.000 km bewährt - natürlich mit Öl-Filterwechsel.

    Nächste Woche wird mal wieder gewechselt.


    Meine alte NC mit 33.000 km rennt noch immer sehr fein.

    Den Ölwechsel mache immer gerne selbst. Hübsch Warmfahren, damit die Schwebeteile auch wirklich schweben :)

    Alles ablassen und dann ein paar Stunden warten ... ab und zu seitlich bewegen.

    Da kommt dann noch einiges mehr vom alten Öl raus. Das machen die wenigsten Werkstätten.

    Die Magnet-Ölablass-Schraube reinigen und rein mit der neuen Plörre.


    Viele Grüße

    Michael

    Hallo Jens-Peter,


    Dein profundes Wissen zum Thema Bremsscheiben- und Beläge durfte ich bereits genießen.

    Auch beim Thema Ölwechsel hast Du Dich hervorgetan.


    Wir diskutieren hier über einen Motorradtyp, der uns allen hoffentlich noch viel Freude macht.


    Das ist hier kein Esoterik-Treff. Wenn Du meinst, uns verarschen zu können zieh bitte weiter!


    Viele Grüße

    Michael

    Hallo zusammen,


    sobald es das Wetter zulässt, werde ich die Bremsbeläge gegen Sinter-Beläge von Brembo tauschen.

    Diese habe ich bereits gekauft. Bei der Gelegenheit möchte ich auch beide Bremszangen komplett reinigen.

    Zusätzlich zum Bremsbelagwechsel kommt noch neue Bremsflüssigkeit in die Kanäle.

    Alles fein entlüften und testen. Sollte das wider Erwartung nicht viel gebracht haben, überlege ich

    die Bremsleitungen auf Stahlflex umzurüsten. Ich werde berichten.


    Nach über 33.000 km mit meiner NC halte ich diese Maßnahmen für sinnvoll.


    Viele Grüße

    Michael