"Motorbremse" beim Anhalten nutzen oder nicht?

  • #21

    Wenn es in unseren hügeln aus den Radkästen von Bremsen stinkt und qualmt dann bei Flachlandtirolern......schmunzell

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

  • #22

    Eine 0815 regel wird hier im der Fahrschule mitgeteilt: in jenem Gang wo du hinauf fährst fährst hinten auch wiedr hinunter

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

  • #23

    Zwischengas brauch ich nicht je nach wie schnell ich bin bzw touren ich habe bremse ich fürs gröbste an und für den rest mit gefühl kuppeln bzw. runterschalten


    Das DCT lässt schliesslich das runterschalten auch nicht zu , wenn die Konstellation nicht stimmig ist

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

  • #24

    Hi,


    mit der Motorbremswirkung abzubremsen schont die Betriebsbremse und schadet Kupplung und Getriebe in keiner weise, wenn man eine kleine Regel beachtet:
    Wir reden vom Motorrad, mit Sequentiellen Getriebe.
    Auskuppeln, herunterschalten, gleichzeitig einen passenden Gaststoß geben (das erfordert Übung), um die Drehzahl soweit anzuheben, dass die Drehzahl des nächst niedrigeren Ganges 1:1 (oder fast) getroffen wird, dann Kupplungshebel loslassen. Hat man mit dem Gasstoß (nennt man Vorgas) die Drehzahl soweit angehoben das der Übergang passt, merkt man beim loslassen des Kupplungshebels keinen unterschied. Es ruckt nichts, der Motor heult nicht weiter auf, etc...
    Wie gesagt, das bedarf etwas Übung. Aber dann kann man ganz easy und übergangsfrei herunterschalten.
    Schaltet man herunter und lässt die Kupplung durch schleifen lassen die Drehzahlanpassung durchführen, erntet man Verschleiß an der Kupplung.


    Beim PKW kann man mit Zwischengas noch die Getriebesynchronisierung unterstützen, dann fällt der Schalthebel des niedrigeren Ganges wie von selbst in die Schaltgasse. Aber das ist eine andere Geschichte...


    Viele Grüße, Alex

  • #25

    D.h. wenn ich mit 5000 upm in den ersten Gang einkuppel, der dann auch bei ca. 5000 umdrehungen liegen würde bei 40km/h dann ist das ok?


    Mir ging es ja nicht unbedingt um den Vorgang des einkuppelns, sondern darum, dass bei kaltem Motor doch höhere Drehzahlen nicht so super sind, ich habe aber bei hohen Drehzahlen natürlich die bessere Motorbremswirkung.


    MfG,


    Anon

  • #26

    wenn du auch beim hochschalten genau so jeden gang auswindest dann stimmts so natürlich auch beim herunterschalten.....mit zwischengas den Mocken in die höchsten Hemisphären hoch jubeln


    bzw mit gefühl runterschalten /kuppeln meint mit nichten die Kupplung schleifen zu lassen......eben PoPometer wieviel vorbremsen es wohl braucht bzw ob es grade passt die kupplung dann gerade so schnell kommen zu lassen wie bei einem allfälligen ganz normalen hochschalten....

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

    Einmal editiert, zuletzt von alprider ()

  • #27

    Hi Anon,


    bei kalten Motor sind höhere Drehzahlen und höhere Lasten immer kontraproduktiv. Ich würde bei kalten Motor nicht höher als max. 4000 u/min gehen. Lass doch bei kalten Motor die stärkere Motorbremswirkung durch einen niedrigeren Gang "links liegen" Auf den 10 km bis der Motor einigermaßen warm ist, kann man auch mal mit der Betriebsbremse verzögern. Oder pragmatisch vorausschauend fahren, da muss man weniger verzögern.


    Viele Grüße, Alex

  • #29

    eben..Drehzahlen sind Drehzahlen mit ihren entsprechenden Wirkungen ob jetzt die Kraft von den Rädern oder vom Motor kommt

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

  • #30

    Da ich meinen Autoführerschein vor über 2 Jahren gemacht hab und seither regelmäßig fahre, kann ich auch was dazu sagen. Ich verwende wenn möglich immer die Motorbremse zum unterstützenden Abbremsen an Ampeln etc. Hab das in der Fahrschule so gelernt. Zudem verwende ich sie bei z.B. steilen Bergabstraßen in Wohngebieten, die meist Tempo 30 limitiert sind. Da kann man dann mit der Motorbremse wunderbar je nach Gefallwinkel entweder im 1. oder 2. Gang die Geschwindigkeit unter 30 halten und muss dabei überhaupt nicht bremsen. Das hab ich so ebenfalls in der Fahrschule gelernt. Es schont halt die Bremsen und verringert damit deren Verschleiß.


    Da ich ja zur Zeit meinen A2-Schein zu Ende bringen möchte, hatte ich letzte Woche nach über einem Jahr wieder ne Fahrstunde. Kurze Eingewöhnungszeit später fühlte ich mich wieder richtig wohl da drauf und hab dann wieder mit Runterschalten und Motorbremse das Abbremsen unterstützt. Der neue Fahrlehrer den ich jetz habe war jedenfalls überzeugt von mir. Und so werde ich nach hoffentlich baldigem Erhalt meiner Fahrerlaubnis auch weiterhin verfahren.


    Im kalten Zustand geben ich beim Runterschalten kein Zwischengas sondern lasse die Kupplung langsam kommen. Während dieses Vorgangs wird die Maschine schon leicht abgebremst und dann langsam und schonend auf die für den niederen Gang richtige Drehzahl gebracht. So wird die Drehzahl automatisch und deutlich sanfter erhöht anstatt durch einen Gasstoß der die Drehzahl schlagartig erhöht. Finde ich jedenfalls angenehmer im kalten Zustand.

    Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb. Schnell ist der Motor warm und Du kannst vollgas fahr'n.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!