DCT und Not.- bzw. Vollbremse

  • #1

    Habe hier mal eine Frage:


    Wie verhält sich die DCT im Vergleich zum herkömlichen Schaltgetriebe im Fall einer Notbremsung und dem damit manchmal verbundenen ungewollten hochdrehen des Gasgriffes mit dem Handballen?


    Dies ist mir schon öfters beim Mottoradtraining passiert, jedoch außer ein Hochdrehen des Motor´s nichts passiert, da ja der Kupplungshebel gezogen war.


    Unser Trainer hat uns speziell auf diese Situation vorbereitet, da er dies schon oft beobachtet hat, dass eben der Gasgriff ungewollt mit dem Ziehen der Bremse in einer Notsituation hochgedreht wird.


    Ist hier bei der DCT die Elektronik etwa so schlau, dass sie bei einer Notbremsung und gleichzeitigem Drehen am Gas dem Bremsvorgang Priorität gibt und den Kraftschluss des Motors-Getriebe unterbricht?



    Danke für eure Antworten.


    Lg
    Helmut

  • #2

    Moin Moin,
    ich kenne diese Situation. Ich mache regelmäßig Bremsübungen mit wechselnden Geschwindigkeiten. Leider ist der dreh am Gasgriff beim bremsen bei dem DCT nich geregelt. Bedeutet, weiterhin Vortrieb bis zum lösen des Gas. Man kommt zum stehen, aber der Bremsweg ist halt länger.


    Manfred

    Liebe Grüße aus der schönsten und größten Stadt an der Elbe


    Manfred

  • #3

    Wesentlich verlängern sollte er sich nicht. Die Bremse ist ja stärker als der Motor, also sollte es egal sein ob man Gas gibt. Allerdings müssen auch Motor und Getriebe mit abgebremst werden.

  • #4

    Na ja das kommt auf die Ausgangsgeschwindigkeit wie die Bremse packt, aber der Bremsweg wird größer aber auch instabiler. Der Integra wäre da klar im Vorteil zum einfangen des Hinterrades, denn bei der S und X bremst man wahrscheinlich aus einer Notsituation nur vorne. Dann schiebt es halt schon von hinten bei gleichzeitigem Gasgeben. Zudem ist das Hinterrad entlastet, wird durchdrehen und zur Seite wollen. Finde ich doch schon heikel, daher üben üben üben. :whistle:

  • #5

    Ich werde das mal bei Gelegenheit testen. Aber stimmt schon, DCT hat nicht nur Vorteile. Gut, dass sich uns das Problem "nur" bei den NCs stellt. Die VFR 1200 DCT hat über 170 Krafteinheiten Lasagnerohware...


    Gruß, Martin

  • #6


    Martin aber die nur auf dem Papier ;) ....und auch das ASR regelt dort sofort ab. :whistle:

  • #7

    Ich bin die schon gleich im ersten Jahr ausgiebig Probe gefahren (noch mit dem DCT erste Generation). Da ist der Lappen auf der Landstraße schon gefährdet, bevor der Hobel im S-Modus in den 3. geschaltet hat. Wenn man da versehentlich das Gas aufreißt, gibts Probleme, ganz egal, ob der Prüfstand nun 155 oder 173 sagt, und da kann auch das ASR die Folgen höchstens lindern...


    Gruß, Martin

  • #8

    Habe leider erste am 02.04.13 Fahrsicherheitstraining. Instruktur hat Kenntnis, dass ich mit einer NC DCT dabei bin. Er hat diese schon ausgiebig Probe gefahren. Werde dann berichten.

  • #9


    Oh Martin ich bin die VFR1200 auch im ersten Jahr Probe gefahren weil die mir optisch super gefallen hat, ohne DCT, zu der Zeit hatte ich noch meine K13S. Ich kann nur sagen sehr lahmer Hobel die V4 im Vergleich zu meiner BMW und teurer noch dazu. Mir ist bei 34tsd nur einmal der Hintern weggegangen trotz Gaswegverkürzung und ich hatte bewusst kein ASR als Ausstattung.
    Sorry @ all für dieses :text-offtopic:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!