hepco-becker schief ???

  • #21



    Die Bügel von Jürgen sind super symmetrisch !
    So hätte ich die auch gerne !


    Die Bügel sind oberhalb des Deckels verbaut
    Ich meine
    Sollte die Dct umfallen, so das der Bügel es abfangen soll, müsste der schon so breit wie der Lenker sein , oder ?
    Bei jumpstarter's bilder kann mann schön erkennen das der Bügel den DCT Deckel nnicht schützt


    Mann könnte auch den Käufer darauf hinweisen das das es schief ist !


    @ Wolfgang
    Schau doch mal wieder ins Augsburg forum treff
    Dort können wir gerne mal was organisieren
    Hab ich was vergessen ??

    Grüße Friese

  • #22

    Hallo Friese,
    zur Info, ich habe eine Schalter. Ich nehme an, von den Bügeln gibt es nur eine Variante. Vielleicht ist bei der DCT die rechte Schraubenaufnahme weiter außen. Dann wäre es natürlich schöner, wenn der linke Bügel per Abstandshuelse auf den gleichen Abstand gebracht würde. Vielleicht lässt sich das ja auch selbst machen mit einer entsprechend dicken Alu-Huelse.
    Grüße, Jürgen

  • #24

    Als ich mich hier im Forum angemeldet habe, hatte ich noch keine NC. Ich hatte noch eine Africa Twin (Spitzname Affentwin). Daher mein Nick.
    Wenn du auch eine Schalter hast, sollte es aber so aussehen wie bei mir. Hmmmm ?
    Grüße, jürgen

  • #25

    Ich werde aber trotzdem mal in einer ruhigen Minute die AufnahmePunkte überprüfen und schauen was wo wie montiert wurde. Also wo die Hülse oder unterlegScheibe montiert wurde. Das werde ich anhand von Dampfis Erläuterungen weiter oben einfach mal überprüfen. Einfach der Vollständigkeit halber.

    Ex NC 700 X DCT rein manuell über 20tkm: 3,5 l (max Verbr 3,7 l/min 3,1 l)
    AT DCT S1 Modus: Schnitt über 14tkm: 4,6 l (max 5,4l/min 4,2l)
    Längste Tagestour: 624 km

  • #26

    Update an alle Interessierten


    Heute email vom Hersteller erhalten:
    Guten Tag Herr Friese,wir tauschen Ihnen die rechte Seite IhresMotorschutzbügels gegen die symmetrische Ausführung aus.Senden Sie uns deshalb bitte Ihren jetzigenBügel zum Umtasuch ein.Wir hoffen, dass wir damit das "Problem"lösen können.Mit freundlichem GrußPaul E


    Ist doch super
    Nach zwei Emails mit euren Fotos....
    Hoffe nur das es auch symmetrisch wird


    Nochmals Danke für eure Unterstützung

    Grüße Friese

  • #27


    ?
    Also doch quasi 2 Varianten, für und ohne DCT? Klang doch erst anders vom Hersteller. Komisch komisch. Damit können zwar non DCT auf Symmetrie wohl umbauen lassen, aber Leute mit DCT würden sich dann ja für die linke Seite auch Symmetrie wünschen... evtl. hilft dafür ja auch eine zusätzliche Abstandshülse links. Aber da würde denke ich sehr viel Spannung auf den Bügel kommen, wenn das für links so nicht gedacht ist.
    Abgesehen davon, wenn der Hersteller damit wirbt, dass durch die Asymmetrie bei DCT dieses geschützt wird, so muss man ja sagen, dass dem (wenn man jetzt rein nach den Bildern geht) wohl nicht so ist. Deckel des DCT ragt doch weiter raus als es der Bügel tut. Evtl. ist das aber auch eine optische Verzerrung, werde das wie die Montagepunkte mal überprüfen. Lässt mir ja doch keine Ruhe. Ich finde den H&B Bügel aber am Schönsten, daher würde/werde ich nicht auf ihn verzichten.

    Ex NC 700 X DCT rein manuell über 20tkm: 3,5 l (max Verbr 3,7 l/min 3,1 l)
    AT DCT S1 Modus: Schnitt über 14tkm: 4,6 l (max 5,4l/min 4,2l)
    Längste Tagestour: 624 km

  • #28

    Achja, hier eine neue "Variante"... da steht der Bügel links weiter ab als rechts. Sieht man, wenn man von der Blinkermitte aus im Lot nach unten geht, oder die Zusatzscheinwerfer als Fixpunkt nimmt. Kurios, welche Variationen bei ein und demselben Bügel herauskommen können. Hier halte ich es auch nicht für ne optische Fehlinterpretation.


    http://www.google.de/imgres?st…p=37&ved=0CIoCEK0DMFc4yAE


    BILD 6 von 7 ist es

    Ex NC 700 X DCT rein manuell über 20tkm: 3,5 l (max Verbr 3,7 l/min 3,1 l)
    AT DCT S1 Modus: Schnitt über 14tkm: 4,6 l (max 5,4l/min 4,2l)
    Längste Tagestour: 624 km

  • #29

    hallo leute, wie versprochen noch ein paar bilder von dem einbau meiner sturzbügel:


    [attachment=3]sturz_02.jpg[/attachment]


    [attachment=2]sturz_04.jpg[/attachment]


    [attachment=1]sturz_06.jpg[/attachment]


    im prinzip eine einfache montage. 8 schrauben wurden benützt: 2 für das untere plastik,


    [attachment=0]sturz_01.jpg[/attachment]


    je 2 für die bügel links und rechts und 2 für die quer-stabilisation.


    und jetzt hoffe ich, daß jetzt nach anbringung der bügel ich keinen umfaller mehr habe


    wolfgang

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!