Nanoversiegelung gegen Regen auf Visier??

  • #11

    Seid ihr schon mal im Dunkeln mit diesem Zeugs auf dem Visier gefahren?
    Nach eigener Erfahrung sag ich "Das Zeug kannste vergessen!"
    Die Regentropfen zerplatzen auf dem Visier und bei Gegenlicht siehst Du nur noch Sterne. Dann lieber ohne...

    Bis die Tage
    Achim

  • #12

    zudem habe ich schon Handschuhe gesehen die extra nen gummistreifen am zeigefinger hatten

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

  • #13

    Der Gummiwischer am Handschuh ist schon sinnvoll, nutze ich bei meinen beiden Held-Handschuhen durchaus öfter.
    Ich habe den Eindruck dass die Nano-Versiegelung aber nicht nur das Wasser abperlen lässt, sondern auch die Leichen leichter abgehen.

  • #14



    Solche Handschuhe sollte ich mir vielleicht mal anschaffen.... Hat da jemand Tipps dazu (Marke, Bezugsquellen, Preise etc.....)?

    Lieber 'n Leerlauf im Getriebe als im Gehirn....

  • #15


    "Scheibenwischer" gibt es auch aufsteckbar ... :text-link:

    Viele Grüße
    Uli

  • #16

    Ich hab auch n Held mit Wischer.
    Find das aber nicht wirklich überzeugend.
    Vielleicht muss ich aber auch erst mal den richtigen Dreh rauskriegen, das Ding zu benutzen.
    Wischende Grüße

  • #17

    Hallo Miteinander,


    nein, also echt! Fahren im Regen ist echt Käse, völlig unsicher und nicht vertretbar!


    Das stimmt eigentlich für uns alle. Aber es hilft wirklich: Innenvisier Beschlagschutz von Bosch Laboratories und außen Rainex.


    Rainex greift tatsächlich die Visieroberfläche an. Das Visier wird milchig und trübe. Und das bereits bei normalem Gebrauch nach ca. 2-4Jahren! Also so lange haben meine Visiere noch nie gehalten! Um Rainex richtig wirken zu lassen, braucht es aber Luft! Unter 80km/h tut sich auf dem Visier fast nix. und dazu braucht es etwas vom Kamingkaze-Gedanken um das zu vollziehen. Im Bildflug starten und beschleunigen. Wenn mann vorher mit der Wischerlippe drüber gegangen ist, dauert es noch länger!
    Wenn möglich, halte ich an.
    Satiere an:!
    Kaffemaschine raus, Friteuse ausgepackt. Kaffee kochen; Currywurst und pommes aus der Gefriere geholt und große Pause gemacht.
    Geht das nicht, gehe ich Kaffee trinken!
    Satiere aus:
    Ich versuche den Dreck zu vermeiden!


    Gruß Wolfgang

  • #18


    Falls da die Satire nicht auch an war: Ich sehe das anders. Regen bei Tageslicht ist vollkommen i.O.


    Regen bei Nacht ist da schon kritischer.

    NC750XAE in Candy Arcadian Red mit Michelin PR4, Honda Hauptständer, H+B Sturzbügel, Acerbis Dual Road, Ortlieb Moto, RAM X-Grip, Blaze Halterung, Oxford Cruise, Handy-Lader, H&B ION Blue Flooter
    Verbrauch: (35 ± 2) µl/m

  • #19


    So weit stimme ich zu, aber der Rest des Satzes ist schon etwas übertrieben... :D.


    Es grüßt
    sin_sonnenschein... :happy-sunshine:

    smileys-0008.gif   auto-0405.gif   smileys-0008.gif

  • #20

    Hallo,


    ich hätte zu dem Thema eine Vorgehensweise die ich seit Jahren recht erfolgreich praktiziere. Ist etwas komplizierter (Aufwändiger), aber wer Lust hat, kann es ja mal probieren?


    Vor "echten" Nanoversiegelungen muß ich warnen. Die sind meist nur für Glas (kein Plexi, etc.) geeignet. Außerdem bekommt man Selbige (bei Nichtgefallen) kaum wieder entfernt.


    Ich benutze eine Polymer- Versiegelung für Autolacke, speziell "Turtlewax Ice Paste Polish". Leider bekommt man diese in Deutschland (nur USA) kaum.
    Bei uns gab es nur die "flüssig"- Version, die ist auch sehr gut, sogar besser in der Handhabung. Leider ist die "Standzeit" geringer.


    Ansonsten könnt ihr mal nach anderen Polymer- Versiegelungen googeln. Wichtig ist: Diese darf KEINE Wachse (Carnauba, etc.) enthalten!
    Wachse können Schlieren bilden und die Sicht wird gerade bei Dunkelheit (Blendwirkung) extrem verschlechtert.


    Handhabung:


    Das Visier (wir reden hier nur von "Außen") muß absolut sauber sein!
    Ich benutze hierfür "Lackknete" in Verbindung mit einem Gleitmittel (z.B. hochkonzentrierte Auto- Shampoo- Mischung).
    Ihr glaubt nicht, was man da noch von einem vermeintlich sauberen Visier noch herunter holt...


    Anschließend wird noch mal mit Glasreiniger nachgereinigt, Das Visier muss trocken sein.


    Jetzt wird die Versiegelung mit einem Microfasertuch, gleichmäßig aufgetragen (nicht polieren!).
    Nach einer Ablüftzeit von ca. 10 Minuten wird der "Schleier" ebenfalls mit einem Microfasertuch wieder abgerieben.
    Anmerken möchte ich noch, daß die Umgebungstemperatur nicht unter ca. 15° C liegen sollte. Macht das also am besten, bequem in der Wohnung.


    Fertig!


    Das gute an dieser Aktion ist: Regentropfen perlen schneller ab (jedoch auch nur bei höheren Geschwindigkeiten, ab min. 60 km/h).
    Insekten und Schmutz haften viel weniger stark am Visier an. Oft prallen sie einfach ab und beglücken den Hintermann.
    Das was dann doch haften bleibt, geht easy mit nem feuchten Microfaserlappen zu entfernen!


    Nachteile:


    Die Versiegelungsaktion ist nicht "Ewig" haltbar. Ich wiederhole diese Prozedur so 3 - 4 mal im Jahr (bin auch Winterfahrer).


    Tipp:


    Ich behandele so den gesamten "Motorrad- Vorbau", insbesondere Scheinwerfer und Cockpitscheibe. Die Karre bleibt somit fast Insektenfrei!
    Leider taumeln dann die Insektenleichen stärker an meinen Mattlack- Helm und zerschellen dort. Hier hilft die Versiegelung nicht!


    Wer probiert es mal?


    Liebe Grüße
    Bernd

    Bedenke: Egal wie dicht Du bist...
    Goethe war Dichter...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!