Motor-/Unterbodenschutz - Motorschutzplatte

  • #31

    Alex, da ich ja nur angefangen hatte weil es nichts zu kaufen gab, ist das Bastelprojekt eingestellt. Der Zeitaufwand ist um einiges größer als ich das Geld für den H+B verdient hab ...

  • #33

    harry: hab auch grad nochmal mit unseren Motorenjungs geschwatzt. Solange der Kat nicht bereits im Normalbetrieb im Grenzbereich arbeitet (sprich Gastemperatur bei Volllast und letztes Drittel Drehzahlbereich), sollten noch Reserven da sein, um nicht zu verkokeln. Wie du schon sagst, sind die Keramikeinsätze doch eher im gehobeneren Segment/Einsatzbereich angesiedelt, daher wird bei der NC wahrscheinlich auf günstigere Metallkats zurückgegriffen worden sein. Aber eben der Weg vom Krümmerflansch bis zum Kat ist nicht weit, wäre wirklich mal interessant, was für Gastemperaturen dort noch ankommen (obwohl wir wahrscheinlich dank des niedrigen Drehzahlbandes noch gut bedient sind und entsprechend günstige und lange Ventilverschlußzeiten haben).


    Falls ich doch auf den Motorschutz zurückgreifen sollte, werde ich ihn entsprechend perforieren, damit die Hitze weg kann. Auch Drainagelöcher am Boden würden reinkommen.
    Wenn ich mir die Produkte für andere Modelle im H&B Katalog so anschau, bekomme ich leider immer mehr den Eindruck, dass die schnelle Mark lockt und auf Biegen und Brechen so schnell wie möglich Zubehörkram auf den Markt geschmissen wird, der sich optisch doch recht wenig am Gesamterscheinungsbild und der Linienführung der NC anpasst. So außergewönlich und bahnbrechend neu ist das Design nicht - aber das Meiste sieht in meinen Augen "drangeschraubt" und nicht integriert aus (und das ist nicht nur bei H&B für die NCs der Fall).


    Grüße, Ryker

  • #34


    Hallo Andreas,


    das hast Du falsch verstanden... lies nochmal oben. Der Einsatz von Edelmetallen bei Katalysatoren ist teurer.


    Keramische Katalysatoren sind günstiger.
    Hier wird z.B. Siliziumcarbid (SIC) als technische Keramikverbindung verwendet.


    Nach meinen Infos ist bei den NCs ein hochwertiger Metall-Kat verbaut.


    Viele Grüße
    Harry

  • #35

    Alex: Habe mal bei Hepco nachgefragt....hier kostet die Motorschutzplatte 198€.....laut deren Aussage kann sie ggf. im Fachhandel etwas günstiger sein - aber viel Rabatt darf man da wohl nicht erwarten.


    Apropos erwarten: Ist schon seltsam, dass Touratech dieses Jahr für die NC noch nichts anbietet...die sind zwar i.d.R. nicht günstiger, aber bekannt für ihre durchdachten Lösungen.


    Ich denke, dass die Platte in unseren Breitengraden nur etwas für Leute ist, die auf Weltreise gehen wollen (also für mich?? :shhh: )....oder sich eben ein ganz individuelles Bike bauen wollen......


    Interessant, interessant!!!!

  • #36

    Hallo Weltenbummler,


    Der H&B Motorschutz wurde ja bereits diskutiert. Laut Homepage ist das Ding mittlerweile gelistet, Montageanleitung gibts auch und mit ein bissl Suchen hab ich gestern auch den Listenpreis gefunden: und zwar hier und der liegt für X und S bei 193,50€.


    Wer mit dem Gedanken spielt, sich so ein Teil zuzulegen, kann mir eine PN schicken. Vielleicht kann ich da ein wenig behilflich sein... ;)


    Grüße, Ryker

  • #37

    Hier die Bilder von der H&B Platte
    http://www.nc750.de/forum/gall…lbum_id=363&image_id=1991
    http://www.nc750.de/forum/gall…lbum_id=363&image_id=1990
    http://www.nc750.de/forum/gall…lbum_id=363&image_id=1989


    Der Anbau war im Großen und Ganzen relativ problemlos, lediglich der Halter an der Ölwanne hinten rechts musste mit der Flex leicht nachbearbeitet werden , da die Aussparung zur Ölwanne etwas zu klein war.... War aber wie gesagt keine große Sache :whistle:

    Die Linke zum Gruß, Alex


    Hexenverbrennungen, Kreuzigungen, Inquisitionen - Wir wissen wie man feiert, Ihre Kirche...


    Bin ich ölig, bin ich fröhlich 8-)

  • #38

    Sieht schick aus, wie schwer ist sie?


    So nur noch Topcase und den Motorschutz und meine ist fertig! :tools-hammerdrill:

  • #39

    Howdy!


    Ich bin auf der Suche nach einer Motorschutzplatte für die X und im Rahmen meiner bisherigen Recherche bin ich auf die Motorschutzplatte von Hepco und Becker gestoßen. Guckstu hier!


    Ich habe mit der Firma telefoniert und man sagte mir dort, dass sie nicht wüssten, ob sie auch an der NC 700 X DCT passt, da sie keine Maschine zum testen da gehabt hätten.


    Nutzt hier vielleicht jemand den Motorschutz von H&B an seiner X DCT? Passt alles oder sind Modifizierungen notwendig?


    Da ich meine ja noch nicht vor der Tür stehen habe, kann ich leider nicht überprüfen, ob die Aufnahmen etc., mit denen in der Montageanleitung gezeigten, übereinstimmen.


    Gruß
    Halla

  • #40

    Servus Halla,


    Alex hat eine Hepco-Platte an seiner Schalter-X, als Einzigster bisher wenn ich mich nicht irre.


    Falls du fest mit dem Gedanken spielst, dir eine kaufen zu wollen, einfach PN an mich.


    Grüße, Andreas

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!