KTM & Co mit Doppelkupplungsgetriebe!?

  • #1

    Bei der Fireblade und dem Crosstourer sind die Stückzahlen mit DCT überschaubar.


    Die NC-Reihe, und damit ist natürlich auch der Integra mit eingeschlossen, hat das Doppelkupplungsgetriebe bei Motorrädern schon „salonfähig“ gemacht, auch wenn noch einige „Nichts wissende“ an den Bikertreffs mitleidig lächeln.


    Und jetzt kommt nächstes Jahr der von vielen erwartete Nachfolger der legenderen AT, optional mit DCT. Ich denke, wenn es der erwartete Verkaufsschlager wird, und die AT viele mit DCT ordern, könnte das der „Durchbruch“ für das Doppelkupplungsgetriebe bei Motorrädern bedeuten.


    Ich weiß, die Entwicklung für ein DKG. ist aufwendig und sehr kostspielig. Aber es gibt ja schon einige KFZ-Hersteller, welche DKG. produzieren und da könnte ja der Eine oder Andere als Kooperationspartner tätig werden.


    Meine Meinung ist, dass sich in naher Zukunft ein DKG. in Motorrädern etablieren wird.


    Über eine 1050 Adventure, zum aktuellen Preis von 9.000 Taler plus 1.000 Taler für ein DKG., also 10.000 Taler, würde ich mir als Zweitmoped schon mal Gedanken machen. :think: ;)

    Gruß uss Kölle, Pitter


    Lerne aus der Vergangenheit
    et hät noch immer jot jejange
    (es ist noch immer gut gegangen)

  • #2

    Das wäre schön, Peter! Glaube aber kaum, dass da demnächst andere Hersteller mitziehen werden. Da müssten die Zulassungszahlen der DKG-Modelle schon extrem steigen.
    Man darf nicht vergessen, dass der deutsche Markt beim motorisierten Zweiradverkauf eine ganz ganz kleine Nummer ist - die meiste Kohle machen die Hersteller mit kleinen Maschinen. Der Anteil der Honda-Zweiräder, die auf dem deutschen Markt verkauft werden, liegt meine ich unter 1%! So ein Getriebe bedeutet viel Entwicklungsarbeit - fraglich, ob das wirtschaftlich ist.
    Ob in anderen Länder DKG gewünscht wird, ist fraglich und damit könnte es ein Nischenmodell sein (und bleiben).
    Honda verkauft weltweit die meisten Zweiräder und kann sich so ein Nischenprodukt leisten; bei anderen Herstellern siehts anders aus!


    Aber wer weiß - evt. irre ich ja auch und bei anderen Herstellern wird bereits das DKG gekocht...

  • #3


    Fireblöd mit DCT? habe ich was verpasst? Die LC GS gibt es mit Schaltassi, bestimmt auch nicht schlecht...

    Historie: Honda CY50, Yamaha DT 50 MX, Honda CB450S , Honda CB250G , Honda NTV 650, BMW R1200C, Yamaha XT350, Kawasaki KLE500, BMW K75 Basic, BMW K75S, BMW R1100GS, NC700XD Now: NC750XD & R1150GS

  • #4

    Er meint die VFR1200F.



    Etwas mehr als 1 %..



    Großen Herstellern kann man ein Doppelkupplungsgetriebe durchaus zutrauen, dürfte aber noch ein ganzes Weilchen dauern, bis es so weit ist. Bei KTM glaube ich nicht daran, zu wenig Entwicklungsressourcen und wohl auch eher geringe Absatzmöglichkeiten (global). Gleiches gilt für Triumph.


    Wer DCT fahren will, kommt meiner Meinung nach in den nächsten 3-5 Jahren nicht um eine Honda herum.


    NC700S DCT 2012-2016|34.000 km|Ermax HRA|Pyramid Fenderverlängerung|Garmin Zumo 390LM|SW-Motech Kugelkopf für RAM Mount|Givi Sturzbügel|Givi E21 Seitenkoffer|Givi Topcasehalterung|Held Stinger Tankrucksack|Oxford Premium Sport Heizgriffe|USB|

  • #5

    Ich glaube, Didi meinte, dass weniger als 1% des globalen Honda-Motorrad-Absatzes auf dem deutschen Markt landen.

    :laughing-rolling:
    Sigi
    -- Member of GDZR --
    ----
    Biking is poetry in motion

  • #6

    Kein DKG, aber zumindest eine Automatikkupplung. Vergleichbar vielleicht mit DCT+Fußschalthebel. Nachrüstbar für einige Hersteller und Typen:


    Homepage: http://www.rekluse-deutschland.de/exp.html


    Shop, KTM: http://www.extracross.com/Moto…cPath=1_14_107_119&page=2


    Test und Funktion 1000PS:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • #7


    Jo, so meinte ich das.

  • #8


    Wenn es wirklich nur 1 % ausmacht, umso erstaunlicher, dass sie die neue AT mit dem DCT ausstatten. Ich denke das DCT ist für Honda auch ein finanzieller Erfolg, sonst würden sie es nicht machen.


    Die Rekluse Kupplung bietet KTM in einem Crosser Modell sogar in Serie an. Aber wer von uns fährt schon Crosser? Das müsste dann schon eine 1190 ADV oder ein Schwestermodell sein. Eine vollwertige Doppelkupplung könnte ich mir am ehesten bei Yamaha vorstellen. Vielleicht auch irgendwann mal bei BMW oder Ducati, aber nicht in naher Zukunft.


    NC700S DCT 2012-2016|34.000 km|Ermax HRA|Pyramid Fenderverlängerung|Garmin Zumo 390LM|SW-Motech Kugelkopf für RAM Mount|Givi Sturzbügel|Givi E21 Seitenkoffer|Givi Topcasehalterung|Held Stinger Tankrucksack|Oxford Premium Sport Heizgriffe|USB|

  • #9


    Nur im ersten Gang bzw. beim Anfahren auch in höheren Gängen! Die höheren Gänge werden aber in Fahrt ohne Kuppeln geschaltet in der Variante ohne K.-Hebel. Nix für Straßenbetrieb.

  • #10


    Wird wohl auch bald einen Schaltassi, Automat oder wie auch immer das dann bei KTM heißt, geben. Aber warum genau ist die Rekluse nichts für die Straße? Rein aus technischem Interesse gefragt..


    NC700S DCT 2012-2016|34.000 km|Ermax HRA|Pyramid Fenderverlängerung|Garmin Zumo 390LM|SW-Motech Kugelkopf für RAM Mount|Givi Sturzbügel|Givi E21 Seitenkoffer|Givi Topcasehalterung|Held Stinger Tankrucksack|Oxford Premium Sport Heizgriffe|USB|

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!